Öffentlicher Bericht über die Tätigkeits­ergebnisse
Des Regionalen staatlichen autonomen Kulturinstituts „Staatliches Zentrum für Volkskunst
der Region Krasnojarsk“
für das Jahr 2023

Allgemeine Angaben zur Einrichtung
Das Regionale staatliche autonome Kulturinstitut „Staatliches Zentrum für Volkskunst der Region Krasnojarsk“ (Zentrum für Volkskunst, ZVK). Juristische und tatsächliche Adresse: Lenin‑Straße 167, Krasnojarsk, 660021. Die Einrichtung befindet sich im historischen Zentrum der Stadt, hundert Meter von großen öffentlichen Verkehrshaltestellen entfernt. Die Verwaltungsstruktur ist linear. Generaldirektorin: L. N. Romanova, Tel. (391) 221‑78‑04, E‑Mail: [email protected]; stellvertretende Generaldirektorin für methodische Tätigkeit: I. V. Moiseenko, Tel. (391) 211‑82‑62; stellvertretende Generaldirektorin für organisatorisch‑kreative Tätigkeit: A. V. Vlasova, Tel. (391) 211‑53‑80; stellvertretende Generaldirektorin für ressourcenbezogene Sicherstellung der Tätigkeit: M. M. Kolesnikov, Tel. (391) 221‑89‑09.
Eine strukturelle Untereinheit des ZVK ist das Kultur‑und‑Historische Zentrum (KHZ). Direktorin: T. V. Veselina, Tel. (391) 299‑11‑30, stellvertretende Direktorin für kultur‑massenbezogene Arbeit: G. N. Kozlova, Tel. (391) 299‑11‑01.
Filiale des ZVK – Kultur‑und‑Erziehungszentrum (KEZ). Direktor: A. V. Koljada, stellvertretende Direktorin: E. N. Kolosova (Anordnung des Kulturministeriums der Region Krasnojarsk vom 24.11.2023 Nr. 615 pr).

Zu den vorrangigen Aufgaben des ZVK für das Jahr 2023 gehörten: Erhaltung des immateriellen Kulturerbes, der traditionellen Volkskultur; planmäßige Weiterentwicklung der Hauptbereiche der Volkskunst; Ermittlung der besten Beispiele selbstständiger Kultur und Förderung kultureller Freizeit im Rahmen methodischer Begleitung kulturell‑erzieherischer und kultur‑freizeitlicher Aktivitäten von Kulturinstitutionen mit clubartiger Struktur in der Region Krasnojarsk. Offizielle Website: krasfolk.ru. Kontaktinformation: 660021, Krasnojarsk, Lenin‑Str. 167, Tel. (391) 221‑78‑04, E‑Mail: [email protected]

Charakteristik der Tätigkeiten der Einrichtung
Hauptziele der Tätigkeit des ZVK: Erhaltung und Förderung der traditionellen künstlerischen Volkskultur; Entwicklung moderner Arten und Gattungen künstlerischer Volkskunst und verschiedener Formen soziokultureller Tätigkeit in Kulturinstitutionen clubartiger Struktur der Region Krasnojarsk; Förderung übernationaler kultureller Zusammenarbeit im Bereich der Laienkunst; Schaffung in der Region Krasnojarsk eines effektiven Systems kultureller Freizeitgestaltung der Bevölkerung, das zur geistigen und moralischen Selbstbestimmung der Persönlichkeit, zur Entwicklung kreativer Initiativen breiter Bevölkerungsschichten, zur Erhaltung und Verbreitung des immateriellen Kulturerbes beiträgt. Gegenstand der Tätigkeit des ZVK ist methodische, organisatorische, informativ‑erzieherische Tätigkeit, die auf die Erreichung der Zielsetzungen der Einrichtung gerichtet ist. Wesentliche Tätigkeitsarten: Erbringung von Dienstleistungen zur Organisation kultureller Freizeit der Bevölkerung; Umsetzung des Konzepts zur Entwicklung des Clubwesens in der Region Krasnojarsk im Bereich Volkskunst und kulturell‑erzieherischer Arbeit; wissenschaftlich‑methodische Tätigkeit im Bereich der Leitung von Kulturinstitutionen clubartiger Struktur, einschließlich Organisation der Arbeit von Amateur‑Ensembles traditioneller Volkskunst, modernen Arten und Gattungen von Amateur‑(Laien‑)Kunst und anderen Formen der Freizeitgestaltung der Bevölkerung; Bereitstellung methodischer Materialien aus dem fachspezifischen Informationsfonds der Einrichtung für Fachkräfte der clubartigen Kulturinstitutionen; Sammlung, Aufarbeitung und Verbreitung bester Beispiele des Folklore; Durchführung von Seminaren, Meisterkursen zur Qualifikationssteigerung der Fachkräfte der Kulturhäuser; Herausgabe und Verbreitung von Repertoire für Amateur‑Künstlerensembles; Entwicklung und Einführung innovativer Methoden der Tätigkeit von Kulturinstitutionen clubartiger Struktur; Entwicklung und Einführung einer einheitlichen Informationsdatenbank über die Tätigkeit der clubartigen Kulturinstitutionen; Monitoring und Analyse der Tätigkeit der clubartigen Kulturinstitutionen; Schaffung eines Archivs und Registers des immateriellen Kulturerbes der Volkskunst; Organisation und Durchführung kulturell‑massenbezogener Veranstaltungen zur Propagierung und Popularisierung der Volkskunst; methodische Begleitung bei der Bereitstellung und Verteilung von Subventionen an die Budgets der Kommunalverwaltungen der Region Krasnojarsk gemäß dem staatlichen Programm der Region „Kultur‑ und Tourismusentwicklung“, sowie Begutachtung von Anträgen anderer Subventionswettbewerbe.

Zur Erreichung der genannten Ziele kann die Einrichtung Einnahmebringende Tätigkeiten ausüben: Erstellung von bibliografischen Listen und Auskünften, Katalogen von Büchern, Periodika, analytischen Materialien, Archivdokumenten auf Grundlage des fachspezifischen Informationsfonds auf Anfrage von natürlichen und juristischen Personen; Erstellung von Katalogen von Sammlungen bildender und dekorativ‑angewandter Kunst; Herausgabe und Verbreitung von Informations‑ und Nachschlagewerken und Katalogen, Repertoiresammlungen, methodischer, bibliografischer Publikationen, periodischer Veröffentlichungen über Volkskunst, Clubarbeit, Kultur und Kunst; Organisation und Durchführung kulturell‑massenbezogener Veranstaltungen und Aktionen, Entwicklung von Szenarien, Regie‑und Inszenierungsarbeit im Rahmen von Verträgen mit natürlichen und juristischen Personen; Organisation von Vortragsreihen, Kino‑Vorträgen, thematischen Vorträgen, Seminaren, Meisterkursen, Praktika, Runden Tischen, künstlerischen Abenden; Organisation von Clubs und Vereinigungen im Bereich Volkskunst; Erbringung von Dienstleistungen unter Nutzung von Kopier‑ und Vervielfältigungstechnik und automatisierter Ausrüstung der Einrichtung; Vermietung von Eigentum der Einrichtung gemäß den geltenden Bestimmungen. Effektivitätskennzahlen sind: die Zahl kulturell‑massenbezogener Veranstaltungen (Festivals, Ausstellungen, Sichtungen, Wettbewerbe, Konferenzen und andere programmatische Veranstaltungen, auch im Rahmen internationaler Zusammenarbeit); die Besucherzahl dieser Veranstaltungen; die Zahl der Konferenzen, Seminare, Runden Tische, Meisterkurse zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes und methodischen Arbeit im festgelegten Bereich; die Zahl der Teilnehmer dieser Veranstaltungen; die Zahl entwickelter methodischer Materialien zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes; die Zahl methodischer Veröffentlichungen zur Clubtätigkeit; die Zahl methodischer Außeneinsätze. Zielgruppen der Dienstleistungen: alle Bevölkerungsgruppen.

Bedingungen der Tätigkeit der Einrichtung
Materielle und technische Basis des ZVK: zweistöckiges Holzgebäude, Denkmal von historischer und kultureller Bedeutung auf regionaler Ebene. Erbaut in den Jahren 1908‑1913, in den Jahren 2000‑2022 erfolgte eine vollständige Rekonstruktion.
Materielle und technische Basis des KHZ: zweistöckiges Backsteingebäude, erbaut im Jahre 2016 auf dem Gelände des Uspensky Männerklosters an einem malerischen Ort am Ufer des Flusses Jenissei. Das Gebäude ist ausgestattet mit Wasser‑, Wärme‑, Energieversorgung und Kanalisation; verfügt über Telefonanschluss und Zugang zum Informations‑und Kommunikationstechnologischen Netzwerk Internet; ausgestattet mit automatischer Brandmeldeanlage und einer Evakuierungsalarm‑Anlage; eingerichtet mit Ausstattung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Materielle und technische Basis des KEZ: Gebäude mit ungewöhnlicher architektonischer Gestaltung: bogenförmig halbrunde Fenster, Türme, die vertikal aus der Wand des Gebäudes herausragen, konusförmiges Dach, Gesamtfläche von 2.633 Quadratmetern; ausgestattet mit automatischer Brandmeldeanlage und Evakuierungsalarm‑Anlage; Zugang für mobilitätseingeschränkte Bürger vorgesehen.

Ergebnisse der Tätigkeit der Einrichtung im Berichtsjahr
Im Jahr 2023 führte das ZVK 2.102 Veranstaltungen (Festivals, Ausstellungen, Sichtungen, Wettbewerbe, Konferenzen und andere programmatische Veranstaltungen) durch, mit einer Gesamtzahl von Besuchern in Höhe von 227.460 Personen.

Die größten und bedeutendsten Veranstaltungen des ZVK: Allrussisches Forum zu Fragen der Tätigkeit im Bereich des immateriellen ethnokulturellen Erbes, Allrussisches Festival der Volkskunst, Gesamtsibirisches Festival der nationalen Kulturen „Ich liebe dich, Russland!“, Regionales Festival der Laien bildender und dekorativ‑angewandter Kunst „Land der Meister“, Regionales Festival der Blasmusik „Schulim‑Fanfaren“, Regionale Olympiade der Volkskunst, Regionaler Sichtungs‑Wettbewerb der Interpreten des Volksliedes „Sibirische Tiefen“, Regionaler Wettbewerb der Laien Theaterkunst „Rampe“, Offener gesamtsibirischer Wettbewerb der Laien Choreographiekollektive nach M. S. Godenko, Regionaler Wettbewerb der Kinder‑ und Jugend‑Folkloreensembles „Von Zeitalter zu Zeitalter“, Offener regionaler Vokalwettbewerb „Diapason“, Regionaler Wettbewerb volkskunstlicher Kunsthandwerker „Meister Krasnojarsks“, Sichtung künstlerischer Leistungen „Kalina Krasnaja“, Regionales Festival familiärer Talente „Herdstätte“, Regionaler Wettbewerb von Orchestern und Ensembles volksmusikalischer Instrumente benannt nach B. S. Feoktistov, Offener regionaler Wettbewerb der Moderatoren kulturell‑massenbezogener Veranstaltungen „Welle der Ovationen“.
Das Kultur‑und‑Historische Zentrum führte gemeinsam mit der Krasnojarsker Metropolie der Russisch‑Orthodoxen Kirche, Mäzenen, autonomen Nichtregierungsorganisationen und Freiwilligen folgende bedeutende Veranstaltungen auf regionaler, gesamtsibirischer und gesamtrussischer Ebene durch: Seminar‑Praxis „Interbehördliche Zusammenarbeit in inklusiven Praktiken: Erfahrungen und Perspektiven“, Offenes Festival der Läuteglocken der Metropolie Krasnojarsk „Glocken Sibiriens“, Festival der Männerchöre, Volksfeste: Tag der offenen Tür in Uspenski, Festival „Weihnachtliche Krippe“, Festival der dekorativ‑angewandten Kunst „Handgemachtes Spielzeug“, Festival der Volkskunst „Uspenska Jahrmarkt“.
Die Arbeit zur Erhaltung des IKNE (immaterielles Kulturerbe) bleibt eine der Prioritäten der Kulturpolitik. Fachkräfte des Sektors traditioneller Kultur des ZVK sammelten im Jahr 2023 insgesamt 81 Werke immateriellen Kulturerbes, darunter im Rahmen von zwei Folklore‑Expeditionen – 80 Werke verschiedener Gattungen: Sprichwörter, Wiegenlieder, Aberglauben, magische Praktiken, Chastuschki, Kinderfolklore, Geschichten über Schadenzauber, Kenntnisse über Volksmedizin. In den elektronischen Katalog der Objekte des immateriellen Kulturerbes wurden 2 Objekte aufgenommen:
„Ponjaga“ – Technologie der Herstellung und Tradition der Anwendung des Jagdausrüstungs‑Elements „Ponjaga“ (Evenkisches Brett) in Wanarawa im Evenkischen Munizipalbezirk und in den Dörfern des Kezhemsky Bezirks der Region Krasnojarsk.
„Ischimska Kadryl“ – Tanz weißrussischer Siedler im Dorf Ischimka des Bolschojuliussky Bezirks der Region Krasnoj