3. Вы сдаете двухкомнатную квартиру. Опишите квартиросъемщику преимущества Вашей квартиры.

46. Выполните контрольную работу № 4.

Контрольная работа № 4 Вариант 1.

Leseverstehen:

Laborarbeiten


1. Die Studenten der technischen Hochschulen haben im Unterrichtsprogramm außer Vorlesungen und Seminaren auch Laborarbeiten. Die Laborarbeiten sind für die Studenten von großer Bedeutung. Sie erweitern und festigen die theoretischen Kenntnisse der Studenten und helfen ihnen, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.

2. Die Studenten unserer Hochschule haben viele modern eingerichtete Labors. Eines der Labors ist das Labor für theoretische Grundlagen der Elektrotechnik. In diesem Labor arbeiten gewöhnlich die Studenten des 3.Studienjahres. Dieses Labor kennen fast alle Studenten. Das Laboratorium für theoretische Grundlagen der Elektrotechnik nimmt drei Räume ein. Hier führen die Studenten Experimente mit Gleichstrom und Wechselstrom durch. Sie beschäftigen sich auch mit der Feldtheorie.

3. Die Räume des Labors sind groß und hell. An den Wänden sind verschiedene Bauelemente angeordnet. Hier hängen auch verschiedene Diagramme und Schaltbilder (схемы). Auf den Tischen stehen Meßgeräte. Dazu gehören Ampermeter, Voltmeter u. a. Die Bauelemente brauchen die Studenten für die Durchführung der Laborarbeiten. Mit Meßgeräten messen die Studenten Stromstärke, elektrische Spannung u. s.w.

4. Vor Beginn der Laborarbeit zeigen die Studenten in einem Kolloquium, wie sie sich auf die Laborarbeit vorbereitet haben. Der Student muß einige Aufgaben lösen. Bei schlechter Vorbereitung läßt der Lehrer den Studenten zur Laborarbeit nicht zu. Nach richtiger Lösung darf er das Experiment beginnen.

5. Die Studenten führen die Arbeiten in Versuchsgruppen durch. Zu jeder Gruppe gehören gewöhnlich 3 Studenten. Die Studenten führen ein Versuchsprotokoll. Der Laborant hilft den Studenten Fehler finden. Die Laborarbeit endet nicht im Labor, sondern zu Hause. Zu Hause bearbeiten die Studenten ihre Meßergebnisse, fertigen Zeichnungen an, stellen Tabellen und Diagramme zusammen. In den nächsten Stunden verteidigen die Studenten ihre Arbeiten.

Zu den folgenden 5 Aufgaben gibt Ihnen nur der Text die richtige Antwort! Lesen Sie also bei jeder Aufgabe nochmals im Text nach. Markieren Sie dann den Buchstaben a, b, c oder d für die richtige Antwort auf dem Antwortbogen. Zu jeder Aufgabe gibt es nur eine richtige Lösung!

1. Warum sind die Laborarbeiten von großer Bedeutung?

a) Sie stehen im Unterrichtsprogramm technischer Hochschulen

b) Sie helfen den Studenten Vorlesungen besser verstehen.

c) Sie helfen die Praxis besser ableisten.

d) Sie helfen die Theorie in der Praxis anwenden.

2. Welches Labor kennen fast alle Studenten?

a) Das Labor für die Studenten des 3.Studienjahres.

b) Das Labor, wo die Studenten Grundlagen ihrer Fachrichtung studieren.

c) Das Labor für theoretische Grundlagen der Elektrotechnik.

d) Das Labor, wo die meisten Studenten arbeiten.

3. Welche Geräte helfen den Studenten messen?

a) Sie messen mit verschiedenen Bauelementen.

b) Sie messen mit Wechselstrom.

c) Sie messen mit Ampermetern und Voltmetern.

d) Sie messen mit Schaltbildern.

4. Wann darf der Student das Experiment beginnen?

a) nach dem Kolloquium.

b) nach der richtigen Lösung einiger Aufgaben.

c) nach bestimmter Vorbereitung.

d) nach dem Gespräch mit dem Lehrer.

5. Was machen die Studenten in den nächsten Stunden?

a) Sie bearbeiten Meßergebnisse.

b) Sie berechnen alles noch einmal.

c) Sie fertigen Zeichnungen an.

d) Sie verteidigen ihre Arbeiten vor dem Lehrer.

Hörverstehen

Sie hören jetzt einen Text. Dazu sollen Sie 20 Aufgaben lösen. Bei jeder Aufgabe sollen Sie feststellen: Habe ich das im Text gehört oder nicht? Die richtige Lösung markieren Sie auf dem Antwortbogen. Zuerst hören Sie den Text, ohne zu schreiben. Sie hören den Text danach in 5 Teilen noch einmal.

Abschnitt 1.

1. Thomas geht am Sonntag in ein Fitness-Center (Центр здоровья).

2. Thomas macht im Fitness-Center Gymnastik und Aerobik.

3. Thomas macht dort Bodybuilding (культуризм).

4. Thomas fängt das Training mit Kniebeugen und leichtem Hanteltraining an.

Abschnitt 2.

5. Thomas will dicke Muskeln haben.

6. Thomas kontrolliert seine Übungen nicht.

7. Er stemmt (выжимает) nur immer schwere Gewichte.

8. «Die Beine sollen auch dick sein», denkt er.

Abschnitt 3.

9. Thomas ist dreimal in der Woche im Fitness-Center.

10. Das Training ist für Thomas immer leicht.

11. Thomas will durch Bodybuilding eine gute Figur haben.

12. Die Teilnahme an Bodybuilding-Meisterschaften ist sein Traum.

Abschnitt 4.

13. Thomas will und muß Süßigkeiten essen.

14. Thomas darf vor der Meisterschaft alles essen.

15. Nach Thomas Meinung muß sein Körpergewicht 115 Kilo sein.

16. Thomas mag Fleisch und Käse nicht.

Abschnitt 5.

17. Sein Hobby ist Computer.

18. Thomas studiert auch Informatik.

19. Sein Gewicht im Wettkampf beträgt ungefähr (приблизительно) 105 Kilo.

20. Thomas hält Diät vor dem Wettkampf (соревнования).

Strukturen/Wortschatz

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markieren Sie auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist.

1. Ihr Zimmer gefällt mir. Wann kann ich ______- ?

a) einsteigen b) umsteigen c) anziehen d) einziehen

2. Wie komme ich zum Hotel? – Gehen Sie ____- die Straße, dann immer geradeaus.

a) nach b) über c) um d) hinter

3. Ich habe vergessen, ____ welchem Stock deine Wohnung liegt.

a) auf b) in c) neben d) an

4. Ich komme ____- der Arbeit um 16 Uhr.

a) bei b) von c) mit d) seit

5. Ich möchte dich einladen, ____- morgen ist Weihnachten.

a) dann b) weil c) da d) denn

6. Dino wohnt oben. Geh ____- zu Dino!

a) runter b) rauf c) her d) über

7. Ich muß zum Bahnhof. Wie finde ich den Weg ____- ?

a) drüben b) dorthin c) hierher d) dort

8. Ein Bild habe ich noch nicht ____- .

a) gehangen b) gehängt c) hingen d) hängte

9. Wir haben nur einen Stuhl. Du kannst dich auf das Bett ____- .

a) setztest b) setzen c) saßen d) sitzen

10. Wohin willst du den Kassettenrecorder ____- ?

a) stellen b) liegen c) stehen d) hängen

11. Woher kommst du? ______ zu Hause?

a) nach b) von c) aus d) bei

12. Wohin fährst du diesen Sommer? – ....... Schweiz?

a) in die b) in c) nach d) nach der

13. Hinter unserem Haus gibt es ______- Gemüsegarten.

a) eines b) einen c) einer d) ein

14. «Du hast nicht alle Löffel auf den Tisch ______», sagt mir die Mutter.

a) gelegen b) liegen c) gelegt d) legte

15. Wen ______- du zum Abendessen eingeladen?

a) bist b) warst c) wirst d) hast

16. Was ______- du als Nachtisch zubereiten?

a) hast b) wirst c) bist d) werden

17. Herr Weber ______- aus dem Ausland noch nicht gekommen.

a) ist b) hat c) wird d) wurde

18. Wir haben morgen eine Deutschprüfung. Wir ____- viel üben.

a) können b) dürfen c) müssen d) muß

19. Die Mutter hat mir gesagt, was ich nach dem Unterricht machen _____-

.a) sollen b) solltest c) solltet d) soll

20. Was für Freunde ______- Sie haben?

a) mag b) möchten c) möchte d) möchtest

21. ______ meines schweren Koffers will ich ein Taxi nehmen.

a) statt b) wegen c) für d) durch

22. Gestern abend ____- wir lange im Park.

a) saßen b) gesessen c) sitzen d) setzen

23. Fühlst du dich heute unwohl? Dann ____- zum Arzt gehen.

a) willst b) möchtest c) komm d) mußt

24. Ich habe eine deutsche Freundin, ____- spreche ich viel Deutsch.

a) deshalb b) aber c) denn d) weil

25. Sie mir auch beim Stellesuchen ____- .

a) halfen b) helfen c) hilft d) geholfen

26. Hoffentlich ____- du mit dem Diplom bessere Stelle finden.

a) hast b) bist c) warst d) wirst

27. Das ____ ich schon gestern.

a) wisse b) weiß c) wußte d) wißt

28. Gibst du mir Geld? – Ich ____- nicht. Ich habe keins.

a) kann b) muß c) will d) darf

29. Sind Sie ____- zu Fuß gegangen? – Nein, ich habe den Bus genommen.

a) geradeaus b) dorthin c) dort d) hier

30. Neben unserem Hof gibt es schon ____- Parkplatz.

a) der b) einer c) ein d) einen

31. ____- zehn Jahren sah die Stadt ganz anders aus.

a) vor b) in c) über d) durch

32. Als Schülerin ging ich immer zu Fuß, als Studentin fahre ich oft ____ dem Taxi.

a) auf b) in c) mit d) bei

33. Vorgestern ____- ich genug Arbeit.

a) habe b) hatte c) bin d) war

34. Hast du nicht ____- siebten Oktober Geburtstag? – Doch, ____- siebten.

a) im b) um c) an d) am

35. ____- Frühling macht Erika das Abitur.

a) am b) in c) im d) um

Schreiben/Brief

Sie haben eine neue Arbeitsstelle gefunden. Sie wollen Ihre Unterlagen an die Firma senden. Schreiben Sie einen Bewerbungsbrief zu den folgenden 5 Fragen!

1. Um welche Stelle bewerben Sie sich?

2. Wie alt sind Sie?

3. Welche Ausbildung haben Sie?

4. Welche besonderen Erfahrungen oder Kenntnisse haben Sie?

5. Bitten Sie um einen Termin zur persönlichen Vorstellung.

Vergessen Sie auch nicht, Datum, Anrede, Gruß und Überschrift! Schreiben Sie zu allen Punkten wenigstens 1-2 Sätze.

Kommunikation in Alltagssituationen

Sagen Sie bitte, was Sie in dieser Situation direkt sagen, fragen oder antworten würden.

1. Sie möchten Ihr Schlafzimmer neu einrichten. Sie rufen im Möbelsalon an und erkundigen sich (справляетесь) nach nötigen Möbeln.

Из за большого объема этот материал размещен на нескольких страницах:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27