MBOU „Mittelschule Nr. 19
mit vertieftem Unterricht in einzelnen Fächern“
Teilbarkeitsregeln für 10,
für 5, für 2
-
Klasse
Simakowa I.N.
Mathelehrerin
MBOU „Mittelschule Nr. 19 mit vertieftem Unterricht“
Stadt Stary Oskol
Thema der Stunde: „Teilbarkeitsregeln für 10, für 5 und für 2“.
Ziel der Stunde: Erlernen und erste Bewusstmachung des neuen Lernstoffs, Verstehen der Zusammenhänge und Beziehungen in den Untersuchungsobjekten, Schaffung von Voraussetzungen für das bewusste und sichere Anwenden der Teilbarkeitsregeln für 10, 5 und 2 bei der Lösung von Übungen und Aufgaben.
Bildungsziele der Stunde:
Die Teilbarkeitsregeln für 10, 5 und 2 herausarbeiten;
Anwendung der Teilbarkeitsregeln bei der Lösung von Übungen und Aufgaben;
Entwicklung der Fähigkeit zum mathematischen Modellieren;
Förderziele der Stunde:
Die kreative Seite der Denkaktivität der Schüler fördern;
Die Fähigkeit zum Verallgemeinern, Klassifizieren, Schlussfolgern und Ziehen von Folgerungen entwickeln;
Die kommunikative Kompetenz der Schüler stärken;
Bedingungen für die Entfaltung der Lernaktivität der Schüler schaffen;
Erziehungsziele der Stunde:
Kultur geistiger Arbeit fördern;
Kultur der Teamarbeit fördern;
Informationskultur fördern.
Stundentyp
– Stunde zum Erlernen neuen Materials und erste Anwendung des erworbenen Wissens.
Ablauf der Stunde
Organisatorischer Moment
Aktivierung des Vorwissens
Folie 1: Welche der an der Tafel geschriebenen Begriffe sind euch bekannt und könnt ihr deren Bedeutung erklären?
Teilbarkeit des Produkts
Teilbarkeit der Summe
Teilbarkeit der Differenz
Teilbarkeitsregeln
Es stellt sich heraus, dass wir in manchen Fällen sagen können, ob eine Zahl durch eine andere teilbar ist, ohne zu rechnen, sondern nur durch einen Blick auf die Zahlenschreibweise.
Möchtet ihr diese Fälle kennenlernen?
Dann schreibt das Thema unserer Stunde auf: „Teilbarkeitsregeln für 10, 5 und 2“.
Formuliert das Ziel der Stunde.
Die Teilbarkeitsregeln für 10, 5 und 2 kennenlernen und lernen, sie bei Übungen anzuwenden.
Folie 2
Was denkt ihr, welche der Zahlen sind durch 10 teilbar?
34560 42650
65403 53064
65540 30346
Folie 3
Könnt ihr ohne Division beweisen, dass
34560
42650
65540
Vielfache von 10 sind?
Oder kann man jede dieser Zahlen als Produkt von zwei Faktoren darstellen und die Eigenschaft der Teilbarkeit des Produkts nutzen?
Folie 4
So können wir durch bloßen Blick auf die Zahl sagen, ob sie durch 10 teilbar ist oder nicht.
Folie 5
Warum sind zum Beispiel die Zahlen 53064, 30346, 65403 nicht durch 10 teilbar?
Weil ihre Einerstelle nicht die Ziffer 0 ist, sondern 4, 6, 3.
Formuliert die Teilbarkeitsregel für 10. (Lehrbuch S. 9)
Arbeit in Gruppen
Gruppe 1 (Folie 7)
Gruppe 2 (Folie 9)
Welche Zahlen sind durch 5 teilbar?
Welche Zahlen sind durch 2 teilbar?
48732
54270
30876
84785
36781
48732
54270
30876
84785
36781
Beweist eure Aussagen und formuliert die Teilbarkeitsregel für 5.
Beweist eure Aussagen und formuliert die Teilbarkeitsregel für 2.
Ihr könnt um einen Hinweis bitten.
Folie 11: Selbstkontrolle
Festigung.
Wir haben die Teilbarkeitsregeln für 10, 5 und 2 kennengelernt. Wozu lernen wir sie?
Folie 12: Selbstständige Arbeit
VARIANTE 1
-
Wählt aus den Zahlen 4,5,10,25,50,75,105,120:
a) Vielfache von 2;
b) ungerade Zahlen;
c) Vielfache von 5;
d) Vielfache von 10. -
Schreibt alle zweistelligen Zahlen auf, deren Ziffern nur 2, 4, 5 sind und die:
a) durch 2 teilbar sind;
b) durch 5 teilbar sind;
c) durch 10 teilbar sind.
VARIANTE 2
-
Wählt aus den Zahlen 3,5,15,20,93,115,200,286:
a) gerade Zahlen;
b) Zahlen, die nicht durch 2 teilbar sind;
c) Vielfache von 5;
d) Vielfache von 10. -
Schreibt alle zweistelligen Zahlen auf, deren Ziffern nur 3, 5, 8 sind und die:
a) durch 2 teilbar sind;
b) durch 5 teilbar sind;
c) durch 10 teilbar sind.
Stundenabschluss
Lasst uns daran erinnern, welches Ziel wir zu Beginn der Stunde gesetzt haben. Haben wir es erreicht und warum?
Hausaufgabe: Pkt. 2, S. 9–10, S. 12–13, Nr. 57, 58, zusätzlich Nr. 49.
Abschlusstest Chemie – 10. Klasse (Organische Chemie)
Wenn das Kind keine Hausaufgaben machen will: Wie man Lernen zur Freude macht
Energielevel und Unterniveaus im Atom. Mehrelektronen-Atome
Materielle und technische Ausstattung des Bildungsprozesses, einschließlich der Anpassungen für die Nutzung durch Menschen mit Behinderungen und Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen.

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский