In der Entwicklung von React-Anwendungen gibt es zahlreiche Konzepte, die den Prozess vereinfachen und optimieren. Eines der wichtigsten ist der Umgang mit dem key-Prop, das React hilft, effizient die Unterschiede zwischen zwei Listen zu berechnen, wenn sich die Daten ändern. Die Nutzung eines eindeutigen Identifikators, wie einer Datenbank-ID, ist die beste Praxis, um den Zustand eines Listenelements zu verfolgen. In Fällen, in denen ein solcher Identifikator nicht vorhanden ist, kann auch der Index der Liste als key verwendet werden, was in vielen Anwendungen vollkommen ausreichend ist.
Im Rahmen der Umsetzung eines einfachen Blogs, bei dem mehrere Beiträge dynamisch dargestellt werden, nutzen wir die Methode .map(), um alle Elemente eines Arrays zu iterieren und darzustellen. Diese Methode ist in React oft vorzuziehen, da sie den Code kürzer, deklarativer und leichter verständlich macht, als eine herkömmliche Schleife. Eine alternative Methode würde die Verwendung eines expliziten Indexes in einer Schleife erfordern, was jedoch nicht empfohlen wird, da dies die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes verschlechtert. Zusätzlich dazu kann der Einsatz von React Fragmenten dazu beitragen, unnötige Container-Elemente im DOM zu vermeiden, wodurch die Struktur des Baums sauberer bleibt.
In einer React-Anwendung ist es immer wichtig, den key-Prop dem äußersten Eltern-Element innerhalb der .map()-Funktion zuzuordnen. Falls man also innerhalb eines Components wie Post eine Liste darstellt, sollte der key nicht im Post selbst, sondern im äußeren Fragment oder einem Container-Element gesetzt werden. Dies stellt sicher, dass React die Liste korrekt verwaltet und Änderungen effizient anzeigt.
Nachdem wir nun eine statische Darstellung der Blog-Beiträge implementiert haben, geht es darum, die App mit dynamischen Funktionen auszustatten. Der erste Schritt dabei ist die Einführung von useState, einem der grundlegenden Hooks in React, mit dem Zustände verwaltet werden können. Ein einfaches Beispiel ist die Verwaltung des Benutzernamens in der UserBar. Zu Beginn ist der Benutzername statisch gesetzt, doch mit useState wird es möglich, diesen dynamisch zu ändern, wenn der Benutzer sich anmeldet, registriert oder abmeldet.
Wenn wir den Benutzernamen durch den Hook useState ersetzen, wird der Zustand in einem username gespeichert, und die zugehörige setUsername-Funktion ermöglicht es, diesen Zustand zu ändern. Dies sorgt dafür, dass sich der Zustand der App verändert, ohne die gesamte Seite neu zu laden. Der UserBar-Komponente wird durch die Übergabe dieser setUsername-Funktion an andere Komponenten wie Login, Register und Logout ermöglicht, dynamisch auf Änderungen des Zustands zu reagieren. Diese Art von State-Management ist entscheidend für die Interaktivität von Anwendungen.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Implementieren der Formularlogik, bei der wir mit useState und der traditionellen Methode des Handlings von Formulardaten arbeiten. Die handleSubmit-Funktion ist hierbei der Schlüssel, da sie das Formular über die e.preventDefault()-Methode vor der Standard-Aktion bewahrt und es uns ermöglicht, den Benutzernamen zu setzen oder zurückzusetzen. Im Login- und Registrierungsprozess greifen wir auf die Formulardaten zu, um den Benutzernamen zu aktualisieren und das Benutzererlebnis interaktiv zu gestalten.
Zusätzlich zu den grundlegenden Zustandshandhabungen, die durch useState ermöglicht werden, sollten Entwickler auch die Auswirkungen von State-Änderungen auf die Performance und Struktur der Anwendung berücksichtigen. Es ist besonders wichtig, darauf zu achten, wie oft Komponenten neu gerendert werden und wie React den DOM effizient aktualisieren kann, um unnötige Berechnungen und Render-Zyklen zu vermeiden.
Ein Aspekt, der bei der Arbeit mit React oft übersehen wird, ist die Bedeutung der sauberen und effizienten Nutzung von Fragments und Keys. Wenn Sie beispielsweise dynamische Listen von Elementen rendern, achten Sie darauf, dass Sie den key an der richtigen Stelle setzen, um eine saubere und performante DOM-Struktur zu gewährleisten. Fragments sind dabei ein nützliches Werkzeug, um zusätzliche DOM-Knoten zu vermeiden und die Baumstruktur der Anwendung so einfach wie möglich zu halten.
Ein weiteres Detail, das bei der Erstellung dynamischer React-Anwendungen von Bedeutung ist, betrifft das Styling und das Layout der Komponenten. Während der Implementierung einer statischen App kann man oft auf einfache HTML-Elemente und grundlegendes CSS zurückgreifen. Wenn jedoch dynamische Funktionen und komplexe Interaktionen hinzukommen, sollte auch das Styling dynamisch angepasst werden. Dies erfordert häufig eine detaillierte Auseinandersetzung mit den verwendeten CSS-In-JS-Lösungen oder Bibliotheken wie Styled Components, die die Stile in JavaScript einbetten und eine bessere Kontrolle über die Darstellung in Reaktion auf Zustandänderungen ermöglichen.
Zum Schluss sei noch darauf hingewiesen, dass eine React-Anwendung nicht nur aus der Handhabung von Zuständen und Benutzerinteraktionen besteht. Die Integration von APIs, die Verwaltung von externen Daten und das Asynchronisieren von Anfragen sind ebenfalls zentrale Aspekte, die den Funktionsumfang und die Leistungsfähigkeit einer Anwendung erheblich erweitern können. In einer echten Anwendung müssen Daten oft aus einer externen Quelle geladen werden, was zusätzliche Logik erfordert, um diese Daten effizient zu verwalten und darzustellen.
Wie man React-Hooks effektiv für die Datenabfrage und die Verwaltung von Formularen nutzt
React bietet eine Vielzahl von Tools, die das Entwickeln von interaktiven und dynamischen Anwendungen erheblich erleichtern. Besonders die React-Hooks haben die Art und Weise verändert, wie Entwickler mit Zuständen, Effekten und anderen Aspekten der Anwendungslogik umgehen. Eine der zentralen Herausforderungen beim Erstellen von modernen Webanwendungen ist die effiziente Handhabung der Datenabfrage und die Verwaltung von Formularen. Durch die Integration von Hooks wie useState, useEffect und useReducer können diese Prozesse jedoch deutlich vereinfacht und optimiert werden.
Beim Arbeiten mit Daten ist es oft notwendig, auf externe Ressourcen zuzugreifen, sei es, um Daten zu laden oder um Änderungen an einem Server zu speichern. Traditionell erforderten solche Operationen das Schreiben von umfangreichen Klassen und die Verwaltung von Zuständen über komplexe Komponentenstrukturen. React hat dieses Modell mit der Einführung von Hooks geändert, die es ermöglichen, Zustände und Effekte direkt in Funktionskomponenten zu handhaben, was den Code vereinfacht und flexibler macht.
Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung des useEffect-Hooks, um Daten von einem Server abzurufen. Dieser Hook erlaubt es, eine Funktion auszuführen, sobald sich der Zustand der Komponente ändert oder eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Dabei wird in der Regel eine asynchrone Anfrage an den Server geschickt, um die benötigten Daten zu laden. Der Vorteil von useEffect ist, dass die Komponente nach dem Abrufen der Daten automatisch neu gerendert wird, ohne dass manuelle Eingriffe nötig sind.
Eine weiterführende Technik, die für eine verbesserte Benutzererfahrung sorgt, ist die Optimierung der UI durch den Einsatz von useTransition. Dieser Hook verhindert, dass Benutzer während der Datenabfrage mit blockierten UI-Elementen konfrontiert werden. Stattdessen können Veränderungen im Hintergrund durchgeführt werden, ohne dass der Benutzer dies direkt merkt. Dies wird besonders dann wichtig, wenn große Mengen an Daten verarbeitet oder mehrere Anfragen gleichzeitig gestellt werden. Mit useTransition bleibt die Anwendung flüssig, und der Benutzer kann weiterhin mit der UI interagieren, ohne auf das Ende des Abrufs warten zu müssen.
Für komplexere Anwendungen oder wenn der Zustand über verschiedene Komponenten hinweg geteilt werden muss, eignet sich der useReducer-Hook hervorragend. Dieser Hook ermöglicht es, Zustandsänderungen auf eine deklarative Weise zu behandeln, ähnlich wie bei Redux, jedoch direkt innerhalb der Komponente. Hiermit können Entwickler einen zentralisierten Zustand erstellen, der von mehreren Komponenten gleichzeitig genutzt werden kann, was vor allem bei der Handhabung von komplexeren Formularen oder Zustandslogiken von Vorteil ist.
Die Handhabung von Formularen ist ein weiteres häufiges Szenario, in dem React-Hooks eine entscheidende Rolle spielen. Die Nutzung des useState-Hooks für einfache Formulare ist weit verbreitet, da er eine klare und verständliche Möglichkeit bietet, Eingabewerte zu verfolgen. Ein weiterer hilfreicher Hook in diesem Zusammenhang ist der useActionState, der es erlaubt, Benutzeraktionen wie das Absenden eines Formulars zu verwalten, und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Rückmeldung gibt, wenn eine Aktion noch ausgeführt wird.
Neben den grundlegenden Hooks gibt es auch eine Vielzahl von weiterführenden Hooks, die von der React-Community entwickelt wurden. Diese sogenannten „Community-Hooks“ bieten erweiterte Funktionalitäten, die das Handling von Formularen und Zuständen noch weiter vereinfachen. Zum Beispiel ermöglicht der useLocalStorage-Hook das einfache Speichern von Daten im lokalen Speicher, wodurch die Notwendigkeit entfällt, zusätzliche Bibliotheken zu verwenden. Ein weiteres nützliches Beispiel ist der useDebounce-Hook, der in Szenarien hilfreich ist, in denen Eingaben in Echtzeit verarbeitet werden müssen, aber unnötige Anfragen vermieden werden sollen.
Es gibt jedoch auch Aspekte der Entwicklung, die oft übersehen werden, wenn man mit Hooks arbeitet. Ein häufiges Problem ist die Reihenfolge, in der Hooks in einer Komponente verwendet werden. Sie sollten immer in der gleichen Reihenfolge aufgerufen werden, um unerwartete Fehler und Probleme zu vermeiden. Ebenso ist die Verwendung von Hooks in verschachtelten Bedingungen oder Schleifen nicht erlaubt, da dies zu inkonsistentem Verhalten führen kann.
Wichtig ist es auch, den Überblick über die Leistung der Anwendung zu behalten. React bietet eine Reihe von Tools wie useMemo und useCallback, die helfen, unnötige Neu-Renderings zu vermeiden und die Performance zu steigern. useMemo speichert Berechnungen und gibt Ergebnisse wieder, ohne sie erneut auszuführen, wenn sich die Eingabewerte nicht geändert haben. Der useCallback-Hook hingegen sorgt dafür, dass Funktionen nur dann neu erstellt werden, wenn ihre Abhängigkeiten sich geändert haben. Diese Techniken sind besonders bei größeren Anwendungen oder solchen mit komplexen UI-Komponenten von Bedeutung.
Bei der Implementierung von Formularen oder der Arbeit mit großen Datenmengen ist es unerlässlich, den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Performance zu legen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Anwendung so reagiert, dass der Benutzer während der Interaktion nicht das Gefühl hat, dass die Anwendung „steckt“ oder zu langsam reagiert. Indem man sich auf die Optimierung der Ladezeiten, das Management von Zuständen und das Verhindern von UI-Blockaden konzentriert, schafft man eine robuste und reaktionsschnelle Anwendung, die sowohl benutzerfreundlich als auch performant ist.
Wie man Routen und Navigation mit React Router und Hooks effizient gestaltet
Die Implementierung von Routen in einer React-Anwendung mithilfe von React Router ermöglicht eine dynamische Navigation zwischen den verschiedenen Seiten einer Anwendung. In dieser Lektion werden wir Schritt für Schritt durch die Konfiguration und den Einsatz von Routen und Parametern gehen, die eine benutzerfreundliche und effiziente Navigation ermöglichen.
Zunächst müssen wir sicherstellen, dass unser ErrorBoundary-Komponent den Suspense-Komponenten ersetzt. Stattdessen rendern wir den Routes-Komponenten, der die verschiedenen Routen unserer Anwendung definiert. In dieser neuen Struktur können wir die Routen wie folgt konfigurieren:
Wenn wir nun die App ausführen, etwa mit dem Befehl $ npm run dev, werden wir feststellen, dass die Startseite genauso aussieht wie zuvor, jedoch nun durch React Router gerendert wird, anstatt fest codiert zu sein.
Erstellen einer neuen Route mit URL-Parametern
Nun, da wir React Router korrekt eingerichtet haben, können wir eine neue Route erstellen, um einen einzelnen Beitrag anzuzeigen. Diese Route folgt dem Muster /post/:id, wobei :id ein URL-Parameter ist, der die ID des anzuzeigenden Beitrags enthält. Ein Beispiel für eine URL könnte post/8 sein, wobei 8 die ID des Beitrags ist.
Die Schritte zur Einrichtung dieser Route sind wie folgt:
-
Zuerst kopieren wir den Ordner
Chapter08_1in einen neuen Ordner namensChapter08_2und öffnen diesen in VS Code. -
In der Datei
src/api.jsdefinieren wir eine Funktion, um einen einzelnen Beitrag abzurufen:
-
In der Datei
src/components/post/Post.jsximportieren wir dieuseSuspenseQuery-Hook sowie diefetchPost-Funktion:
-
Der
Post-Komponent wird so umstrukturiert, dass er nur eineid-Eigenschaft akzeptiert und den Beitrag über denuseSuspenseQuery-Hook abruft:
-
Als Nächstes erstellen wir die Datei
src/pages/ViewPost.jsx, importieren dortSuspense,useParamsausreact-routerund denPost-Komponent:
-
Innerhalb der
ViewPost-Seite rufen wir mit deruseParams-Hook dieidaus den URL-Parametern ab und rendern denPost-Komponent:
-
Nun importieren wir den
ViewPost-Komponent in die Dateisrc/App.jsxund definieren eine neue Route für den Beitrag:
Wenn wir die Anwendung nun mit $ npm run dev ausführen, können wir manuell zu einer bestimmten Beitragsseite navigieren, indem wir /post/:id in der URL aufrufen. Die Seite zeigt den Beitrag an, dessen ID in der URL angegeben wurde.
Verlinken zu einer Route
Es ist jedoch nicht ausreichend, nur manuell zu einer Route zu navigieren. Um die Benutzererfahrung zu verbessern, möchten wir die Möglichkeit bieten, direkt von der Startseite zu einem einzelnen Beitrag zu gelangen. Dies kann mithilfe des Link-Komponents von React Router erreicht werden.
Der Link-Komponent ermöglicht es uns, einen Klickbereich zu erstellen, der den Benutzer zu einer anderen Route führt. Hierzu erstellen wir eine neue Datei src/components/post/PostListItem.jsx, die eine vereinfachte Version des Post-Komponents darstellt. Dieser Komponent rendert einen Link, der zu einer einzelnen Beitragsseite führt:
In der PostList-Komponente ersetzen wir dann den ursprünglichen Post-Komponent durch PostListItem, um für jeden Beitrag einen Link anzuzeigen, der zu der jeweiligen Beitragsseite führt.
Navigation zurück zur Startseite
Ein weiteres Bedürfnis besteht darin, eine einfache Möglichkeit zu haben, von der Beitragsseite wieder zur Startseite zurückzukehren. Dies kann durch den NavLink-Komponent realisiert werden, der uns eine aktive Navigation ermöglicht, bei der der Link zum aktuellen Zustand der Route hervorgehoben wird.
Wir erstellen eine neue Datei src/components/NavBarLink.jsx, in der der NavLink-Komponent verwendet wird:
Durch den Import und die Verwendung dieses neuen NavBarLink-Komponents in der App.jsx-Datei können wir eine Navigationsleiste erstellen, die dem Benutzer ermöglicht, zwischen den verschiedenen Seiten der Anwendung zu navigieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass React Router und die dazugehörigen Hooks wie useParams und useSuspenseQuery eine mächtige Grundlage für die Entwicklung dynamischer, reaktiver Webanwendungen bieten. Der Umgang mit URL-Parametern und das Verlinken zwischen verschiedenen Seiten ermöglichen es uns, eine nahtlose Benutzererfahrung zu schaffen. Ein wesentlicher Aspekt bei der Arbeit mit React Router ist, die Komponenten so zu strukturieren, dass sowohl die Darstellung als auch die Navigation klar und intuitiv sind. Die Integration von Link und NavLink für die Navigation sowie das ordnungsgemäße Laden der Daten durch Suspense und Queries sind entscheidend, um eine effiziente und performante Anwendung zu gewährleisten.
Wie man mit React's useDeferredValue eine bessere Benutzererfahrung bei der Suche erreicht
In modernen Webanwendungen ist eine schnelle und reaktive Benutzeroberfläche von entscheidender Bedeutung, um eine angenehme Nutzererfahrung zu gewährleisten. Eine der Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Oberflächen besteht darin, wie man die Benutzerinteraktionen effektiv verarbeitet, während gleichzeitig die Performance der Anwendung beibehalten wird. Eine wichtige Technik, die hier eingesetzt werden kann, ist die Verwendung des useDeferredValue-Hooks von React. Dieser ermöglicht es, die Verarbeitung von Benutzerinput so zu steuern, dass Priorität auf schneller wiederholte Aktualisierungen gelegt wird, während weniger wichtige Updates verzögert werden. Dies ist besonders nützlich bei der Suche in großen Datenmengen.
Der useDeferredValue-Hook hilft dabei, Aktualisierungen, wie die Eingabe in ein Suchfeld, dynamisch zu verzögern. Im Gegensatz zum „Debouncing“, bei dem ein fester Zeitraum nach einer Eingabe abgewartet wird, bevor eine Aktualisierung stattfindet, richtet sich die Verzögerung hier nach der Geschwindigkeit, mit der die Benutzeroberfläche gerendert werden kann. Auf schnelleren Maschinen werden die Updates häufiger durchgeführt, während auf langsameren Maschinen die Performance der UI nicht beeinträchtigt wird.
Anwendung des useDeferredValue-Hooks in der Praxis
Um das Konzept zu veranschaulichen, betrachten wir eine einfache Implementierung einer Suchfunktion für Blog-Posts. Zuerst benötigen wir eine Funktion, die eine künstliche Verzögerung simuliert, um die langsame Reaktionszeit einer API zu imitieren. Diese Funktion könnte etwa so aussehen:
Danach definieren wir eine API-Funktion, die alle Posts abruft und filtert:
Der Hauptteil der Anwendung umfasst nun die Erstellung einer Komponente, die die Suchergebnisse anzeigt. Diese Komponente verwendet den useSuspenseQuery-Hook von React Query, um die Posts asynchron zu laden und darzustellen.
Doch die Herausforderung bleibt: Wenn der Benutzer einen Suchbegriff eingibt, wird die Benutzeroberfläche durchgehend mit der Nachricht „Lädt…“ überlagert, was eine nicht ideale Benutzererfahrung darstellt.
Verbesserung der Benutzererfahrung mit useDeferredValue
Hier kommt der useDeferredValue-Hook ins Spiel. Anstatt bei jeder Eingabe die gesamte Suchergebnisseite neu zu laden und mit einer Ladeanzeige zu überlagern, kann der Hook die alten Suchergebnisse weiterhin anzeigen, während die neuen Ergebnisse geladen werden. Sobald die neuen Ergebnisse bereit sind, werden sie nahtlos in die Benutzeroberfläche eingefügt.
Die Implementierung von useDeferredValue könnte wie folgt aussehen:
In dieser Implementierung wird der query-Wert durch den useDeferredValue-Hook verzögert. Das bedeutet, dass die Suchergebnisse nur dann aktualisiert werden, wenn die Eingabe des Benutzers längere Zeit nicht verändert wurde. Dadurch bleibt der Benutzer weiterhin mit den alten Ergebnissen versorgt, während die neuen Suchergebnisse im Hintergrund geladen werden.
Weitere nützliche Konzepte und Techniken
Neben der Verwendung von useDeferredValue gibt es auch andere leistungsstarke React-Hooks, die für die Optimierung von Performance und Benutzererfahrung verwendet werden können, wie zum Beispiel useMemo und useCallback.
-
useMemowird verwendet, um die Ergebnisse einer Funktion zu speichern, sodass diese Funktion nicht bei jedem Rendern erneut ausgeführt wird. Dies kann die Performance erheblich verbessern, vor allem bei rechenintensiven Operationen. Man sollte jedoch beachten, dassuseMemonicht dafür gedacht ist, Berechnungen einmalig durchzuführen, sondern um eine wiederholte Ausführung derselben Funktion zu vermeiden, solange sich die Eingabewerte nicht ändern. -
useCallbackfunktioniert ähnlich wieuseMemo, aber anstelle von Werten wird eine Funktion gespeichert. Dies ist besonders nützlich, wenn eine Funktion als Prop an ein Kind weitergegeben wird, um unnötige Renderzyklen zu vermeiden.
Es ist jedoch wichtig, diese Techniken nicht übermäßig zu verwenden, da unnötige Optimierungen die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes beeinträchtigen können. In der Praxis sollte man sich auf Performance-Engpässe konzentrieren und nur dann optimieren, wenn es wirklich notwendig ist.
Fazit
Der useDeferredValue-Hook ist ein mächtiges Werkzeug, um die Benutzererfahrung in Anwendungen zu verbessern, die auf dynamische Eingaben reagieren, wie etwa eine Suchfunktion. Durch das verzögerte Laden von Updates wird eine flüssigere Benutzeroberfläche ermöglicht, bei der alte Daten angezeigt werden, bis die neuen Daten vollständig geladen sind. Die gleichzeitige Verwendung anderer Hooks wie useMemo und useCallback kann helfen, die Performance weiter zu optimieren und unnötige Berechnungen zu vermeiden.
Die wichtigsten Aspekte, die bei der Implementierung von useDeferredValue berücksichtigt werden sollten, sind die dynamische Natur des Updates und die Auswirkungen auf die Benutzererfahrung. Der Hook funktioniert am besten in Situationen, in denen schnelle Eingaben und kontinuierliche Updates notwendig sind, ohne die UI zu blockieren.
Wie man die Körpermitte während der Schwangerschaft aktiv hält: Atemtechniken und Übungen
Wie die forensische Wissenschaft Kriminalfälle aufklärt: Einblick in moderne Verfahren
Wie wirkt sich gesellschaftlicher Druck auf persönliche Entscheidungen aus?

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский