Staat und Kirche sind getrennt, aber das Verhältnis zwischen ihnen ist partnerschaftlich. Die Kirchen beteiligen sich aktiv am öffentlichen Leben. Wichtig ist das gemeinsame Handeln der evangelischen und katholischen Kirchen, das zwanzigste Jahrhundert kennzeichnete. So haben evangelische und katholische Christen in den Jahren 1933-1945 und davor gegen den Nationalsozialismus gekämpft. An der friedlichen Wende in der DDR hatten die Kirchen einen wichtigen Anteil.

VI. Staatsteilung

Das vereinigte Deutschland besteht aus 16 Bundesländern. Das größte Bundesland ist Bayern, es liegt im Süden Deutschlands. Westlich von Bayern liegen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland. Mitten in Deutschand liegt Hessen. Westlich von Hessen befindet sich Nordrhein-Westfalen. Im Norden sehen Sie die Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und die kleinsten Bundesländer Bremen (es besteht aus zwei Teilen) und Hamburg.

Südlicher kommen Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Zwischen Niedersachsen und Brandenburg liegt Sachsen-Anhalt. Mitten im Bundesland Brandenburg befindet sich das Bundesland Berlin. Berlin, Hamburg und Bremen sind Stadtstaaten.

Die Bundesländer, die sich im östlichen Teil befinden (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen), wurden nach der Wiedervereinigung neu gebildet. So unterscheidet man neue und alte Bundesländer.

Jedes Bundesland hat eine eigene Verfassung, seine Landesregierung und sein Landesparlament.

VII. Wirtschaft

Deutschland ist ein hochentwickeltes Industrieland mit einer intensiven Landwirtschaft. Es ist eines der international führenden Industrieländer und steht in der Welt an dritter Stelle. Im Welthandel nimmt die BRD sogar den zweiten Platz ein.

Deutschland verfügt über einige Bodenschätze. Die wichtigsten sind Steinkohle, Braunkohle, Kali - und Steinsalz.

Das Land hat eine leistungsfähige Wirtschaft. Einen besonderen Aufschwung bekamen die elektrotechnische und elektronische Industrie, der Fahrzeugbau, die chemische Industrie, die Hüttenindustrie, der Flugzeugbau und andere Industriezweige. Sehr viele Industrieerzeugnisse haben Weltruf. Diese, darunter verschiedene Waren des täglichen Gebrauchs, werden ausgeführt. Rohstoffe, an denen das Land arm ist, werden eingeführt (Erdöl, Erdgas, Erze). Die Bundesrepublik muß zwei Drittel der Energie importieren.

VIII. Symbole, höchstes Staatsorgan und Parteien

Das Staatswappen Deutschlands ist ein rotbewehrter schwarzer Adler. Die Staatsflagge ist schwarz-rot-gold.

Das höchste Staatsorgan ist der Bundestag. Er wird auf vier Jahre gewählt. Die Bundestagsabgeordneten und Delegierte der Landesparlamente bilden die Bundesversammlung, die den Bundespräsidenten wählt. Der Bundespräsident unterzeichnet Bundesgesetze und Verträge mit anderen Staaten. Er schlägt dem Bundestag den Bundeskanzler zur Wahl vor. Er ernennt und entläßt auf Vorschlag des Kanzlers die Bundesminister.

Im Staat gibt es über 60 politische Parteien. Davon haben nur sechs

eine politische Bedeutung. Die bedeutendsten sind die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU), die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und die Christlich Soziale Union (CSU). Von den anderen sind zu nennen die Freie Demokratische Partei (FDP), die Grünen, Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) - Nachfolgerin der SED — und sonstige Parteien.

Im Bundestag sind nur die Parteien vertreten, die bei den Wahlen nicht weniger als 5% der Stimmen erhalten haben. Die aktuelle Bundeskanzlerin ist Angela Merkel.

IX. Deutsche Außenpolitik

1990 war die Nachkriegszeit für Deutschland zu Ende. Es begann eine neue Etappe im Leben des Landes. Für das vereinte Deutschland ist die Verantwortung größer geworden.

Die deutsche Politik von heute bleibt vor allem Friedenspolitik. Die Bundesrepublik geht davon aus, daß sie dauerhaft ein freiheitlicher und demokratischer Staat sein soll. Sie leistet ihren Beitrag zur europäischen Einigung, zur Stabilisierung und Unterstützung der Reformprozesse in Mittel - und Osteuropa. Sie ist Mitglied der Europäischen Union und der Nordatlantischen Allianz, sie nimmt an der Bildung des gesamteuropäischen Sicherheitssystems aktiv teil. Das vereinigte Deutschland wirkt in der UNO mit und setzt sich für den Fortschritt der Welt ein. Es fördert die wirtschaftliche und politische Entwicklung der Nationalstaaten und tritt für die friedliche Zusammenarbeit in allen Erdteilen ein. Die Bundesrepublik ist ein guter Partner für die Entwicklungsländer, denen sie Entwicklungshilfemittel gewährt und andere spezielle Hilfe erweist.

Die Bundesrepublik Deutschland unterhält gegenwärtig diplomatische Beziehungen mit fast allen Staaten der Welt. Sie hat mehr als 230 Auslandsvertretungen und über zehn Vertretungen bei zwischen - und überstaatlichen Organisationen.

Vokabeln zum Text

I. die Folge, -, -n — последствие

der Weltkrieg, -es, - e — мировая война

entfesseln (te, t) (den Krieg) — развязать (войну)

vereinen (te, t) = vereinigen (te, t) — объединять

existieren (te, t) — существовать.

Diese Stadt existiert seit vielen Jahrhunderten.

grenzen (te, t) an (Akk.) — граничить с...

die Grenze, -, - n — граница; die Grenze zu Polen, zu den

Niederlanden die nattirliche Grenze — естественная граница

die Fläche, -, -n — площадь, территория

die Oberfläche, -, -n — поверхность

das Tiefland, -es, -länder — низменность

betragen (u, a) — составлять. Die Fläche des Landes beträgt

... Quadratkilometer.

sich erstrecken (te, t) über (Akk.) — простираться на...

II. vielfältig — разнообразный
reizvoll — привлекательный

das Erholungsgebiet, -(e)s, - e — зона отдыха

durchschnittlich — средний; im Durchschnitt — в среднем.

Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei... Grad.

das Klima, -s, — климат

III. fließen (о, о) — течь.

Der Rhein fließt durch das Norddeutsche Tiefland.

münden (te, t) — впадать. Die Oder mündet in die Ostsee.

entspringen (a, u) (s) — брать начало (о реке)

IV. dicht — плотный (о населении)
besiedeln (te, t) — населять

die nationale Minderheit — национальное меньшинство

der Mitbürger, -s, — согражданин

rund = etwa, ungefähr — около, приблизительно

V. der Glaube, -ns, -n — вера

der Gläubige, -n -n — верующий

die Gemeinschaft, -, -en — общество, объединение, община

die Religionsgemeinschaft, -, -en — религиозная община

orthodox — православный

die orthodoxe Kirche — православная церковь

vertreten (a, e) — представлять, замещать

vertreten sein — быть представленным

der Moslem, -s, - s — мусульманин

das Verhältnis, -ses, -se — отношение

partnerschaftlich — партнерский

kennzeichnen (te, t) — характеризовать

sich beteiligen (te, t) an (Dat.), bei (Dat.) = teilnehmen an

(Dat) — участвовать в чем-либо.

beteiligt sein an (Dat), bei (Dat,) — участвовать в чем-либо,

быть причастным к чему-либо.

einen Anteil haben an (Dat,) — участвовать, вносить вклад;

einen wichtigen Anteil haben — вносить важный вклад

das gemeinsame Handeln — совместные действия

VI. das Bundesland, -es, - länder — федеральная земля
die Verfassung, -, -en — конституция

VII. hochentwickelt — высокоразвитый
die Landwirtschaftсельское хозяйство
der Welthandel — мировая торговля

den ... Platz einnehmen — занимать... место

verfügen (te, t) über (Akk.) — располагать чем-либо

der Bodenschatz, -es, - schätzeполезное ископаемое

leistungsfähig — работоспособный; эффективный

einen großen (besonderen) Aufschwung bekommen — получить бурное (особое) развитие

das Industrieerzeugnis, -ses, -se — промышленное изделие

Weltruf haben — пользоваться мировой известностью

Waren des täglichen Gebrauchs — товары повседневного спроса

der Rohstoff, -(e)s, -e — сырье

arm an (Dat.) ≠ reich an (Dat.) — быть бедным (богатым) чем-л.

Das Land ist arm an Erdgas, aber reich an Kohle.

ausführen (te, t) = exportieren (te, t) — вывозить

einführen (te, t) = importieren (te, t) — ввозить

VIII. der rotbewehrte schwarze Adler — черный орел с красными отметинами (на клюве и когтях)

die Staatsflagge, -, -n — государственный флаг

Из за большого объема этот материал размещен на нескольких страницах:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17