Merkblatt. Virtuelle Betrüger und andere Internetkriminelle
Weißt du, dass es außerhalb von zu Hause und der Schule die Möglichkeit gibt, auf Menschen zu treffen, die dir Schaden zufügen oder dich bestehlen können? Im Internet gibt es ebenfalls Kriminelle – du solltest dir dessen bewusst sein und dich genauso vorsichtig verhalten wie auf der Straße oder in unbekannten Orten.
Gib unbekannten Personen niemals deine Adresse oder Telefonnummer und veröffentliche diese Informationen niemals im Internet.
Versende niemals deine Fotos ohne die Erlaubnis deiner Eltern. Denk daran, dass Kriminelle diese Informationen gegen dich oder deine Familie verwenden können.
Wenn du an einem Wettbewerb teilnehmen möchtest, bei dem du deine Daten angeben musst, sprich zuerst mit deinen Eltern.
Gehe niemals zu einem Treffen mit einer Person, die du im Internet kennengelernt hast.
Wenn ein Treffen vereinbart wird, sollte es an einem öffentlichen Ort und, wenn möglich, in Begleitung deiner Eltern stattfinden. Denk daran, dass hinter dem Profil eines Gleichaltrigen auch ein Erwachsener mit kriminellen Absichten stecken könnte.
Internet-Ethische Grundsätze. Cyber-Mobbing und unhöfliche Menschen im Internet
Neben Kriminellen gibt es im Internet auch einfach nur böse und unhöfliche Menschen. Zu ihrem eigenen Spaß könnten sie dich beleidigen, ein unangenehmes Bild senden oder dich mobben. Du könntest auf solche Personen auf verschiedenen Webseiten, Foren und Chats treffen.
Denk daran: Du bist nicht schuld, wenn du eine beleidigende Nachricht erhältst. Reagiere nicht auf unhöfliche Menschen – beende einfach die Kommunikation.
Wenn du im Internet bedroht wirst, scheue dich nicht, deinen Eltern davon zu erzählen. Denk daran, dass die Absicht hinter Bedrohungen darin besteht, dich einzuschüchtern und zu verletzen. Aber solche Menschen haben Angst vor den Konsequenzen. Kollektives Mobbing ist ein extrem grausames Verhalten. Das Opfer wird mit Beleidigungen und Drohungen überschüttet, sein Foto wird verfälscht und seine Daten veröffentlicht.
Beteilige dich niemals an Mobbing und kommuniziere nicht mit Menschen, die andere verletzen.
Sprich immer mit deinen Eltern oder einem Erwachsenen, wenn du in einer solchen Situation bist.
Merkblatt. Verantwortung und Aufmerksamkeit im Netz
Sicherheitstipps
• Arbeite im Internet mit eingeschränkten Benutzerrechten.
• Speichere keine Passwörter auf deinem Computer.
• Lies aufmerksam, bevor du Formulare auf Webseiten ausfüllst.
• Veröffentliche niemals deine Telefonnummer und Adresse in sozialen Netzwerken oder Chats.
• Veröffentliche keine Informationen im Internet, die du nicht öffentlich sehen möchtest.
• Entwickle eine Verhaltensweise im Internet, die Risiken minimiert. Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest.
• Gehe niemals zu einem persönlichen Treffen mit einem „Freund“ aus dem Internet.
• Raube keine Sachen, ohne dafür zu bezahlen (vor allem, wenn es sich um so genannte „kostenlose“ Software handelt).
• Schütze dein Privatleben und die persönlichen Daten anderer Nutzer. Veröffentliche keine E-Mail-Adressen, Fotos oder Wohnadressen ohne die Erlaubnis des Eigentümers. Stattdessen kannst du die Option „Per E-Mail senden“ nutzen. Verwende niemals das Passwort einer anderen Person ohne deren Erlaubnis.
• Veröffentliche keine Foto- oder Videodateien im Internet, die Misshandlung von Gleichaltrigen zeigen.
• Vertraue deinem Bauchgefühl. Was du im Internet findest, ist nicht immer wahr.
• Lerne, zuverlässige Informationsquellen von unzuverlässigen zu unterscheiden und prüfe die Informationen, die du im Internet findest.
10 Sicherheitsregeln für Kinder im Internet.
Wie die Verbindung zwischen Tradition und modernen Geschmäckern in der Whiskeykultur wirkt
Wie das organisatorische Klima das Verhalten der Mitarbeiter beeinflusst und warum es entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist
Wie beeinflussen Temperatur, Höhe und Feuchtigkeit die Luftdichte und den Stack-Effekt in Gebäuden?
Wie formte sich das Mittelmeer im Laufe der Zeit? Neue Erkenntnisse zur Geschichte und Archäologie der Mittelmeerregion
Wie beeinflusst die Entropiebildung bei Hyperschallflug die Aerodynamik und Triebwerksleistung?

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский