Merkblatt für Eltern
„Helfen Sie den Kindern, sich die Brandschutzregeln einzuprägen“
Brandschutz zu Hause (in der Wohnung)
-
Lernen Sie Ihre Adresse und Telefonnummer auswendig und schreiben Sie sie auf ein Blatt Papier. Legen Sie dieses Blatt neben das Telefon.
-
Spielen Sie zu Hause nicht mit Streichhölzern und Feuerzeugen. Das kann einen Brand verursachen.
-
Vergessen Sie beim Verlassen des Hauses oder Zimmers nicht, elektrische Geräte auszuschalten – besonders Bügeleisen, Heizgeräte, Fernseher, Lampen usw.
-
Hängen Sie keine Wäsche über dem Herd zum Trocknen auf. Sie kann Feuer fangen.
-
Auf dem Land oder im Ferienhaus dürfen Kinder ohne Erwachsene nicht an den Ofen gehen oder die Ofentür öffnen. Ein herausfallender Funke kann das Haus in Brand setzen.
-
Zünden Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper, Kerzen oder Wunderkerzen ohne Erwachsene an.
Gasherd
-
Wenn Sie Gasgeruch bemerken, schalten Sie kein Licht und keine Elektrogeräte ein, zünden Sie keine Streichhölzer an, sondern informieren Sie sofort Erwachsene. Lüften Sie den Raum umgehend.
-
Bei Gasgeruch rufen Sie von den Nachbarn aus den Gasnotdienst an. Telefonnummer: 04.
-
Spielen Sie nicht in der Küche, besonders nicht, wenn der Gasherd eingeschaltet ist.
-
Beim Verlassen des Hauses überprüfen Sie, ob die Gashähne geschlossen sind.
-
Hängen Sie sich niemals an die Gasrohre.
Elektrogeräte
-
Benutzen Sie keine defekten Elektrogeräte.
-
Fassen Sie Elektrogeräte nicht mit nassen Händen an.
-
Verwenden Sie keine Elektrogeräte im Badezimmer.
-
Decken Sie Lampen oder Leuchten nicht mit Stoff oder Papier ab.
-
Lassen Sie Bügeleisen und andere Elektrogeräte nicht eingeschaltet zurück.
Haushaltsgegenstände
-
Spielen Sie nicht mit Streichhölzern, Feuerzeugen, Kerzen, Wunderkerzen, Böllern.
-
Spielen Sie nicht mit Spraydosen.
Brandschutz auf dem Land
-
Auf dem Land oder im Ferienhaus dürfen Kinder ohne Erwachsene nicht an den Ofen gehen oder die Ofentür öffnen. Herausfallende Funken oder Glut können einen Brand verursachen.
-
Berühren Sie niemals Metallteile des Ofens mit bloßen Händen. Sie können sich schwer verbrennen.
-
Fassen Sie die Ofenklappe nicht ohne Erlaubnis der Erwachsenen an.
Brandschutz im Wald
-
Feuer ist die größte Gefahr im Wald. Machen Sie kein Feuer ohne Erwachsene.
-
Spielen Sie niemals mit Streichhölzern und entzünden Sie kein Feuer bei trockenem, heißem Wetter. Ein Funke reicht, um den Wald in Brand zu setzen.
-
Brennen Sie kein Gras unter Bäumen, auf Lichtungen, Feldern oder Wiesen ab.
-
Lassen Sie keine Flaschen oder Glasscherben auf Lichtungen liegen.
-
Wenn Sie sich während eines Waldbrandes im Wald befinden, bestimmen Sie die Windrichtung und die Richtung der Ausbreitung des Feuers. Verlassen Sie den Wald entgegen der Windrichtung.
-
Nach Verlassen des Waldes informieren Sie unbedingt Erwachsene über den Brand.
Bei einem Brand in der Wohnung
-
Rufen Sie die Feuerwehr unter der Telefonnummer 01.
-
Verlassen Sie sofort den Raum und schließen Sie die Tür hinter sich.
-
Bewegen Sie sich kriechend oder gebückt zum Ausgang.
-
Bedecken Sie den Kopf mit einem dichten, nassen Tuch.
-
Atmen Sie durch ein nasses Taschentuch.
-
Informieren Sie die Nachbarn über den Brand, rufen Sie um Hilfe.
-
Benutzen Sie keinen Aufzug.
Die Rolle von Bullshit im Kontext von Fake News
Wie gewährleistet man eine verhältnismäßige Polizeistrategie bei öffentlichen Unruhen?
Wie Lua mit Vergleichen und logischen Operatoren umgeht: Ein Überblick
Wie asymmetrische Propaganda die amerikanische Medienlandschaft prägt und welche Auswirkungen sie hat
Wie der Alt-Right die religiöse Vielfalt betrachtet und ihr Verhältnis zu Tradition und Atheismus
Überblick über die Praxis der Bearbeitung von Beschwerden der kontrollierten Personen, die im Rahmen der obligatorischen außergerichtlichen Beschwerdeverfahren eingereicht wurden, sowie die Praxis der gerichtlichen Überprüfung von Entscheidungen der Föderalen Aufsichtsbehörde für Naturschutz und Umwelt
Ministerium für Gesundheitswesen des Gebiets Krasnojarsk Verfügung
Unsere Erfolge im Schuljahr 2013-2014
Teil 3. Thema 3: Dissoziationsgrad und Dissoziationskonstante. Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский