Technologische Lehrkarte
Unterrichtsfach: Russisch
Klasse: 3 „B“
Lehrerin: Zaruckaja Elena Nikolajewna
Thema der Stunde: Rechtschreibung von unbetonten Vokalen im Wortstamm
Lehrmittelkomplex „Schule Russlands“
Ziel der Stunde: Die Fähigkeit verbessern, Wörter mit unbetonten Vokalen im Wortstamm, die durch den Akzent überprüft werden, korrekt zu schreiben.
Geplante Ergebnisse:
Fachliche Ergebnisse:
-
Die Fähigkeit entwickeln, die Rechtschreibung von unbetonten Vokalen im Wortstamm, die durch den Akzent überprüft werden, zu überprüfen.
-
Überprüfende Wörter finden und auswählen.
-
Unbetonte Vokale in Wörtern identifizieren.
Personale Ergebnisse: -
Die Handlungen entsprechend der vorgegebenen Situation bewerten.
-
Motivation zum Lernen und zur zielgerichteten kognitiven Aktivität fördern.
Metakognitive Ergebnisse: -
Die Bedeutung des Fachs erkennen.
Kognitive UUD: -
Die Essenz und Merkmale von Objekten erkennen.
-
Schlussfolgerungen auf der Grundlage der Analyse von Objekten ziehen.
-
Objekte nach Merkmalen verallgemeinern und klassifizieren.
Regulierende UUD: -
Die Lernhandlungen im Einklang mit der gestellten Aufgabe bewerten.
-
Die Fähigkeit entwickeln, eigene Annahmen auf der Grundlage der Arbeit mit dem Lehrbuch zu äußern.
-
Kognitive und personale Reflexion durchführen.
-
Selbstkontrolle durchführen.
Kommunikative UUD: -
Die Fähigkeit entwickeln, zuzuhören und andere zu verstehen.
-
Aussagen entsprechend den gestellten Aufgaben formulieren.
-
Gedanken mündlich ausdrücken.
-
Die Fähigkeit entwickeln, in Paaren oder Gruppen zu arbeiten.
Lehrmethoden: Problembasiert
Ausstattung: Arbeitshefte, Tafel, Multimedia-Ausstattung, Handouts
Hauptquellen der Informationen: Lehrbücher, elektronische Anwendungen
Hauptphasen und Arten der Aktivität
Unterrichtsphase
Inhalt
Lehrertätigkeit
Schüleraktivität
Bildung von UUD
-
Organisatorischer Moment
-
Begrüßung, emotionale Einstimmung, Schaffung einer Erfolgssituation;
-
Überprüfung der Schülervorbereitung für den Unterricht;
-
Einbeziehung in den Unterrichtsprozess.
Schaut euch gegenseitig an, lächelt. Wünscht euch gute Laune und viel Erfolg im Unterricht.
Gut gemacht, alle sind bereit, ich wünsche euch ebenfalls eine gute Laune, produktives Arbeiten, Überraschung und Interesse an dem Fach.
Wünschen einander gute Laune, schenken ein Lächeln.
Regulierende UUD: Willensbasierte Selbstregulation
Personale UUD: Ausführung der Schülerpflichten
Kommunikative UUD: Planung der Zusammenarbeit mit dem Lehrer und den Mitschülern
-
Motivation, Aktualisierung der subjektiven Erfahrung der Schüler
-
Zitat von K. Paustowski über die russische Sprache;
-
Meinungen der Kinder zur Bedeutung der russischen Sprache, ihrer Wichtigkeit für das Lernen.
Lasst uns den Russischunterricht beginnen. K. Paustowski schrieb: „Die Sprache lernen wir und sollten bis zum letzten Tag unseres Lebens lernen.“
Wie versteht ihr diesen Satz?
Schüler erklären, äußern ihre Meinung basierend auf ihren Erfahrungen und bewerten die Antworten ihrer Mitschüler.
Personale UUD: Entwicklung des Stolzes auf das eigene Land, respektvolle Haltung gegenüber anderen Meinungen.
Fachliche UUD: Bildung von Vorstellungen über Sprache als Grundlage des nationalen Selbstbewusstseins
Kommunikative UUD: Die Fähigkeit, zuzuhören und die Meinung des anderen zu hören; die eigene Meinung äußern.
Regulierende UUD: Selbstbewertung, Prognose
-
Einführung in das Thema der Stunde. Formulierung der Lernaufgabe
-
Verwendung einer Problemsituation
-
Bestimmung des Themas der Stunde
-
Festlegung der Ziele und Aufgaben der Stunde
Problemsituation. Petja schrieb seinem Freund Kolja eine Nachricht: „Komm heute Abend mit dem Ball, wir spielen.“ Kolja las die Nachricht und versprach zu kommen. Am Abend trafen sich die Kinder.
„Der Ball ist da“, sagte Petja zu seinen Freunden. „Kolja bringt ihn mit.“
Kolja kam, aber anstelle des Balls hielt er ein Holzschwert in der Hand.
Die Kinder waren enttäuscht, dass sie nicht Fußball spielen konnten.
-
Warum ist das passiert?
-
Welches Regel wusste Petja nicht?
-
Lasst uns ihm helfen.
Mit welcher Orthografie arbeiten wir heute? Formuliert das Thema und die Aufgaben der Stunde.
Im Laufe der Stunde versuchen wir, diese Fragen zu beantworten: -
Wo befindet sich die Orthografie im Wort?
-
Wie kann man sie überprüfen?
Schüler finden den Fehler und äußern ihre Meinung, warum es dazu gekommen ist. An der Tafel erfolgt eine Analyse des Wortes „MIECHOM“ (im Ablativ von „ball“), das Finden des überprüfenden Wortes, die Veränderung der Wortform, die Bildung von Wörtern aus der gleichen Wortfamilie.
Schüler formulieren das Thema und die Aufgaben der Stunde.
Personale UUD: Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und Selbstdarstellung
Kognitive UUD: Zielsetzung, Formulierung des Themas und der Aufgaben, Analyse der Relevanz des Themas, Lösungssuche
Logische UUD: Analyse, Synthese
Regulierende UUD: Prognose, Zielsetzung, Formulierung von Thema und Aufgaben
Kommunikative UUD: Volle und präzise Ausdrucksweise, Meinung äußern
-
Entdeckung neuer Kenntnisse
-
Übung 194
-
Schlussfolgerung
-
Arbeit in Paaren, Erstellung eines Algorithmus
-
Lese das Wort. 2. Setze den Akzent. 3. Bestimme den Wortstamm. 4. Bestimme den Ort des unbetonten Vokals im Wortstamm. 5. Wähle überprüfende Wörter (so viele unbetonte Vokale wie überprüfende Wörter). 6. Setze die Buchstaben ein. 7. Markiere die Orthografie.
Übung 194. Wir lesen die Aufgabe im Lehrbuch, machen die Übung selbstständig. Tauscht die Hefte, bewertet die Arbeit. Gemeinsame Überprüfung.
Antworten wir auf die gestellten Fragen:
-
Wo befindet sich die Orthografie im Wort?
-
Wie überprüft man sie?
Lest die Schlussfolgerung, die uns die weise Eule bietet.
Bewertet, ob wir die Fragen richtig beantwortet haben.
Auf den Tischen sind Umschläge, wir erstellen einen Algorithmus zur Überprüfung unbetonter Vokale.
Die Schüler erledigen die Übung. In Paaren bewerten sie sich gegenseitig und zeigen ihre Bewertungen mit Zeichen.
Antworten auf Fragen, zwei Prüfmethoden formulieren, Schlussfolgerung lesen. Bewertung mit Zeichen.
Arbeit in Paaren, Erstellung des Algorithmus. Antworten der Paare. Selbstbewertung.
Personale UUD: Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und Selbstdarstellung, Stolz auf die geleistete Arbeit
Kognitive UUD: Planung, Bestimmung der Reihenfolge der Arbeit
Kommunikative UUD: Fähigkeit zuzuhören und die Meinung des anderen zu hören; die eigene Meinung äußern, in Dialog treten, in Paaren arbeiten, die eigene Meinung begründen, verschiedene Standpunkte vergleichen
Regulierende UUD: Fähigkeit, die eigene Aktivität zeitlich zu planen
-
Anwendung des neuen Wissens in Kombination mit zuvor erlerntem Wissen
-
Selbständige Arbeit, Übung auf dem Bildschirm
-
Bewegungsminute
-
Wörterbucharbeit. Erbsen, Petersilie, Tomate, Gurke, Herbst, Kartoffel, Beere, Apfel, Garten, Gemüse
-
Gruppenarbeit
-
Setze fehlende Buchstaben ein, schreibe die überprüfenden Wörter auf.
-
Setze fehlende Buchstaben ein, schreibe die überprüfenden Wörter auf.
-
Finde und unterstreiche das „dritte überflüssige“ Wort in jeder Reihe.
A) Staunen, Auftauchen, Blasen
B) Füttern, Nacht, Zug
C) Leben, Fliegen, Tier -
Verteile die unten angegebenen Wörter nach Arten der Orthografie im Wortstamm.
-
Finde Fehler im Diktat. Schreibe diese Wörter in korrigierter Form und markiere die Orthografie.
Selbständige Übung auf dem Bildschirm.
Arbeit in Gruppen. Wir erinnern uns an die Regeln der Gruppenarbeit (Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeit). Bericht der Gruppen.
Erledigung der Aufgaben, Bewertung der Arbeit mit Zeichen.
Bewegungsminute. Kinder setzen Buchstaben ein, ziehen Schlussfolgerungen, dass im Wort „Erbsen“ die Orthografie des unbetonten Vokals nicht durch den Akzent überprüft wird. Um das Wort richtig zu schreiben, muss man ins Wörterbuch schauen.
Schreiben die Wörter aus dem Wörterbuch, finden das überflüssige Wort. Überprüfung in Paaren, Bewertung. Überprüfung und Bewertung der Aufzeichnungen an der Tafel. Erklären, warum es überflüssig ist.
Schreiben einen Satz, analysieren ihn. Selbstbewertung.
Arbeit in Gruppen. Bericht der Gruppen.
Personale UUD: Bereitschaft zur gleichberechtigten Zusammenarbeit
Kognitive UUD: Fähigkeit zur Strukturierung von Wissen, Bewertung der Prozesse und Ergebnisse der Tätigkeit
Kommunikative UUD: Die Fähigkeit, die eigene Meinung zu äußern, in den Dialog zu treten, in Paaren oder Gruppen zu arbeiten, die Ergebnisse der Arbeit zu präsentieren, Antworten zu begründen.
Regulierende UUD: Fähigkeit zur Zeitplanung der eigenen Tätigkeit
-
Zusammenfassung. Reflexion der Lernaktivität
-
Antworten auf die gestellten Fragen.
Reflexion, die Schüler wählen ein Smiley mit der entsprechenden Aussage.
„Ich kann die neue Methode zur Überprüfung unbetonter Vokale im Wortstamm anwenden und meinen Mitschülern erklären.“
„Ich habe verstanden, wie man die neue Methode anwendet, bin mir aber nicht sicher, ob ich es jemand anderem erklären kann.“
„Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie man die Rechtschreibung unbetonter Vokale im Wortstamm nachweist.“ -
Hausaufgabe Übung 197
Welche Aufgaben haben wir in der Stunde gestellt?
Haben wir sie gelöst?
Wie?
Wo könnte man das erworbene Wissen anwenden?
Bewertet eure Arbeit im Unterricht.
Die Schüler wiederholen die gestellten Aufgaben. Erklären, wie sie ihre Lösung erreicht haben, kommen zu dem Schluss, dass unbetonte Vokale überprüft werden können, indem man die Wortform ändert, Wörter aus der gleichen Wortfamilie auswählt, in denen der Akzent auf diesen Buchstaben fällt. Wörter mit nicht überprüfbaren unbetonten Vokalen muss man sich merken oder im Wörterbuch nachschlagen. Bewerten ihre Arbeit und die der Klasse mit Smilies.
Kognitive UUD: Fähigkeit zur Strukturierung von Wissen, Bewertung der Prozesse und Ergebnisse der Tätigkeit
Kommunikative UUD: Fähigkeit, die eigenen Gedanken zu äußern, die Antwort zu begründen
Regulierende UUD: Selbstbewertung, Bewertung der allgemeinen Lernaktivität, Prognose, Bewusstsein darüber, was bereits gelernt wurde und was noch gelernt werden muss, willentliche Selbstregulation
Schule – ein Ort der Gesundheit
Arbeitsprogramm des Wahlpflichtkurses Chemie für die Klasse 9B: „Chemisches Praktikum“
Arbeitsplan des Beauftragten für Kinderrechte der MBOU Mittelschule Nr. 2, Stadt Makaryew für das Schuljahr 2018-2019
Mathematikwoche: Logik, Spiele und Wettbewerbe vom 15. bis 21. Januar

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский