Следующие предлоги управляют дательным падежом, если существительное, с которым употребляется предлог, отвечает на вопрос wo? или wann?, и винительным падежом при ответе на вопрос wohin?
an | на; у, к, за; в |
auf | на, по |
hinter | за, позади |
in | в, на, по, через |
neben | рядом, около, у, при |
über | над, о, через, в течение, более, свыше |
unter | под, среди |
vor | перед, от |
zwischen | между |
IV. Предлоги, управляющие родительным падежом
während | во время |
wegen | из-за, вследствие, ради |
(an)statt | вместо |
trotz | несмотря на вопреки |
ungeachtet | несмотря на невзирая на |
infolge | вследствие, из-за |
unweit | недалеко от |
innerhalb | внутри, в, в течение |
außerhalb | за, вне |
1-я сессия
1. Futtermittel
Der Organismus des Tieres benötigt zu seiner Erhaltung Futter. Das Futter enthält ein Gemisch von Stoffen, die sogenannten Nährstoffe. Der Bedarf der einzelnen Tiere an Nährstoffen ist recht unterschiedlich. Er richtet sich nach Tierart (Rind, Schwein, Schaf, Huhn), Leistung, Alter.
Nach ihrer Beschaffenheit werden unterschieden: Saftfuttermittel, Rauhfuttermittel, Kraftfuttermittel, Futtermittel tierischer Herkunft. In den Saftfuttermittel zählen das Grünfutter, das Gärfutter und die Hackfrüchte. Das Grünfutter ist reich an Mineralien und Eiweiss. Grünfutter besteht aus den verschiedensten Pflanzen und ist für alle Tiere geeignet. Es wird in folgender Form verfüttert: als Frischfutter beim Weidegang, als Frischfutter im Stall.
Von besonderer Bedeutung unter den Saftfuttermitteln ist das Gärfutter. Es kann in großen Mengen an Rinder verfüttert werden. Auch in der Schweinefütterung werden Gärfuttermischungen verwendet, die den speziellen Bedingungen (Nutzungsrichtung und Alter der Schweine) entsprechen. An Schafe lässt sich ebenfalls Gärfutter verfüttern. Unter den Gärfuttermitteln ist der Silomais besonders bedeutungsvoll. Nach ihrem Verwendungszweck werden die Futtermittel für Rinder, Schweine, Schafe, Pferde, Geflügel eingeteilt.
Wortschatz zum Text:
das Futtermittel – корм, кормовое средство
die Erhaltung – содержание (животных, птицы)
die Nährstoffe – питательные вещества
sich richten nach – руководствоваться чем-либо
die Beschaffenheit – свойства, состояние, качества, особенности
die Herkunft – происхождение
das Gärfutter – силос
die Hackfrüchte – пропашные культуры
verfüttern – вскармливать
der Weidegang – выпас, пастьба, пастбищное содержание
2. Die Haltung der Rinder
In der Rinderhaltung unterscheidet man Massivstall (Warmstall) und Offenstall (Kaltstall). In den letzten Jahren hat der Offenstall in vielen Gebieten an Bedeutung gewonnen. Ein grosser Vorteil besteht darin, dass die Tiere unter natürlichen Bedingungen gehalten werden können. Ein gesundes Klima im Stall ist für die Aufzucht der Rinder von grosser Bedeutung. Der einfache Offenstall ist ein Einzelstall für 50 bis 60 Kühe. Die Jungrinder werden sowohl in Massivställen als auch in Offenst’llen gehalten. Die Offenstallhaltung ist gesünder und zweckmässiger als die Haltung in Massivställen. Dadurch herrschen natürliche Klimaverhälmisse, unter denen sich bei guter Ernährung und Pflege robuste und gesunde Kälber entwickeln.
Die Kälber und Jungvieh hält man vom Kuhstall getrennt. Die Zahl der Einzelboxen richtet sich nach der Grösse des Kuhbestandes. Die Haltung in Einzelboxen ist nur bis zu einem Alter von 8-10 Wochen möglich, da die Tiere dann zu gross und vor allem zu schwer werden. In diesem Alter ist das Tränken bei Gruppenhaltung möglich. Mit 16 - 18 Lebenswoche werden die Kälber abgesetzt und zum Jungvieh umgesetzt.
Wortschatz zum Text:
die Haltung – содержание
an Bedeutung gewinnen – приобретать значение
der Vorteil – преимущество, польза, выгода
die Aufzucht – выращивание
die Ernährung – питание
robust – выносливый, крепкий
der Kuhbestand – поголовье коров
vor allem – прежде всего
absetzen – отнимать
umsetzen – перемещать
3. Viehwirtschaft
Die Viehwirtschaft ist für jeden Betrieb der Hauptzweig der landwirtschaftlichen Produktion.
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Viehwirtschaft besteht in der Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln tierischer Herkunft; in der Erzeugung von Rohstoffen für die weiterverarbeitende Industrie; in der Produktion wirtschaftseigenen Düngers zur Versorgung unserer Böden mit organischer Masse.
Der Bedarf der Bevölkerung an Eiern, Fleisch, Milch und Butter kann aus eigenem Aufkommen gedeckt werden.
Die Rinderhaltung nimmt innerhalb der Viehwirtschaft den ersten Platz ein. Hauptprodukte der Rinderhaltung sind Milch und Fleisch.
Die Schweinehaltung ist nach der Rinderhaltung der wichtigste Zweig der Viehwirtschaft. Nach der Rinder - und Schweinehaltung ist die Schafhaltung von großer Bedeutung. Die Hauptprodukte aus der Schafhaltung sind Wolle und Fleisch.
In der Rinderhaltung sollen folgende Ziele erreicht werden: Erhöhung des Kuhbestandes, Steigerung der Jahresmilchleistung, Erhöhung des Besatzes je 100 ha LN; Erhöhung des Milchaufkommens, Steigerung der Marktproduktion an Rindfleisch, Erhöhung des Abkalbeergebnisses je Kuh, (je Kuh und Jahr 1 Kalb).
Wortschatz zum Text:
decken – обеспечивать, удовлетворять
das Aufkommen – продукция
der Zweig – отрасль
die Milchleistung – надой
der Besatz – нагрузка скотом (пастбища)
die Marktproduktion – рыночное производство
4.Ferkelfütterung in der Säugezeit
Die Ferkel sollen in der ersten Lebenswoche ihre Geburtsmasse verdoppeln und bis Ende der 3. Lebenswoche vervierfachen. Das Verdauungssystem des Ferkels ist zunächst an Milchnahrung angepasst. Sofort nach der Geburt brauchen die Ferkel ein warmes, trockenes Ruhelager mit 30-35 °C und möglichst früh müssen sie Biestmilch aufnehmen, damit sie die notwendigen Nähr - und Schutzstoffe erhalten. Mit der Muttermilch nimmt das Ferkel nur 10% seines täglichen Eisenbedarfes auf. Deshalb ist am 3. Lebenstag eine Eisenversorgung notwendig. Schon in der ersten Lebenswoche müssen die Ferkel Wasser saufen können. Spätestens in der 2. Lebenswoche müssen die Ferkel Trockenfutter aufnehmen, da ihr Verdauungssystem bis zum Absetzen auf die Fütterung mit Kraftfutter eingestellt sein muss. Anfangs ist täglich eine Handvoll Futter in sauberen, flachen Schalen, möglichst in der Nabe des Liegebereiches, anzubieten. Futterreste muss man entfernen. Empfehlenswert ist ein pelletiertes Ergänzungsfutter für Saugferkel, da die Ferkel fressen lieber pelletiertes als mehlförmiges Futter. Die Zusätze, wie Säuren, Anti - und Probiotika wirken regulierend auf das Verdauungssystem und bremsen die Keimvermehrung im Futter.
Wortschatz zum Text:
das Ferkel – поросенок
die Säugezeit – подсосный период
die Verdauung – пищеварение
das Absetzen – отъем
die Biestmilch – молозиво
saufen – пить
einstellen – настроиться
die Nabe – ступица
empfehlenswert – достойный рекомендации
pelletiert – гранулированный
die Keimvermehrung – размножение микробов
der Zusatz – добавка, примесь, наполнитель
5. Die Volkswirtschaftliche Bedeutung der Tierhaltung
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Tierhaltung besteht in der Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln tierischer Herkunft, in der Erzeugung von Rohstoffen für die weiterverarbeitende Industrie, in der Produktion wirtschaftseigenen Düngers zur Versorgung unserer Böden mit organischer Masse (Steigerung der Bodenfruchtbarkeit). Neben der Produktion hochwertiger Nahrungsmittel sind von der Viehwirtschaft Rohstoffe wie Haute, Wolle, Federn, Knochen, Borsten und ähnliche Produkte in bester Qualität zu liefern.
Von grosser Bedeutung nicht nur für die Landwirtschaft, sondern für die gesamte Volkswirtschaft ist auch die Stalldungproduktion. Der Stalldung ist eine wichtige Voraussetzung für die Erhaltung und Mehrung der Bodenfruchtbarkeit und für hohe Erträge in der Feldwirtschaft. Mit dem Stalldung und Jaucheanfall werden beim gegenwärtigen Viehbestand mehrere Tonnen Stickstoff, Phosphorsäure, Kali produziert.
Nach ihrer Bedeutung und Aufgabenstellung nimmt die Rinderhaltung innerhalb der Viehwirtschaft den ersten Platz ein. Hauptprodukte der Rinderhaltung sind Milch und Fleisch.
Wortschatz zum Text:
die Bodenfruchtbarkeit – плодородие земли
die Haut – кожа, шкура
die Borsten – щетина
der Stalldung – навоз
der Erträg – доход, урожай
hochwertig – высококачественный, высокосортный
die Qualität – качество
2-я сессия
6. Schafzucht und Schafhaltung
Die Geschichte und die Entwicklung der Schafzucht ist annähernd so alt wie die Menschheit selbst; denn das Schaf ist eines der vielseitigsten und anpassungsfähigsten Nutztiere. Diese Vielseitigkeit ist gegeben durch die möglichen Nutzungsrichtungen bzw. die vielfältigen Produkte wie Fleisch, Wolle und Milch sowie den grossen Bereich der nutzbaren Standortbedingungen, d. h. Haltung in extrem unterschiedlichen Bodenertrags- und Klimaverhältnissen.
|
Из за большого объема этот материал размещен на нескольких страницах:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |



