Freunde der deutschen Sprache treffen auf verschiedene Mundarten, die in Deutschland gut erhalten geblieben sind und gepflegt werden. Möchten Sie den sächsischen, den Mecklenburger oder lieber den Berliner Dialekt so wie Ihre Muttersprache kennen? Ach nein, Sie möchten Plattdeutsch hören. Schön, dann fahren Sie an die Nordsee, nach Bremen oder Hamburg und reden Sie möglichst viel mit den Einwohnern. Nicht zu vergessen aber ist, daß Sie sich wie die Vertreter verschiedener Mundarten durch Hochdeutsch miteinander am besten verständigen können.
Sie werden die Menschen kennenlernen, die dieses Land bewohnen. Sie können sehen, wie sie leben.
Sie werden ihre typischen Charaktereigenschaften immer wieder beobachten können, ihre Zielstrebigkeit und ihren Fleiß, ihre Pünktlichkeit und Höflichkeit, ihren Rationalismus und ihre Gründlichkeit. Oder werden Sie einen anderen Eindruck gewinnen?
Wenn Sie aber gern an einem Ort bleiben möchten, lernen Sie auch dort Deutschland kennen. Und es wird Ihnen leid tun, dieses gastfreundliche Land zu verlassen.
Mit einem Wort, Sie werden sich überzeugen: Deutschland ist mehr als nur eine Reise wert.
Слова к тексту
I. das Naturwunder — чудо природы
sich (Dal.) ein Bild von etw. machen — создать картину чего-либо
Auf dieser Reise kannst du dir ein Bild von Deutschland machen
viele Eindrücke bereithalten — поражать воображение
Das Land hält sehr viele Eindrücke bereit
die Weltstadt, -, -städte— город мирового значения
uralt — древний
eindrucksvoll — впечатляющий
der Brauch, -s, Bräuche — обычай
Das ist mein Ernst — Это я серьезно
zunächst (einmal) сначала, vgs. zuerst
zahllos — бесчисленный
die Attraktion, -, - en — эффектный номер, гвоздь программы, развлечение
Merken Sie sich die Wortfamilie
der Eindruck, beeindrucken, eindrucksvoll, der Ausdruck, ausdrucksvoll, ausdruckslos, ausdrücklich — определенно, nachdrücklich — настоятельно
II. der Kulturschatz, -es, - schätze — сокровище культуры
der Barockbau, -s, - ten — здание в стиле барокко
der Rokokobau, -s, - ten — здание в стиле рококо
x-beliebig — любой
sich begeben (a, e) — отправляться.
Wir begeben uns nach Deutschland.
Herzlich willkommen! — Добро пожаловать!
Sie sind bei uns (in unserer Stadt) herzlich willkommen!
die Aufnahme, -, - n — прием. Sie finden hier eine gute Aufnahme.
aufzählen (te, t) — перечислять
prägen (te, t) — создавать, формировать (образ).
Solche Menschen prägen den Charakter des Landes.
ein Freund der Moderne — любитель современности
der Baukomplex, -es, - e — строительный комплекс
eigenartig — своеобразный
bestaunen (Akk.) = sich wundern über (Akk.) — удивляться чему-либо.
Ich bestaune die alten Bauten.
entdecken (te, t) — обнаруживать, открывать
supermodern — сверхсовременный
der Liebhaber, -s, — любитель
wertvoll — драгоценный
wert — ценный, достойный
zu sehen bekommen — получить возможность увидеть.
Sie bekommen dort viel Neues zu sehen. — Там вы сможете увидеть много нового.
eine ganze Menge = sehr viel — большое количество
geschickt — умелый, ловкий
an alien Ecken und Enden — тут и там, везде и всюду
der Zeuge, -n, - n — свидетель
die Fundstätte — место находки, месторождение
die Baukunst = die Architektur — архитектура
zweifellos — несомненно
die Perle, -, - n — жемчужина
die Sitten pi — нравы
im Gedächtnis bleiben (ie, ie) (s) — оставаться в памяти
in seinen Bann Ziehen (o, o) (scnlagen) — увлечь захватить
Deutschland: kurzer Überblik
I. Die Vorgeschichte und die Lage Deutschlands
Deutschland liegt in der Mitte Europas. Seit 1949 gab es auf dem Territorium Deutschlands zwei Staaten: die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik. Das war die Folge des 2. Weltkrieges, den der deutsche Faschismus entfesselt hatte. Im Oktober 1990 wurde Deutschland wieder vereint, und die DDR als Staat hat aufgehört zu existieren.
Deutschland grenzt im Westen an die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich, im Süden an die Schweiz und an Österreich, im Osten an die Tschechische Republik und an Polen. Im Norden grenzt Deutschland an Dänemark, außerdem bilden die Nordsee und die Ostsee eine natürliche Grenze wie die Alpen im Süden.
Die Fläche des wiedervereinigten Deutschlands beträgt über 356 000 km2 (Quadratkilometer). Somit ist die Bundesrepublik Deutschland kleiner als Frankreich oder Spanien. Von Norden nach Süden erstreckt sich das Land über fast 900 Kilometer.
II. Zur Landesnatur
Wie ist die Oberfläche des Landes gestaltet? Der nördliche Teil ist ein Tiefland, der südliche ist gebirgig. Die deutschen Landschaften sind vielfältig und reizvoll. Es werden drei Groß 1 andschaften unterschieden: die Norddeutsche Tiefebene, das Mittelgebirge und die Alpen mit dem Alpenvorland. Zum Mittelgebirge gehören das Erzgebirge, der Harz, der Thüringer Wald, der Schwarzwald, der Bayerische Wald und andere Gebirge. Am höchsten sind die Bayerischen Alpen, und ihr höchster Berg, die Zugspitze, erreicht fast 3 000 Meter. Fast ein Drittel der Fläche Deutschlands ist Wald. Die Wälder und die Berge sind beliebte Erholungsgebiete.
Das Klima des Landes ist gemäßigt, da Deutschland unter dem Einfluß des Atlantiks liegt. Der Sommer ist nicht zu heiß (20 bis 25 Grad im Juli) und der Winter nicht zu kalt. (Die Temperaturen je nach der Gegend unterschiedlich.) Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei +9° Celsius.
III. Flüsse und Seen
Fast alle großen Flüsse des Landes fließen zur Nordsee. Das sind der Rhein, die Elbe, die Oder, die Ems, die Weser. Nur die Donau fließt von Westen nach Osten, durchzieht mehrere Länder und mündet ins Schwarze Meer. Die wichtigste natürliche Wasserstraße ist der Rhein. Dieser Fluß hat einige Nebenflüsse und Kanalverbindungen. So kann man von Amsterdam durch den Rhein und Kanäle bis in die Mündung der Donau ins Schwarze Meer kommen.
Der Rhein entspringt in der Schweiz, fließt durch ganz Deutschland und mündet in den Niederlanden in die Nordsee. An seinem Lauf liegen große Städte wie Köln, Düsseldorf, Duisburg, auch Bonn. In Bayern beginnt der Main seinen Lauf, ein Nebenfluß des Rheins. Am Main liegt die Großstadt Frankfurt. Wie auch der Main entsteht die Weser aus zwei Flüssen, fließt durch den nördlichen Teil Deutschlands und mündet in die Nordsee. An der Weser liegen Bremen und Bremerhaven. Der zweitgrößte Fluß Deutschlands ist die Elbe. Sie entspringt in Tschechien, wo sie Laba heißt, und fließt durch den östlichen Teil Deutschlands in die Nordsee. An der Elbe liegen Dresden, Magdeburg, Hamburg und andere Städte. Einer der kürzesten Flüsse ist die Spree, an der Berlin, die Hauptstadt des Landes, liegt. Durch das Bundesland Nordrhein-Westfalen fließt die Ruhr, die einem wichtigen Wirtschaftsgebiet den Namen gegeben hat. Die Ruhr mündet bei Duisburg in den Rhein. An der Ruhr oder in ihrer Nähe liegen auch solche Städte wie Essen, Bochum, Mühlheim und Hagen, ein Stück nördlicher auch Dortmund.
Im Osten Deutschlands fließen die Oder und die Neiße (sie bilden die natürliche Grenze zu Polen). Die Oder entspringt in der Slowakei (dort heißt sie Odra), fließt dann durch Polen und mündet in die Ostsee.
Auf dem Territorium des Landes liegen viele Seen, die sehr malerisch sind. Die größten von ihnen sind der Bodensee (zum Teil in der Schweiz), er ist bis 250 m tief, und die Müritz (der Müritzsee). Reizvoll sind der Chiemsee, der Starnberger See und der Ammersee, die wie der Bodensee im Süden Deutschlands liegen.
IV. Bevölkerung
Heutzutage leben in Deutschland über 81 Millionen Einwohner. Das ist mehr als in anderen westeuropäischen Staaten. Deutschland gehört auch zu den am dichtesten besiedelten Ländern Europas (228 Menschen je km2). Mehr als drei Viertel der Einwohner leben in Städten. Die Stammbevölkerung besteht fast nur aus Deutschen, hier gibt es wenige nationale Minderheiten. Im Südosten, nicht weit von Dresden, leben Sorben (etwa 60 000 Menschen), die zu den Westslaven gehören. Im Norden lebt eine kleine dänische (etwa 50 000 Menschen) und im Westen eine kleine niederländische Minderheit.
In Deutschland leben und arbeiten über 7 Millionen ausländische Mitbürger aus der Türkei, Jugoslawien, Italien, Griechenland, Spanien. Diese Ausländer sind in das Land als Gastarbeiter gekommen und dann hier gern geblieben. In jüngster Zeit kommen dazu auch Polen, Rumänen, Ungarn, Bulgaren und Ukrainer.
V. Religion und Kirche
In der Bundesrepublik gehören rund 57 Millionen Menschen einer christlichen Konfession an. Fast 29 Millionen sind evangelisch und fast 28 Millionen römisch-katholisch. Es gibt auch andere, viel kleinere Religionsgemeinschaften, zum Beispiel die griechisch-orthodoxe Kirche. Da in Deutschland viele Türken leben, ist der Islam ziemlich stark vertreten. (Die Zahl der Moslems beträgt 3,7 Millionen.)
|
Из за большого объема этот материал размещен на нескольких страницах:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 |



