das höchste Staatsorgan, -s, -e — высший государственный орган

der Bundestagsabgeordnete, -n, -n — депутат бундестага

die Bundesversammlung, -, -enфедеральное собрание

der Bundespräsident, -en, -en — федеральный президент

das Amt bekleiden (te, t) — занимать должность

der Vertrag, -(e)s, - träge — договор

einen Vertrag abschließen (о, о) — заключатьдоговор

entlassen (ie, a) — распускать

die Bundesminister entlassen — увольнять федеральных министров

der Bundeskanzler, -s, — федеральный канцлер

sonstig — прочий, другой

gesamtdeutsch — общегерманский

der Vorsitzende, -n, -n — председатель

IX. die Nachkriegszeit — послевоенный период

dauerhaft — долговременный, прочный, стойкий

freiheitlich — свободомыслящий, вольный

seinen Beitrag leisten zu (etw.) — вносить свой вклад во что-либо.

die Einigung — единение

der Reformprozeß, -sses, - sse — процесс реформ

die Europäische Union (EU) — Европейский Союз (ЕС)

die Allianz = die Alliance — союз, альянс

die Nordatlantische Allianz — Североатлантический союз

die NATO — НАТО

gesamteuropäisch — общеевропейский

das Sicherheitssystem, -s, - e система безопасности

mitwirken, in (Dat,) — сотрудничать, участвовать (в чем-л.)

die UNO — ООН

der Fortschritt, -(e)s, - e — прогресс

fördern (Akk.) — способствовать (чему-л.)

sich einsetzen für (Akk.) = eintreten für (Akk.) — выступать за что-л.

die Zusammenarbeit — сотрудничество

die Entwicklungsländer — развивающиеся страны

die Entwicklungshilfemittel Pl. — средства экономической помощи

gewähren (te, t) — предоставлять

Hilfe erweisen (ie, ie) = Hilfe leisten — оказывать помощь

diplomatische Beziehungen unterhalten (ie, a)

поддерживать дипломатические отношения

gegenwärtig = heutzutage, heute, zur Zeit — в настоящее время

die Auslandsvertretung, -, -en — зарубежное представительство

überstaatlich — надгосударственный

Aus der Geschichte des Landes

I. Am Anfang des 19. Jahrhunderts

Die Geschichte des Landes ist nicht einfach, eher kompliziert. Es gab Perioden des großen Aufstiegs und des Niedergangs, der allgemeinen Anerkennung und der Verneinung. International gesehen ging es auch den Völkern verschieden. Was die Beziehungen von Rußland und Deutschland anbetrifft, so waren diese Länder in bestimmter Zeit Verbündete, in anderer Zeit Gegner.

Im Februar 1813 vereinigten sich Rußland und Preußen zu einem Bündnis, um einen Befreiungskrieg gegen Napoleon zu führen. Im Oktober 1813 besiegten die Verbündeten ihren Gegner in der Völkerschlacht bei Leipzig.

Vokabeln zum Text

der Aufstieg, - s, - e der Niedergang, - s, - gänge — подъем (спад)

anerkennen (erkannte an, anerkannt) — признавать

Anerkennung finden — получить признание

der Verbündete, - n, - n — союзник

der Gegner, - s, — противник

der Befreiungskrieg, -(e)s, - e — освободительная война

die Völkerschlacht, -, - schiächte — битва народов

II. Auf dem Weg zur Einigung

Bis zur 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war Deutschland zersplittert. Ende der 50er Jahre fand die Tendenz zur Einigung Deutschlands mehrmals Ausdruck. Vor 1870 wurden Hannover, Frankfurt am Main und andere Gebiete Preußen angeschlossen. Durch den Deutsch-Dänischen Krieg bekamen Preußen und Österreich Schleswig-Holstein. Es wird der Norddeutsche Bund unter Preußens Führung gegründet. 1867 wird Bismarck Bundeskanzler, 1871 siegt Deutschland im Deutsch-Französischen Krieg und bekommt Elsaß-Lothringen. Der Süddeutsche und der Norddeutsche Bund bilden das Deutsche Reich. Der König Wilhelm I. von Preußen wird zum Deutschen Kaiser ausgerufen. So entstand das einheitliche Deutschland.

Das gebildete Deutsche Reich zählte über 40 Millionen Einwohner und war ein Bundesstaat. Nach einigen Jahren schließt Bismarck ein Bündnis mit Österreich, dann mit Italien und dann einen Vertrag mit Rußland. Deutschland erwirbt zwei Kolonien, hat aber keine territorialen Ansprüche in Europa und auf anderen Kontinenten. Auf dem Berliner Kongreß von 1878 trug Bismarck als starker Politiker dazu bei, die Völker Rußlands und Österreichs in Frieden leben zu lassen.

In der inneren Politik kam es dagegen zu manchen Gegensätzen, so zu einem schweren Konflikt mit der katholischen Kirche. Es war der sogenannte Kulturkampf, der gegen den Katholizismus gerichtet war. Noch schwerer erwies sich der Konflikt mit der Arbeiterschaft. Bismarck setzte ein Gesetz gegen die Sozialisten durch und beschränkte die Macht des Parlaments (des Reichstags), das an der Regierung nicht teilnahm. Trotzdem wuchs die Zahl der sozialdemokratischen Stimmen.

Was die Wirtschaft anbetrifft, brachte die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts die industrielle Entwicklung des Landes.

Vokabeln zum Text

Die Einigung, -, - en — единение; объединение

zersplittert — раздробленный

der Einzelstaat, -(e)s, - en — отдельное государство (входящее в состав федерации)

der Deutsche Bund — Немецкий союз

zum Ausdruck kommen (а, о) — выражаться

anschließen (о, о) — присоединять

der Norddeutsche Bund — Северонемецкий Союз

das Deutsche Reich — Германская империя

zum Kaiser ausrufen (ie, u) — провозгласить кайзером

der Bundesstaat, -es, - en — федеральное государство

erwerben (а, о) — приобретать, добывать

territoriale Ansprüche haben — иметь территориальные притязания

beitragen (u, a) zu etw. — способствовать чему-л.

der Gegensatz - es, - sätze — противоречие

sogenannt — так называемый

sich erweisen (ie, ie) — оказываться;

sich als richtig (wahr, falsch) erweisen — оказаться правильным (правдой, неправильным)

durchsetzen (setzte durch, durchgesetzt) — продвинуть, осуществить

ein Gesetz durchsetzen — проводить закон

beschränken (te, t) — ограничивать

die Macht beschränken — ограничивать власть

III. Der erste Weltkrieg

Der Kaiser Wilhelm II, der 1890 zur Macht kam, versuchte für Deutschland die führenden Positionen in der Welt zu gewinnen. Vor 1913 war Deutschland neben Amerika und England in der ersten Reihe der Weltmächte. Es strebte die neue Weltaufteilung an. Im August 1914 kommt es zu einem Weltkrieg, an dem Deutschland und Österreich auf der einen, Frankreich, Rußland, England und Italien auf der anderen Seite teilnahmen. Seit 1917 beteiligten sich auch die Vereinigten Staaten von Amerika am Krieg. Der Krieg dauerte vier Jahre, brachte viele Verluste, Zerstörungen und eine schwere Niederlage für Deutschland. Das Land mußte große Reparationen auszahlen. Aber die Einheit des Deutschen Reiches wurde nach dem Kriege bewahrt, obwohl Deutschland mehrere Gebiete verlor. Zugleich brach die Österreich-ungarische Monarchie auseinander.

Vokabeln zum Text

zur Macht kommen = an die Macht kommen — прийти к
власти

gewinnen (а, о) — выигрывать; verlieren (о, о) — проигрывать

die führenden Positionen gewinnen — занять ведущие позиции

die Weltmacht, -, - machtc — мировая держава;

in der ersten Reihe der Weltmächte sein — быть среди ведущих мировых держав

anstreben (te, t) (Akk.) = streben nach — стремиться к чему-л.

die Weltaufteilung, -, - en — раздел мира

dauern (te, t) — продолжаться, длиться

der Verlust, -es, - e — потеря

zerstören (te, t) — разрушать

die Zerstörung, -, - en — разрушение

die Niederlage, -, - n — поражение;

eine (schwere) Niederlage erleiden — потерпеть (тяжелое) поражение

bewahren (te, t) — сохранять

auseinanderbrechen (a, o), (s) — разваливаться

IV. Die Weimarer Republik

Nach dem Krieg wurde die Macht in Deutschland von der sozialdemokratischen Partei übernommen, der stärksten Partei des Kaiserreiches. Sie hatte es zum Ziel, einen republikanischen demokratischen Rechtsstaat zu errichten. Am 9. November 1918 wurde in Berlin die Republik ausgerufen.

Im August 1919 wird die Weimarer Verfassung beschlossen. Sie ist rechtsstaatlich, demokratisch, republikanisch, parlamentarisch und sozial. Der erste Präsident der Republik war Friedrich Ebert. Die Republik mußte unter schweren Bedingungen der Nachkriegszeit leben. Es gab viele große wirtschaftliche und politische Hindernisse.

Из за большого объема этот материал размещен на нескольких страницах:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17