KURZGESCHICHTE SCHREIBEN
Themen für Aufsätze, Kurzgeschichten und Gedichte können evangelistisch, inspirierend, biblisch, christliches Wachstum, patriotisch oder historisch sein.
Bitte tragen Sie das THEMA des Aufsatzes, der Kurzgeschichte oder des Gedichts auf den Richterformularen an der vorgesehenen Stelle ein.
Der Teilnehmer schreibt und reicht eine fiktionale Erzählung ein. Die Geschichte kann auf einer realen Erfahrung basieren, rein fiktiv sein oder einen historischen Vorfall fiktional darstellen.
-
Die Geschichte MUSS ein evangelistisches, biblisches, christlich wachstumsorientiertes, patriotisches oder historisches Thema haben.
-
Die Geschichte muss nach dem Ende der vorherigen internationalen Convention geschrieben worden sein und die Originalarbeit des Schülers darstellen.
-
Jegliche Form von Plagiat führt automatisch zur Disqualifikation.
-
Ein wesentlicher Teil der Geschichte muss während der Schulzeit verfasst werden, um die Authentizität zu bestätigen.
-
Nur ein Beitrag pro Teilnehmer.
Checkliste für Kurzgeschichten:
-
Länge – 600–1.000 Wörter
-
Format – Computer oder Schreibmaschine, doppelter Zeilenabstand, weißes, unliniertes Papier, 2,54 cm (ein Zoll) Rand auf allen Seiten. Bei Computern ist eine Schriftgröße von 10 bis 12 Punkt mit einem Drucker in Briequalität zu verwenden.
Empfohlene Schriftarten: Times New Roman, Helvetica oder Arial. Keine fetten, verschnörkelten oder auffälligen Schriften.
Bei Schreibmaschinen gilt: Eine Zeile mit 50 Anschlägen = 10 Wörter, 60 Anschläge = 12 Wörter. -
Kopien – Drei (3) Kopien der Kurzgeschichte müssen als Frühbeitrag eingereicht werden.
-
Eidesstattliche Erklärung zur kreativen Arbeit (Formular CF28) muss dem Beitrag beigefügt und ordnungsgemäß unterschrieben sein. Es werden drei (3) Kopien des Formulars benötigt – eine Kopie ist an jede Geschichte anzuhängen.
-
Drei (3) Kopien der RICHTERFORMULARE (CF27) werden sowohl beim Regional- als auch beim Internationalwettbewerb benötigt.
Alle Beiträge sind im RSC-Programm und/oder über Online-Ressourcen hochzuladen.
TIPPS VON DEN RICHTERN FÜR KURZGESCHICHTEN
Richter suchen nach Geschichten, die originell, fantasievoll und zugleich glaubwürdig sind. Es ist wichtig, dass Ihre Kurzgeschichte eine ausgewogene Mischung aller Elemente narrativer Fiktion enthält: Handlung, Schauplatz, Charakterisierung, Konflikt und Auflösung. Kein Element sollte auf Kosten der anderen überbetont werden.
Aufgrund begrenzten Raumes ist es entscheidend, dass Sie jeden Aspekt Ihrer Geschichte sorgfältig und durchdacht entwickeln, insbesondere bei der Wortwahl. Verwenden Sie Worte wirtschaftlich – vermeiden Sie mehrere abgedroschene, farblose Wörter, wenn ein starkes, bildhaftes Wort diese ersetzen und den Ton der Geschichte verbessern kann. Gleichzeitig sollten gute Wörter nicht verschwendet werden. Jedes Wort zählt.
Überlegen Sie sich: Ist dieses Wort notwendig? Wird es korrekt verwendet? Sagt es dem Leser genau das, was Sie mitteilen möchten, oder muss er Ihre Bedeutung erraten?
Wenn Sie überzeugt sind, dass Ihre Geschichte das ausdrückt, was Sie sagen wollen, überprüfen Sie sie sorgfältig auf Grammatik-, Zeichensetzungs- und Rechtschreibfehler. Überprüfen Sie auch die Wortanzahl, da Punkte abgezogen werden, wenn Sie das Limit überschreiten.
Wie beeinflussten rassistische Normen die Glaubensgemeinschaft der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage?
Wie die Kommunikation zwischen Polizei und Protestgruppen zu Deeskalation führt
Was ist Fake News? Definitionen und Dimensionen der Täuschung
Wie Oxycodon, Hydrocodon und Krokodil in der modernen Suchtproblematik eine Rolle spielen
Wie die Mont Pelerin Society die Demokratie untergrub und zur Verbreitung von Desinformation beitrug
Unsterbliches Regiment: Die Mittelschule Nr. 2 in Makarew schließt sich der gesamtrussischen Initiative an
Verzeichnis der im Bildungsprozess verwendeten Lehrbücher der Mittelschule Nr. 2 in Makarjew
Bewertung der Bereitschaft zur Einführung des föderalen Bildungsstandards für Schüler mit besonderen Bedürfnissen (SFGOS) an der kommunalen autonomen allgemeinbildenden Einrichtung „Mittelschule Nr. 19 - Kadettenkorps 'Victoria'“ im Stadtbezirk Stary Oskol
SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR Ein Leitfaden für Schulkinder

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский