LEISTUNGSINDIKATOREN DER ALLGEMEINBILDENDEN EINRICHTUNG, DIE DER SELBSTEVALUATION UNTERLIEGT für das Jahr 2015–2016

Nr.IndikatorenMaßeinheit
1.Bildungsaktivitäten
1.1Gesamtzahl der Schüler380 Personen
1.2Anzahl der Schüler im Programm der Grundschulbildung164
1.3Anzahl der Schüler im Programm der Sekundarstufe I164
1.4Anzahl der Schüler im Programm der Sekundarstufe II52
1.5Anzahl/Anteil der Schüler mit Leistungen "gut" und "sehr gut" gemäß Zwischenauswertung159/42%
1.6Durchschnittliche Punktzahl der Abschlussprüfung der 9. Klasse in Russisch25
1.7Durchschnittliche Punktzahl der Abschlussprüfung der 9. Klasse in Mathematik12,1
1.8Durchschnittliche Punktzahl der zentralen Abschlussprüfung der 11. Klasse in Russisch68
1.9Durchschnittliche Punktzahl der zentralen Abschlussprüfung der 11. Klasse in Mathematik42,1
1.10Anzahl/Anteil der Schüler der 9. Klasse mit ungenügenden Ergebnissen in der Abschlussprüfung in Russisch0
1.11Anzahl/Anteil der Schüler der 9. Klasse mit ungenügenden Ergebnissen in der Abschlussprüfung in Mathematik3/15%
1.12Anzahl/Anteil der Schüler der 11. Klasse unter der Mindestpunktzahl im zentralen Examen in Russisch0
1.13Anzahl/Anteil der Schüler der 11. Klasse unter der Mindestpunktzahl im zentralen Examen in Mathematik3/13% (Profilniveau)
1.14Anzahl/Anteil der Schüler der 9. Klasse ohne Abschlusszeugnis der Sekundarstufe I0
1.15Anzahl/Anteil der Schüler der 11. Klasse ohne Abschlusszeugnis der Sekundarstufe II0
1.16Anzahl/Anteil der Schüler der 9. Klasse mit Auszeichnung2/10%
1.17Anzahl/Anteil der Schüler der 11. Klasse mit Auszeichnung2/8%
1.18Anzahl/Anteil der Schüler, die an Olympiaden, Wettbewerben usw. teilgenommen haben238/62%
1.19Anzahl/Anteil der Schüler – Sieger und Preisträger bei Olympiaden, Wettbewerben usw.32/14%
1.19.1Regionalebene0
1.19.2Bundesebene19
1.19.3Internationale Ebene9
1.20Anzahl/Anteil der Schüler mit vertieftem Unterricht in einzelnen Fächern0 Personen / 0%
1.21Anzahl/Anteil der Schüler in berufsorientiertem Unterricht0
1.22Anzahl/Anteil der Schüler mit Fernunterricht oder E-Learning0
1.23Anzahl/Anteil der Schüler im Netzwerkformat0
1.24Gesamtzahl der Lehrkräfte32
1.25Anzahl/Anteil der Lehrkräfte mit Hochschulabschluss23/71%
1.26Anzahl/Anteil der Lehrkräfte mit pädagogischem Hochschulabschluss22/68%
1.27Anzahl/Anteil der Lehrkräfte mit mittlerem Fachabschluss9/28%
1.28Anzahl/Anteil der Lehrkräfte mit pädagogischem Fachabschluss9/28%
1.29Anzahl/Anteil der Lehrkräfte mit Qualifikationskategorie26/81%
1.29.1Höchste Kategorie7/22%
1.29.2Erste Kategorie19/59%
1.30Lehrkräfte nach Berufserfahrung:
1.30.1Bis 5 Jahre3/9%
1.30.2Über 30 Jahre6/18%
1.31Anzahl/Anteil der Lehrkräfte unter 30 Jahren2
1.32Anzahl/Anteil der Lehrkräfte ab 55 Jahren4/12,5%
1.33Anzahl/Anteil der Lehr- und Verwaltungskräfte mit Fort- oder Weiterbildung in den letzten 5 Jahren28/87%
1.34Anzahl/Anteil der Lehr- und Verwaltungskräfte, geschult in der Anwendung von staatlichen Bildungsstandards28/87%

| 2. | Infrastruktur | |
| 2.1 | Anzahl Computer pro Schüler | 0,1 |
| 2.2 | Anzahl Lehrbücher und methodischer Literatur pro Schüler | 18,6 |
| 2.3 | Vorhandensein eines elektronischen Dokumentenmanagementsystems | Teilweise |
| 2.4 | Lesesaal in der Bibliothek vorhanden, darunter: | + |
| 2.4.1 | Mit stationären oder tragbaren Computern | - |
| 2.4.2 | Mit Mediathek | - |
| 2.4.3 | Mit Scannern und Texterkennungsgeräten ausgestattet | - |
| 2.4.4 | Internetzugang von Bibliothekscomputern aus | - |
| 2.4.5 | Kontrollierter Ausdruck von Dokumenten | - |
| 2.5 | Anzahl/Anteil der Schüler mit Zugang zu Breitband-Internet (mind. 2 Mbit/s) | 382 |
| 2.6 | Gesamtfläche der Unterrichtsräume pro Schüler (in m²) | 6,1 |