Unterricht im Fach "Umweltkunde" in der 1. Klasse "B"
A.A. Pleschakow "Die Welt um uns herum"
Thema: "Wo leben die Eisbären?"
Lehrerin: Schabanowa E.A.
Ziel des Unterrichts: Die Vorstellung der Vielfalt der Natur auf der Erde zu fördern.
Geplante Lernziele der Schüler:
-
Erkennen, dass es auf der Erde sehr kalte Gebiete gibt: der Arktische Ozean und die Antarktis.
-
Lernen, diese auf dem Globus zu finden und Beispiele von Tieren dieser Regionen zu nennen.
Ausstattung:
Für den Lehrer: Globus; Karten mit den Namen Arktis, Antarktis, Nordpol, Südpol; Modellbausatz, der eine physische Weltkarte, Tierfiguren umfasst; Videoclips oder Folien über die Tierwelt der Arktis und Antarktis; Modell von „Die Blumen des Siebenfarbenstrahls“, Tonaufnahmen von Liedern (z. B. „Wiegenlied der Bärin“); Ausstellung von Büchern über die Tierwelt der kalten Regionen der Erde, Kinder-Enzyklopädien.
Für die Schüler: Modellbausatz, der eine physische Weltkarte enthält; Tierfiguren, Buntstifte, Signalkarten (grün und rot); Material zum Basteln von „Umka“: Vorlagen, Farben oder Buntstifte, Kleber, Watte oder Synthetik.
Elektronische Ressourcen: Videoclips aus den Zeichentrickfilmen „Der Pinguin Lolo“, „Umka“, Kinder-Enzyklopädie „Kirill und Methodius“.
Ziele des Unterrichts:
-
Die kalten Regionen der Erde, deren Namen, geografische Lage und Vertreter der Tierwelt kennenzulernen.
-
Die Verbindung zwischen natürlichen Bedingungen und der Tierwelt aufzuzeigen.
-
Grundlegende Techniken im Umgang mit dem Globus und Karten zu erlernen.
-
Den Horizont der Schüler zu erweitern, den Wortschatz zu entwickeln und die Fähigkeit zu fördern, zu vergleichen und zu analysieren.
-
Neugierde zu wecken und den Wunsch nach der Entdeckung neuen Wissens zu fördern.
Unterrichtsverlauf:
-
Organisationsmoment
Glocke läutet:
"Es ist Zeit, mit dem Unterricht zu beginnen,
wir werden fleißig arbeiten,
und alles lernen, was wir brauchen!"
Wenn alle bereit sind, freue ich mich, euch heute wieder auf eine Reise mitzunehmen. Aber bevor wir anfangen, schaut mal auf die Worte, die an der Magnettafel stehen: Was denkt ihr, was das für Worte sind und warum sind sie heute hier? (Fragen aus den vorherigen Stunden).
Es sind Fragen, die wir in unseren Stunden stellen und auf die wir Antworten finden müssen. Auf welche Fragen haben wir bereits Antworten gegeben? Heute werden wir die Frage „WO?“ verwenden.
-
Formulierung des Themas des Unterrichts.
Hört euch die Rätsel an:
„Im tiefblauen Ozean,
mit der Pfote einen Walross fangend,
auf einem polaren, glatten Eisblock
drifte ich, ohne zu zittern.“
(Weißer Bär)
(Lehrerin hängt ein Bild des Eisbären an die Tafel)
„Ein Fischer, ein toller Schwimmer,
im schwarzen Frack glänzend.
Sein Bett ist aus Eis,
auf dem schläft er stehend …“
(Pinguin)
(Lehrerin hängt ein Bild des Pinguins an die Tafel)
-
Kinder, lasst uns jetzt zusammen nachdenken: Warum sind heute diese Tiere bei uns im Unterricht und welche Frage wird unser Thema sein?
-
Ankündigung des Themas des Unterrichts. Zielsetzung.
Unser Thema lautet: „Wo leben die Eisbären und Pinguine?“
-
Kinder, unser Freund, der kleine Ameisenbär, ist auch neugierig und möchte wissen, wo diese Tiere leben. Wer weiß es?
(Die Antworten der Kinder werden gehört.) -
Denkt an den charmantesten Bären, Umka. Das Bild von Umka hängt an der Tafel.
Lasst uns zusammen mit dem Ameisenbär eine Reise zu Umka machen! Vielleicht erzählt er uns von seiner Heimat! -
Oh, Kinder, es ist gar nicht so einfach, dorthin zu kommen, aber uns hilft der magische Blumenstrauß aus der Geschichte von W. Katajew.
Lasst uns zusammen den Zauberspruch von Schenja erinnern!
Wiederholt nach mir.
-
Bewegungspause.
„Flieg, flieg, Blütenblatt,
über den Westen zum Osten,
über den Norden, über den Süden,
komm zurück, mach einen Kreis.
Sobald du die Erde berührst,
folge meinem Befehl.“ (2 Mal)
„Befehl, dass wir da sind,
wo die Eisbären leben.“
(Die Schüler setzen sich an ihre Tische. Die Lehrerin liest einen Auszug aus W. Katajews Märchen „Der Siebenfarbenstrauß“ vor.)
-
„Sobald Schenja das sagte, brauste ein Wirbelwind heran, die Sonne verschwand, es wurde Nacht. Schenja, noch im Sommerkleid, mit bloßen Beinen, fand sich plötzlich hier wieder, wo es 100 Grad unter Null waren. „Oh, Mami, ich erfriere“, rief Schenja und fing an zu weinen, aber die Tränen verwandelten sich sofort in Eiszapfen, die an ihrer Nase hingen. Inzwischen kamen sieben Eisbären aus dem Eis und gingen direkt auf das Mädchen zu, einer gefährlicher als der andere.“
-
Wo ist Schenja jetzt? Wo sind wir, Kinder?
-
Überall Schnee, Eis, es ist sehr kalt... (im Norden, am Nordpol)
-
Auf unserem Globus befindet sich der Nordpol hier.
(Zeigt den Nordpol auf dem Globus.) -
Mit welcher Farbe sind diese Stellen auf dem Globus markiert? Warum denkt ihr, ist das so? Wie ist das Wetter hier?
-
Um nicht zu erfrieren, müssen wir uns schnell mit allem Notwendigen ausstatten. Was glaubt ihr, was wir brauchen?
-
Arbeiten mit neuem Material.
-
Öffnet eure Arbeitshefte auf Seite 31.
Findet die Aufgabe Nr. 1.
Schaut euch das Bild genau an.
Diskutiert in Paaren, was wir für unsere Reise zum Nordpol brauchen könnten und markiert mit einem Bleistift, was wir im Norden benötigen.
(Die Schüler arbeiten selbstständig in Paaren und die Ergebnisse werden anschließend besprochen.) -
Auf der Erde gibt es einen sehr kalten Bereich – den Arktischen Ozean (Karte mit dem Namen wird an die Tafel gehängt).
Der größte Teil dieses Gebiets ist ständig mit Eis und Schnee bedeckt. In diesem Gebiet der Erde befindet sich der Nordpol. Diese Region wird auch als Arktis bezeichnet. (Karte mit dem Namen wird an die Tafel gehängt.) -
Denkt ihr, dass in solch kalten Wetterbedingungen Tiere leben können? (Ja.)
-
Was müssen solche Tiere haben, um nicht zu erfrieren? Vielleicht warme Stiefel und Mützen mit Handschuhen?
-
Aber trotzdem ist der Herrscher am Nordpol natürlich der Eisbär.
Umka schlägt vor, einen kurzen Film über sich selbst anzusehen.
(Videoclips aus dem Zeichentrickfilm über Umka.)
Was haben wir über das Leben von Umka erfahren?
Und hier sind einige Informationen über den Eisbären, die die Weise Schildkröte für euch vorbereitet hat.
Eisbären leben am Nordpol, zwischen den ewigen Eisflächen und Schneemengen. Sie sind das größte, stärkste Tier aus der Familie der Bären. Sie wiegen etwa 700 kg und ihr Körper kann eine Länge von 3 Metern erreichen.
Eisbären sind von Kopf bis Fuß mit dichtem weißen Fell bedeckt. Das Fell des Bären speichert die Körperwärme sehr gut, deshalb fürchten sie sich nicht einmal vor den härtesten Frösten.
-
Warum denkt ihr, ist das Fell des Bären gerade weiß?
Eisbären sind ausgezeichnete Schwimmer und können stundenlang im Wasser bleiben. Das Wasser dringt nicht unter ihr Fell und deshalb bleiben sie immer trocken.
Eisbären sind Raubtiere. Was könnte ihr Nahrung in der Arktis sein? Ihre Lieblingsnahrung sind Robben, Fische, Meeresalgen, Vogeleier. -
Also, Kinder, wo leben Eisbären?
Zeigt es auf dem Globus (am Nordpol).
Praktische Arbeit.
-
Findet auf der großen Weltkarte den Bereich des Arktischen Ozeans.
-
Welches Tier lebt in diesen Gebieten?
-
Wo müssen wir die Eisbärenfigur auf der großen Karte platzieren? (Die Karte mit dem Eisbären wird in die Arktis gelegt.)
Die gleiche individuelle Arbeit wird auch an den Arbeitsplätzen durchgeführt. -
So haben wir herausgefunden, wo Eisbären leben!
-
Arbeiten mit neuem Material.
-
Schaut euch den Globus an.
Hier ist der Nordpol, wo der Eisbär lebt, aber was sehen wir auf der gegenüberliegenden Seite des Nordpols? (Den Südpol.) -
Und dort, am Südpol, lebt ein anderer Zeichentrickheld – der mutige und freundliche Pinguin Lolo! Über das Leben der Pinguine wird uns Lolo berichten, und wir werden ihn besuchen.
-
Lasst uns die Zauberblume herausnehmen und die Zauberworte sprechen.
Bewegungspause.
„Flieg, flieg, Blütenblatt,
über den Westen zum Osten,
über den Norden, über den Süden,
komm zurück, mach einen Kreis.
Sobald du die Erde berührst,
folge meinem Befehl.“
„Befehl, dass wir auf dem Südpol sind.“
-
Und jetzt sind wir am Südpol. Die Region der Erde, in der der Südpol liegt, wird Antarktis genannt.
(Karte mit dem Namen wird an die Tafel gehängt.) -
Was denkt ihr, müssen wir hier unsere warme Kleidung ablegen? (Nein, weil es hier auch kalt ist.)
-
Welche Farbe ist die Antarktis auf dem Globus? (Weiß.) Warum, denkt ihr?
Es handelt sich um Land, das von einer dicken Eisschicht bedeckt ist. Hier, genauso wie in der Arktis, herrscht immer Frost. -
Der auffälligste Vertreter der Tierwelt der Antarktis ist natürlich der Pinguin! Wer sind die Pinguine?
Lolo wird uns seinen Film zeigen.
(Videoausschnitt aus dem Zeichentrickfilm „Der Pinguin Lolo“.) -
In diesem Film haben wir gesehen, wie fürsorglich die Pinguin-Eltern sind! Wo verstecken sie ihr Küken?
-
Warum tun sie das?
-
Wie füttern sie das Pinguinküken, solange es klein ist?
-
Woher holen die Eltern das Futter?
Pinguine sind Meerestiere. Sie tauchen gut und schwimmen, um Nahrung zu finden – Fische, Krebse und Muscheln.
-
Welches ist das Hauptmerkmal aller Vögel, das darauf hinweist, dass der Pinguin tatsächlich ein Vogel und kein Fisch ist, obwohl er so gut schwimmen kann? (Federn.)
Pinguine können nicht fliegen, weil sie statt Flügeln Flossen haben, die ihnen beim Schwimmen helfen.
Unter der Haut der Pinguine befindet sich eine dicke Fettschicht, die sie vor den starken Frösten und Winden schützt. In der Antarktis ist es immer kalt – im Sommer gibt es nicht mehr als 1 Grad Wärme und im Winter kann es bis zu 60 Grad Minus sein.
Aber selbst unter diesen harten Bedingungen brüten Pinguine ihre Küken aus: Ein Pärchen Pinguine legt nur ein Ei, aus dem ein einzelnes Küken schlüpft. Sobald es ein bisschen wächst, wird es in den „Kindergarten“ der Pinguine geschickt. Alle Pinguinküken versammeln sich und wachsen unter der Aufsicht erwachsener Vögel, während ihre Eltern im Meer nach Nahrung für ihre Kinder suchen.
Praktische Arbeit:
Finden Sie auf der großen Weltkarte den Bereich der Antarktis.
Welches Tier lebt in diesen Gebieten?
Wo müssen wir die Pinguinfigur auf der großen Karte platzieren? (Die Karte mit dem Pinguin wird in die Antarktis gelegt.)
Tiere:
In der Antarktis leben nicht nur Pinguine. Hier gibt es auch Robben, See-Elefanten und Albatrosse.
Panorama aus der Kinder-Enzyklopädie „Kirill und Methodius“
-
Und welches Gebiet ist das? Wie habt ihr das erraten? Welche Tiere leben in der Arktis?
Die Nachbarn von Umka sind: Walrosse, Robben, Raubmöwen.
Unterrichtszusammenfassung:
-
In welchen kaltesten Regionen der Erde waren wir heute?
(Nordpol oder Arktischer Ozean und Antarktis.) -
Zeigt sie auf dem Globus.
-
Welche Pole sind hier?
-
Was ist ähnlich an diesen Regionen? (Es ist kalt, viel Schnee und Eis.)
-
Werden wir in diesen Regionen dieselben Tiere antreffen? (Nein.)
-
Haben wir die Frage des Unterrichts beantwortet: Wo leben die Eisbären?
-
Welche Namen habt ihr euch gemerkt?
(Nordpol, Südpol, Arktis, Antarktis.)
Tauscht eure Karten aus und bewertet die Richtigkeit der Aufgabe mit den Signalkarten (grün oder rot).
-
Und die Weise Schildkröte hat eine sehr interessante Frage für euch vorbereitet.
-
Denkt nach, jagen Eisbären Pinguine? (Nein, weil sie in verschiedenen Regionen der Erde leben.)
Werden Umka und Lolo zusammen spielen können? Warum nicht?
Mehr über die Lebensbedingungen von Tieren, die in kalten Regionen wie der Arktis und Antarktis leben, könnt ihr in den Büchern erfahren, die heute in unserer Ausstellung stehen. Schaut unbedingt vorbei!
(Basteln von Bärenfiguren zur Musik der gesehenen Filme. Diese Lektion kann auch in der Technikstunde fortgesetzt werden. Die Kinder arbeiten in Gruppen und malen vorbereitete Figuren in blauer Farbe an (mit Stiften oder Farben). Mit Watte oder Synthetik umwickeln sie Umka und kleben ihn an mehreren Stellen fest. Dann werden die Bastelarbeiten auf einem großen Blatt Papier mit einem Bild des Nordpols oder auf der physischen Karte platziert.)
Merkmale der Teilbarkeit durch 10, 5 und 2
Liste der Lehrbücher, die im Bildungsprozess für Schüler mit geistiger Behinderung im Schuljahr 2018/2019 an der MKOY Mittelschule Nr. 2 in Makaryewa verwendet werden
Wo leben die Eisbären und Pinguine?
Sprichwörter, Redensarten und Geschichten der Donkosaken – Ehre, Mut und Märchen aus dem Herzen Russlands

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский