die Waffe, -n — оружие, вооружение
zulassen (a) — допускать
die Auffassung, -, - en — понимание
sich verschärfen (te, t) — обостриться
der Parlamentarische Rat — Парламентский Совет
die «Bizone» — «Бизония»
die Grunlage, -, - о — основа
das Grundgesetz, -es, - e — основной закон
annehmen(a, о) (ein Gesetz) — принять (закон)
die Gesellschaftsordnung, -, - en — общественный строй
die Basis, Basen — базис, основа
der Vertrag, -s, Verträge — договор
der Warschauer Vertrag — Варшавский договор
das westliche Ausland — зарубежные страны запада
anerkennen (erkannte an, anerkannt) — признавать
der Grundlagenvertrag über die Beziehungen — договор об основных принципах отношений
unterschreiben (unterschrieb, unterschrieben) — подписывать
die Annäherung, -, -en — сближение
der Bundesdeutsche, -n, - n — гражданин ФРГ, vgl-: der Bundesbürger
der Lebensstandard = das Lebensniveau — жизненный уровень
die Bedingung, -, - en — условие; unter anderen Bedingungen leben — жить при других условиях
die Abrüstung, — разоружение
vorangehen (ging voran, vorangcgangen) — продвигаться вперед
auflösen (te, t) — распускать (организацию)
innerdeutsch — внутригерманский
Раздел II
ТЕКСТЫ ЖЕЛЕЗНОДОРОЖНОЙ ТЕМАТИКИ
Die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen
Die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen ist eine Vereinigung der Bahnen der vierzehn europäischen Staaten. Zu der Gemeinschaft der Europäischen Bahnen gehören: Britische, Griechische, Italienische, Luxemburgische, Niederländische, Portugiesische Eisenbahnen, Belgische, Dänische, Französische, Spanische Staatsbahnen, Deutsche, Österreichische, Schweizerische Bundesbahnen, Irische(l) Transportgesellschaft.
Die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen hat sich zum Ziel gesetzt:
— die Interessen der Bahnen auf internationale Ebene zu vertreten,
— zur Entwicklung des Verkehrswesens in der Europäischen Gemeinschaft beizutragen,
— eine engere Partnerschaft zwischen den Mitgliedsbahnen zu fördern.
Um diese Aufgaben erfüllen zu können, wird die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen von den Generaldirektoren aller zugehörigen Bahnen geleitet. Aus ihrer Mitte soll der Vorsitzende gewählt werden. Von den beteiligten Bahnen werden Assistenten benannt. Die Assistentengruppe steuert das Arbeitsprogramm und führt das Sekretariat in Brüssel. Die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen ist Teil des weltweiten internationalen Eisenbahnverbandes mit Sitz in Paris.
Die Rolle der Bahnen in der Europäischen Gemeinschaft
Der Verkehr ist für Landwirtschaft, Industrie und Energiewirtschaft ein vitales(2) Element. Dabei sind die Bahnen mit 18% am Güterverkehr und 8% am Personenverkehr beteiligt. Die für 1993 vorgesehene Öffnung der Märkte und Grenzen in Europa stellt eine individuelle, aber auch kollektive Chance dar.
Heute befördern die Bahnen jährlich eine Gütermenge von 64 Millionen Tonnen zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft und 56 Millionen Tonnen im Handel mit Drittländern.
Zwischen den Staaten der Europäischen Gemeinschaft werden jährlich 20 Millionen Bahnreisen gemacht. Natürlich investieren die Bahnen auch in ihre Zukunft. Derzeit sind in der Europäischen Gemeinschaft 3000 Kilometer neue Hochgeschwindigkeitsstrecken (250-300 km/h) in Betrieb(3) oder im Bau(4). Um die Qualität und Produktivität(5) des Bahnbetriebes(6) zu erhöhen, wird die materielltechnische Basis weiter verbessert. Die technologische Entwicklung im Bereich Kommunikation, Signalwesen und Fahrzeugkonstruktion wird ständig vervollkommnet. Die Bahnen spielen in der Europäischen Gemeinschaft auch eine wichtige Rolle als Wirtschaftsfaktor. Sie beschäftigen über 1 Million-Menschen. Die Bahnen sind auch umweltfreundlich(7). Sie tragen erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität(8) bei und vermindern die Kosten, die der Gesellschaft durch Umweltverschmutzung und Unfälle entstehen. Mit der Bahn können die Fahrgäste billiger und umweltreundlicher transportiert werden.
Пояснения к текс ту:
1. irisch — ирландский
2. vital — жизненно важный, актуальный
3. im Betrieb sein — функционировать, быть в эксплуатации
4. im Bau sein — строиться
5. die Produktivität — производительность
6. der Bahnbetrieb — ж. д. движение
7. umweltfreundlich — экологически чистый, благоприятный
8. die Lebensqualität — условия жизни
Berlin-GRÖßTER Eisenbahnknoten in Mittelleuropa
Im Schnittpunkt(1) wichtiger europäischer Eisenbahnverbindungen gelegen, hat Berlin und seine Leistungsfähigkeit enorme Bedeutung. Die wachsende Bedeutung des Eisenbahnknotes Berli n resultiert aus den Anforderungen des Binnen-und(2) internationalen Reiseverkehrs. Berlin ist Knotenpunkt markanter internationaler Eisenbahnverbindungen in der Ost-West - und Nord-Süd-Relation(3). Züge und Kurswagen^) verkehren von hier nach Warschau, Moskau, St.- Petersburg, Prag, Budapest, Bukarest, Sofia, Wien, Paris, Kopenhagen und anderen Großstädten des europäischen Kontinents. Im Fernreisever-kehr(5) berühren(6) über 300 schnellfahrende Reisezüge die Berliner Bahnhöfe, davon 23 internationale Züge mit Namen wie, «Meridian», «Ost-West-Expreß» u. a. Rund 275000 Fernreisende werden während des Sommerreiseverkehrs in Berlin täglich abgefertigt(7).
Dem Fernreiseverkehr dienen die Bahnhöfe:
— Berliner Ostbahnhof, vorwiegend für den internationalen Verkehr,
— Berlin Friedrichstraße, für den internationalen Verkehr in Westeuropa;
— Berlin-Lichtenberg, Berlin-Schöneweid und Berlin Schönefeld für den Binnefern — und Regionalverkehr.
Außerordentliche Bedeutung hat der Eisenbahnknoten Berlin für den internationalen Güterverkehr. Neben den Außenhandelstransporten des Landes sind umfangreiche Aufgaben des Transitverkehrs in der Nord-süd-Nord-und Ost-West-Ost - Relation zu erfüllen.
Als einzige europäische Staatsbahn bietet die Deutsche Reichsbahn mit der Transitleitstelle, die ihren Sitz beim RangVerbahnhof Seddin hat und den maßgeblichen Anteil bei der Verarbeitung der Transitgüterströme hat, ihren Transportkunden einen speziell auf internationale Bedürfnisse gerichteten Kundendienst.
Пояснения к тексту:
1. der Schnittpunkt — точка пересечения
2. der Binnenreiseverkehr — внутреннее пассажирское движение
3. die Relation — зд. направление
4. der Kurswagen — вагон прямого назначения
5. der Fernreiseverkehr — транзитные пассажирские перевозки
6. berühren — зд. проходить, проезжать
7. abfertigen — отправлять
Die Eisenbahntechnik Schwedens
Mit seinen 450000 km ist Schweden das größte Land Skandinaviens und das viertgrößte Europas. Verkehrsgeographisch von Bedeutung ist die gewaltige Ausdehnung: die Nord-Süd-Entfernung beträgt fast 1600 km, die Breite 400 km. Im Januar 1980 hatte Schweden 8,3 Mill. Einwohner (20 Einwohner/km), die größte Bevölkerungsanzahl der nordischen Länder. Schweden ist reich an Nadelwald, Wasser, Eisenerz, Uran und anderen Mineralien, besitzt aber keine Öl - und Kohlevorkommen. Schweden ist heute ein Industriestaat, in dem nur 5% der Bevölkerung in der Landwirtschaft arbeiten. Rund 40% der Industrieproduktion werden exportiert. Schweden hat ein gut ausgebautes Verkehrsnetz. 35881 Arbeiter und Angestellte waren 1980 bei den Schwedischen Eisenbahnen beschäftigt.
Von den 11635 km Bahnstrecken (1435 mm) sind 1167 km zwei — oder mehrgleisig ausgebaut, 371 km sind Schmalspurlinien (891 mm). 1980 waren 7582 km Hauptstrecke elektrifiziert. Die Hauptstrecken werden modernisiert, um Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h zu ermöglichen (heute 120 bis 130 km/h). Vorhandene Schienen werden gegen neue ausgewechselt. Für die Rekonstruktion der Gleise werden jährlich etwa 320000 Eisenbetonschwellen sowie Hartholzschwellen (mit elastischen Schienenbefestigungen) verlegt. 4233 km waren mit lückenlos geschweißten Schienen ausgerüstet. In Schweden werden verschiedene Rangierbahnhöfe mit Schraubenbremsen (bhhtoboh TopM03) ausgerüstet, um die Arbeitsbedigungen zu erleichtern und die Abferigung von Güterwagen zu verbessern. Die neue automatische Schraubenbremse ersetzt den gewöhnlichen Hemmschuh.
Die Statistik nennt 1720 Bahnübergänge mit Schranken oder Halbschranken, 2520 mit akustischen oder Lichtsignalen.
Gleichzeitig mit der Rekonstruktion der Gleisanlagen werden die Sicherungs - und Fernmeldeanlagen modernisiert. Es wurde ein System der zentralen Zuglaufüberwachung (CTC) und automatischer Streckenblock entwickelt. Hierbei werden die Weichen und die Signale der Bahnhöfe von einem CTC-Stellwerk fernbedient. Ende der 70er Jahre waren 10 CTC-Stellwerke über das Netz verteilt. Insgesamt umfaßte 1980 die zentrale Zuglaufüberwachung 3482 km eingleisige und 361 km zweigleisige Strecken mit 399 ferngesteuerten Stationen. Es wird ein automatisches Geschwindigkeitskontrollsystem (ATC) ausgebaut. Es wurden auch Anlagen zur Fernsteuerung von Rangierlokomotiven in Betrieb genommen.
Gleichzeitig mit der Modernisierung von Bahn — und Gleisanlagen der Sicherungs — und Fernmeldetechnik wird in großem Umfang auch das rollende Material erneuert.
|
Из за большого объема этот материал размещен на нескольких страницах:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 |



