Erfahrungen in der ökologischen Erziehung an der MKOU Mittelschule Nr. 2, Stadt Makarjewo
Das ökologische Profil an der MKOU Mittelschule Nr. 2 in der Stadt Makarjewo ist eines der wichtigsten in der Erziehung und Ausbildung der Schülerinnen und Schüler. Ökologische Erziehung und Bildung begeistern nicht nur die Schüler, sondern auch Lehrer und Eltern. Das fördert das Interesse und die Motivation der Kinder, sich an der Lösung ökologischer Probleme zu beteiligen.
Ökologische Bildung und Erziehung in der Schule hat zum Ziel, ein achtsames Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt zu entwickeln und bei den Schülern ökologische Kultur durch praktische, schöpferische Aktivitäten zu fördern.
Ziel der ökologischen Erziehung der Schüler:
Vertiefung des Wissens über die Natur und Entwicklung einer verantwortungsvollen Einstellung zu ihr; Erziehung einer ökologischen Kultur der Schülerinnen und Schüler, die die Anerkennung des Wertes der Natur einschließt, Überzeugung von der Notwendigkeit der Bewahrung natürlicher Ressourcen für die gegenwärtige und zukünftige Generationen, Gefühl der Verantwortung für das Schicksal der Umwelt und Verständnis der untrennbaren Verbindung zwischen Natur und Gesellschaft.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen folgende Aufgaben gelöst werden:
-
Erweiterung der ökologischen Vorstellungen der Schüler;
-
Vertiefung der theoretischen Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler im Bereich Ökologie, Bildung einer Reihe grundlegender ökologischer Begriffe;
-
Gewährleistung einer breiten und vielfältigen praktischen Tätigkeit der Schülerinnen und Schüler zur Erforschung und zum Schutz der Umwelt.
Die Arbeit erfolgt in folgenden Bereichen:
-
Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich in den Aktionen an der Begrünung, Reinigung der Schulumgebung und der Straßen der Stadt, Reinigung von Erholungszonen, Aufstellen von Nistkästen und Futterhäuschen zur Vogelfütterung, phänologische Beobachtungen in der Natur usw.
Im Rahmen praktischer und naturschutzbezogener Aktivitäten nehmen Umweltgruppen der Schule aktiv an verschiedenen Aktionen teil: „Saubere Stadt – Gesundheit der Bürger“, „Stadt-Garten“, „Machen wir die Stadt sauberer und schöner!“, „Reinigen wir unsere Region vom Müll“, „Füttert die Vögel“, „Geheimnisse des ökologischen Pfades“.
Die Freiwilligenbewegung unter der Leitung von Mashkowa R. E., der stellvertretenden Direktorin für Erziehungsarbeit, ist ebenfalls darauf gerichtet, die Ökologie der Stadt zu verbessern.
Die Umweltschützer der Schule nehmen an verschiedenen Ökowettbewerben auf kommunaler Ebene teil: „Erntetag“, „Geheimnisse des ökologischen Pfades“, ökologische Quizwettbewerbe und Treffen. Unter den traditionellen Veranstaltungen sind zu nennen:
-
Durchführung von Arbeitseinsätzen zur Reinigung des Schulgeländes
-
Teilnahme an der Aktion „Russischer Baumpflanztag“, „Lebe, Wald“
-
Teilnahme an der Olympiade in Forstwissenschaft
-
Fotowettbewerb „Rote Liste der Region Kostroma“
-
Fotowettbewerb „Winterliche Futterhäuschen“
-
Phänologischer Wettbewerb „Frühlingskalender“
-
Ausstellung „Wunderbare mächtige Natur“
-
Fest „Tag der Vögel“
-
Fest „Tag der Erde“
-
Wettbewerb „Jedem Vogel sein Futterhaus“
-
Wettbewerb „Spiegel der Natur“
-
Wettbewerb „Abfällen ein zweites Leben geben“
-
Gespräche und Unterrichtsstunden, Wandertage und Exkursionen, Arbeitseinsätze und ökologische Aktionen, Kinderfeste in Schuleinrichtungen, Sommerferienlager
-
Ausstellungen, Plakatwettbewerbe mit ökologischer Thematik
-
Durchführung von Tagen des Schutzes vor ökologischen Gefahren
-
Auf Wunsch der Schüler wurde im Lehrplan für die 8. Klassen das Fach „Ökologie“ eingeführt.
-
Am 21. September, dem Tag der Forstmitarbeiter, wurde eine Veranstaltung mit Ausflug in den Wald durchgeführt. Dort fanden Quizspiele und Wettbewerbe zum Wissen über Tiere und Pflanzen des Waldes sowie über Verhaltensregeln im Wald statt.
-
Oktober – Welt-Tierschutztag.
Quiz „Seltene und bedrohte Tiere“. Nach dem Ansehen von Enzyklopädien über seltene Tiere fand unter den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5–8 ein unterhaltsames Quiz statt, organisiert von der Biologielehrerin und der Schulbibliothekarin.
Der November ist ein Präventionsmonat. Vom 10. bis 21. November fanden Klassenstunden und Elternabende zu präventiven Themen statt, um einen gesunden Lebensstil zu propagieren. Es wurden Videoclips angesehen und diskutiert. Dieses Problem ist wichtig und aktuell.
Am 20. November wurde die Aktion „Wirf die Zigarette – nimm die Süßigkeit“ durchgeführt. Raucher wurden gebeten, eine Packung Zigaretten gegen Süßigkeiten auszutauschen, die dann zerstört wurden (zerrissen, in den Müll geworfen). Niemand konnte an dem Aufruf der Kinder vorbeigehen, ohne zu reagieren. Alle, die zugaben, dass sie rauchen, zerstörten ihre Zigarettenpackung und erhielten Süßigkeiten im Austausch. Die Aktion war erfolgreich.
Zum Zweck der Verbesserung der ökologischen Lage an der Schule fand eine „Reinheitsstunde“ statt. Wir benannten die Probleme der Umweltverschmutzung, sprachen darüber, wie wichtig es ist, einfache Verhaltensregeln zu beachten, um in einer sauberen Stadt, in einer sauberen Schule, in einem sauberen Klassenzimmer zu leben.
Wettbewerb für das beste Futterhäuschen. Jeder von ihnen hängte ein Futterhaus in der Nähe seines Hauses auf.
Ökologischer Einsatz: Am Bor wurde es sauberer
01.11.2016 Redaktion der Zeitung „Makaryewski Vestnik“
Allen Einwohnern der Stadt Makarjewo in der Region Kostroma ist das Gebiet des Flugplatzes durch seine schönen Landschaften bekannt. Dort finden Massenveranstaltungen sportlicher Natur statt, wie „Skilauf Russland“, Leichtathletik-Crossläufe, wobei viele Gäste an Wettkämpfen teilnehmen. Und die Bewohner von Makarjewo lieben auch die umliegenden Wälder wegen ihres Reichtums an Pilzen. Noch vor kurzer Zeit gab es in der Nähe des Feldes einen gepflegten Erholungsort mit einem gemütlichen Tisch und Bänken. Unsere Kinder wählten diesen Ort mehrfach für Wanderungen während der Ferien. Und was sahen wir Ende des Sommers? Der gepflegte Bereich verwandelte sich allmählich in eine Müllhalde, vom Tisch blieben nur von jemandem herausgerissene Baumstümpfe und Bretter mit Nägeln liegen. Nicht gleichgültig gegenüber dieser Situation waren die Eltern und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 „B“ der Mittelschule Nr. 2. Es wurde beschlossen, einen ökologischen Einsatz zur Müllsäuberung durchzuführen. In den ersten Tagen der Herbstferien kam eine Gruppe Aktivistinnen und Aktivisten (Wolodja Bjeljakow, Sasha Knjasewa, Arsenij Korjegin, Alina Megalinskaja, Wanja Starow, Jegor Golubew) voll ausgerüstet zur Startbahn, in Arbeitskleidung und mit großen Säcken. Es kamen nicht nur die Jugendlichen, Korjegin Tatjana Borisowna brachte Helfer mit – die jüngeren Kinder Danja und Safina. Die Kinder arbeiteten wie Erwachsene, organisiert, die Jüngeren hielten mit den Älteren mit. Toll!!! Den Müll in Säcken trugen sie zur Straße, räumten alte Bretter weg, und das Wetter schien ihnen zu helfen – weder Regen noch Schnee. Besonderer Dank gebührt der koordinierten Arbeit des städtischen Kommunaldienstes: nach Vereinbarung mit Chistjakowa Galina Stanislawowna, Kaswirow Alexej Nikolajewitsch und Starostina Ljubow Sergejewna wurde jeden Tag ein Traktor organisiert, der den gesamten Müll abfuhr. Danke ihnen!
I. R. Gladyschewa, Klassenlehrerin der 6 „B“
-
Dezember 2016 wurde von Erzieherinnen der Ganztagsbetreuung ein Quiz „Unsere gefiederten Freunde“ durchgeführt.
Es fand die Frühlingswoche des Guten statt
10.–17. März 2017
| Nr. | Veranstaltung | Verantwortliche |
|---|---|---|
| 1 | Stunde des Guten | Klassenlehrerinnen und -lehrer |
| 2 | Aktion „Die Kraft eines guten Wortes“ (Herstellung von Flugblättern, Verteilung an die Einwohner der Stadt) | Versöhnungs- und Einigungskommission |
| 3 | Aktion „Ein Stück Herz für gute Taten“ (Besuche, Hilfe für einsame ältere Menschen, Kriegsheimkehrerinnen und -heimkehrer) | Klassenlehrer, Freiwilligengruppe „Junita“ |
| 5 | Ökologische Stunde (Klassenstunden) | Klassenlehrerinnen und -lehrer |
| 6 | Geschichte meines Landes | Golikowa E. V., Heimatkundlicher Arbeitskreis |
| 7 | Aktion „Eilt, Gutes zu tun“ (Hilfe für Veteranen des Großen Vaterländischen Kriegs, Kriegsheimkehrer) | Klassenlehrerinnen und -lehrer, Freiwilligengruppe |
Im Rahmen des Internationalen Tags des Waldes am 21. März wurde eine Reihe von Veranstaltungen organisiert und durchgeführt. In den letzten Jahren bereitet die Entwicklung, verbunden mit Bodenverarmung infolge von Abholzung, Degradation und Bränden, der gesamten internationalen Gemeinschaft Sorgen. Auch unsere Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler blieben von diesem Problem nicht unberührt. Aktion „Schütze den Wald“, Klassenstunden von Klasse 1 bis 11, ökologisches Quiz „Die Streiche des Herzens der Natur“, Ausstellungs- und Zeichenwettbewerb „Wald – unser Reichtum“, Wettbewerb für Bastelarbeiten „Ein zweites Leben für Plastikflaschen“.
Es ist notwendig, Schülerinnen und Schüler jeden Alters an die Sorge um ihre Gesundheit heranzuführen, sie zu interessieren und aktiv dafür kämpfen zu lassen.
Ein beweglicher, schneller Mensch rühmt sich eines schlanken Körpers.
Ein Sitzender zeitlebens unterliegt allen Mängeln.
Gesundheitstag in der Schule – das ist ein fröhliches Fest, ein Fest guter Stimmung, von Sport und Gesundheit. Die Schüler freuen sich sehr auf diesen Tag, um an sportlichen Wettbewerben teilzunehmen, sich zu bewegen und frische Luft zu atmen. Kinder sind unsere Zukunft. Damit unsere Zukunft gesund ist, muss man den Kindern von klein auf gesunde Lebensgewohnheiten vermitteln, sie in achtsamer Einstellung gegenüber der eigenen Gesundheit erziehen und sie zum Sport heranführen. Es ist notwendig, im Spiel mit den Schülern über Themen zu sprechen, die mit der Gesundheit eines jeden von uns zusammenhängen, lehrreiche Gespräche zu führen.
Am 7. April fand an unserer Schule der Welttag der Gesundheit statt. Den ganzen Tag über fanden in den Pausen verschiedene Bewegungs-Pausenaktionen statt. Die Kinder nahmen aktiv daran teil. In den Pausen wurden auch verschiedene Videoclips über einen gesunden Lebensstil gezeigt. Die Protagonisten der Videoclips waren vor allem unsere Schülerinnen und Schüler, die an verschiedenen Wettbewerben und Turnieren zum gesunden Lebensstil teilnahmen. In der Grundschule wurden fröhliche Starts organisiert und durchgeführt. In Mittel- und Oberstufe gab es Workshops und Brain-Ring-Wettbewerbe zum Thema gesunder Lebensstil.
Freiwilligenaktion „Frühlingswoche des Guten – Staffel guter Taten“ soll der Förderung der Idee des freiwilligen Engagements als wichtiger Ressource zur Lösung sozialer Probleme der lokalen Gemeinschaft und zur Erhöhung der Bürgeraktivität dienen.
Ziel der Freiwilligenaktion „Frühlingswoche des Guten – Staffel guter Taten“: Einbeziehung der Bewohner, in erster Linie der Jugend, in freiwillige Tätigkeiten, Umsetzung positiver Veranstaltungen, die auf Lösung sozial bedeutsamer Probleme abzielen.
Monatlich wurden ökologische Arbeitseinsätze zur Reinigung des Schulhofs und des angrenzenden Geländes durchgeführt.
Im Unterricht und in der außerschulischen Arbeit in Biologie, Geographie, Chemie, Lebenssicherheit, Technologie, Werken und Kunst erhielten die Kinder theoretische und praktische Fähigkeiten ökologischer Arbeit. Die Schulbibliothekarin machte die Kinder mit Literatur über Pflanzen und Tiere bekannt. In allen Klassen wurde das Gespräch „Liebe und kenne deine Heimatregion“ geführt; Videomaterial angeschaut: „Sieben Wunder der Welt“ – Klassen 5–7; Gesprächszeiten: „Schädliche Gewohnheiten“ Klassen 5–11 (Klassenlehrerinnen und -lehrer).
Ebenfalls durchgeführt wurden: Zeichenwettbewerb „Natur – dein Zuhause, schütze sie“ unter den Schülerinnen und Schülern der Klassen 2–7 und Plakatwettbewerb mit Aufrufen „Die lebendige Welt erwartet deine Hilfe“ unter den Oberstufenschülern.
Am 14. Mai fand an der Schule ein Treffen der Oberstufenschüler mit der Krankenschwester Suworowa S. A. statt. Der Anlass war die Dekade des Kampfes gegen AIDS. Sie berichtete über die Seuche des 21. Jahrhunderts, welche Maßnahmen notwendig sind, damit man nicht Opfer dieser schrecklichen Krankheit wird.
Die Klassenlehrerinnen und -lehrer wenden vielfältige Formen und Methoden der ökologischen Erziehung an. In ihrer Arbeit nutzen wir unkonventionelle Unterrichtsformen wie Forschungsaktivitäten, das Verfassen von Märchen über Haustiere und wilde Tiere mit Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse über diese Tiere aus Enzyklopädien, Tierzeichnungen.
Wie man mit Farben und Materialien in der Aquarellmalerei effektiv arbeitet
Wie wird öffentliche Sicherheit durch Sicherheitsberatung und Polizeistrategien in Großbritannien gewährleistet?
Die Bedeutung der Blasphemie im modernen Kontext: Von Religion zu politischen Instrumenten
Wie man das Emissionsunternehmen bewertet und welche Bedeutung die Preisgestaltung von Kryptoassets hat
Unsterbliches Regiment: Die Mittelschule Nr. 2 in Makarew schließt sich der gesamtrussischen Initiative an
Verzeichnis der im Bildungsprozess verwendeten Lehrbücher der Mittelschule Nr. 2 in Makarjew
Bewertung der Bereitschaft zur Einführung des föderalen Bildungsstandards für Schüler mit besonderen Bedürfnissen (SFGOS) an der kommunalen autonomen allgemeinbildenden Einrichtung „Mittelschule Nr. 19 - Kadettenkorps 'Victoria'“ im Stadtbezirk Stary Oskol
SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR Ein Leitfaden für Schulkinder

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский