Barinowa I.I., stellvertretende Direktorin
Phasen der Projektarbeit
1. ERKUNDUNGSPHASE
-
Modellierung der Situation
-
Analyse der vorhandenen Informationen
-
Analyse der vorhandenen Informationen
-
Bestimmung des Informationsbedarfs
-
Definition und Analyse des Problems
-
Sammlung und Auswertung von Informationen
2. ANALYSEPHASE
-
Festlegung des Projektziels
-
Ressourcenanalyse
-
Bestimmung der Projektaufgaben
-
Produktplanung
-
Bestimmung der Problemlösungsmethode
-
Analyse der vorhandenen Informationen
-
Risikoanalyse
-
Bestimmung des Informationsbedarfs
-
Erstellung eines Projektplans: schrittweise Planung der Arbeiten
-
Sammlung und Auswertung von Informationen
3. DURCHFÜHRUNGSPHASE
-
Umsetzung des Arbeitsplans
-
Laufende Kontrolle
4. PRÄSENTATIONSPHASE
-
Vorläufige Bewertung des Produkts
-
Präsentation des Produkts
-
Planung der Präsentation und Vorbereitung der Präsentationsmaterialien
5. KONTROLLPHASE
-
Analyse der Projektergebnisse
-
Bewertung des Produkts
-
Bewertung des Fortschritts
PÄDAGOGE
berät.
Der Lehrer provoziert Fragen, Überlegungen und eine selbstständige Bewertung der Tätigkeit, indem er verschiedene Situationen modelliert und das Lernumfeld transformiert. Bei der Umsetzung von Projekten agiert der Lehrer als Berater, der sich auch dann mit Ratschlägen zurückhält, wenn er sieht, dass die Schüler „etwas falsch machen“;
motiviert.
Ein hohes Maß an Motivation ist der Schlüssel zum erfolgreichen Arbeiten am Projekt. Während der Projektarbeit sollte sich der Lehrer an Prinzipien orientieren, die den Schülern die Projektsituation als Situation der Wahlfreiheit und Selbstbestimmung eröffnen;
provoziert.
Die Unterstützung der Schüler bei der Projektarbeit besteht nicht in der direkten Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die im Projekt umgesetzt werden können – das notwendige Minimum sollten die Schüler bereits im regulären Unterricht erworben haben. Weitere Informationen erhalten sie bei der Informationsrecherche während der verschiedenen Projektphasen. Der Lehrer weist nicht bewertend auf Fehler oder Mängel hin, sondern provoziert Fragen, Überlegungen und selbstständige Bewertungen, indem er verschiedene Situationen modelliert;
beobachtet.
Die Beobachtung durch den Projektleiter dient dem Zweck, Informationen zu erhalten, die dem Lehrer einerseits eine produktive Beratung ermöglichen und andererseits als Grundlage zur Bewertung der Kompetenzentwicklung der Schüler dienen.
Klassifikation der Projektierungsmethoden
Kreative Projektierungsmethoden:
-
Analogie
-
Assoziation
-
Neologismus
-
heuristische Kombination
-
Anthropotechnik
Wie die Spannung und der Widerstand die Verteilung von Strom und Leistung in einer Kombinationsschaltung beeinflussen
Wie man mit Lua Tabellen effizient arbeitet: Funktionen und Beispiele
Wie man logische Ausdrücke und ihre Wahrheitstafeln korrekt interpretiert
Antrag auf Aufnahme meines Kindes in die ________ Klasse
Maxim Torchakov und der unvergessene Kosa: Eine Geschichte über Glaube, Schuld und das Unverständnis von Mitgefühl
Satzung des Elternrats der Kommunalen Allgemeinbildenden Schule Nr. 2 der Stadt Makaryew
Wichtiges Wissen für den Schulanfang: Vorbereitung auf die erste Klasse

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский