Die Diskussionen über COVID-19 in der Pazifikregion sind weit mehr als ein bloßer Austausch über medizinische oder ökonomische Fragestellungen. Sie sind tief in den kulturellen Traditionen und sozialen Realitäten des pazifischen Raumes verwurzelt. Diese Gespräche zeigen einen klaren Willen, die Erzählung der Entwicklung zu ändern, die häufig von westlichen Standards geprägt ist und indigene Perspektiven ausblendet. Besonders hervorzuheben ist die Initiative, die von der Pacific Islands Forum sowie von Institutionen wie der University of the South Pacific, dem Pacific Theological College und der Pacific Conference on Churches unterstützt wird. In einer Reihe von Publikationen, die unter dem Titel Reweaving the Ecological Mat veröffentlicht wurden, wird der Begriff „Kairos-Moment“ eingeführt, um COVID-19 als eine Chance zu beschreiben, eine neue, hoffnungsvolle Vision der Welt zu entwerfen. Der Reverend James Bhagwan, derzeit Generalsekretär der Pacific Conference on Churches, beschreibt dies als einen Moment, in dem sich die Kraft der Hoffnung mit der tiefen spirituellen und kulturellen Weisheit des Pazifik vereint. Diese Veröffentlichung fordert dazu auf, der Bedeutung von Verbindung, Beziehungen und Spiritualität einen zentralen Platz in der akademischen Diskussion einzuräumen, um die Stimmen der indigenen Völker nicht länger zu unterdrücken.
Die Kultur und die sozialen Strukturen der Pazifikinseln sind daher nicht nur kulturelle Artefakte, die zu touristischen Zwecken oder zur „wirtschaftlichen Ermächtigung“ verkauft werden, sondern sie sind Ausdruck eines tief verwurzelten Widerstands gegen imperialistische Narrative und Entwicklungsvorstellungen. Kunst, Musik, Poesie, Tanz und bildende Kunst sind nicht nur Mittel des persönlichen Ausdrucks, sondern auch fundamentale Werkzeuge im Kampf gegen koloniale Strukturen und die neoliberalen Paradigmen der Entwicklung. Katerina Teaiwa hebt hervor, dass der Widerstand gegen die hegemoniale Entwicklungspolitik stark in den zeitgenössischen Traditionen und kulturellen Identitäten des Pazifik verwurzelt ist. Die Werke von Künstlern und Aktivisten wie Konai Thaman, Grace Mera Molisa und Atú Emberson Bain, die Poesie und Film als Mittel zur Reflexion über Geschlechterverhältnisse und den Einfluss der Globalisierung einsetzen, sind nur einige Beispiele dafür, wie tiefgreifend diese Themen mit der Entwicklung des pazifischen Raums verwoben sind.
Doch leider wird diese kulturelle Ausdruckskraft oft von den Entwicklungshilfsorganisationen und internationalen Institutionen nicht ausreichend anerkannt. Stattdessen wird der Kunst häufig nur der Status eines Handelsgutes zugeschrieben, das in einen Markt integriert werden kann. Diese Sichtweise blendet die eigentliche Bedeutung dieser Formen des Ausdrucks aus – nämlich ihre Rolle als Instrumente des Widerstands, der Solidarität und der sozialen Kohäsion. In vielen Fällen, wenn über die Rolle von Frauen in der Entwicklung diskutiert wird, wird der Tanz oder die künstlerische Ausdrucksweise, die für viele pazifische Gemeinschaften eine zentrale Rolle spielt, nicht als relevant anerkannt. Dies führt zu einer Verdrängung kultureller Praktiken, die tief in der sozialen Struktur der Gemeinschaften verankert sind.
Entwicklungsprozesse, die im Pazifik stattfinden, sind daher nicht nur durch ökonomische, politische und rechtliche Diskussionen bestimmt, sondern auch durch eine sehr viel tiefere, spirituelle und kulturelle Dimension. Der Widerstand gegen den vorherrschenden Entwicklungsdiskurs ist keine nostalgische Rückkehr zu einer vermeintlich unberührten Vergangenheit, sondern eine aktive Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen. Diese Diskussionen beruhen auf einem „spirituellen Kapital“, das über Jahrhunderte hinweg durch Erzählungen, Kunst und Rituale überliefert wurde. So wird beispielsweise die Bedeutung von kaveinga (dem Sternenweg), der in der Vergangenheit die Tonganer bei ihren Reisen leitete, nicht nur als ein historisches Relikt betrachtet, sondern als ein praktisches, kulturelles Wissen, das die pazifischen Völker auch heute noch nutzen können.
Das, was viele als „Melanesian Way“ oder „Pacific Way“ bezeichnen, ist nicht nur ein rhetorisches Konzept, sondern ein tiefer philosophischer und kultureller Standpunkt, der im Widerstand gegen die hegemoniale Entwicklung und in der Verwirklichung indigener Zukunftsvisionen verankert ist. Die Bewegung hin zu einem widerstandsfähigeren, nachhaltigeren und kulturell respektvollen Ansatz in der Entwicklung zeigt sich in der Verknüpfung von Theologie, Kultur, Wirtschaft und Spiritualität, wie sie von den Autoren Cliff Bird, Arnie Saiki und Meretui Ratunabuabua in Reweaving the Ecological Mat dargelegt wird. Sie plädieren für ein Entwicklungsverständnis, das relational ist, das Diversität feiert und auf die Pflege des Landes (stewardship) setzt. Dieses Verständnis ist entscheidend für die Schaffung einer gerechteren und nachhaltigeren Entwicklung im Pazifikraum.
Im weiteren Kontext dieser Bewegungen und Perspektiven zeigt sich, dass die Kunst und kulturellen Ausdrucksformen der Pazifikinseln auch als kraftvolle Mittel der sozialen Kohäsion und des Widerstands gegen die sozioökonomischen und politischen Zwänge dienen. So wie die Länder des Pazifik in den internationalen Beziehungen und der globalen Politik immer mehr auf ihre einzigartigen kulturellen und sozialen Werte zurückgreifen, so bieten auch die unterschiedlichen Kunstformen eine Perspektive, die über rein ökonomische und politische Betrachtungen hinausgeht. Sie ermöglichen es, ein tieferes Verständnis für die einzigartigen sozialen und kulturellen Realitäten der Region zu entwickeln und die kolonialen Narrative von Isolation, Verlust und Bedrohung herauszufordern.
Wie das Konzept der Entwicklung die Weltordnung prägt
Die westliche Vorstellung von „Entwicklung“ hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem dominierenden Paradigma globaler Beziehungen entwickelt. Diese Vorstellung ist tief in der Struktur des internationalen Rechtssystems und in den sozialen und kulturellen Normen verankert, die heute die Welt prägen. Sie ist nicht nur ein Instrument zur Förderung wirtschaftlichen Wachstums, sondern auch ein Werkzeug der globalen Hegemonie, das die Ungleichheiten zwischen dem „entwickelten“ Westen und dem „unterentwickelten“ Rest der Welt aufrechterhält.
Die westliche Kultur, insbesondere die der „entwickelten“ Nationen, hat sich stets über die Differenz zu anderen Kulturen definiert. Die Idee der Entwicklung, wie sie im globalen Süden verstanden wird, ist stark von dieser westlichen Perspektive geprägt. Sie verfolgt das Ziel, die „unterentwickelten“ Regionen der Welt nach einem festen und vorgegebenen Plan zu entwickeln, der darauf abzielt, diese Regionen als nicht-konkurrenzfähige Reserven des globalen Systems zu erhalten. Das Resultat ist eine globalisierte Welt, in der die „unterentwickelten“ Gesellschaften gezwungen sind, sich den westlichen Normen anzupassen, während sie gleichzeitig ihre eigenen einzigartigen kulturellen und geografischen Merkmale verlieren.
In dieser Struktur wird „Entwicklung“ als lineares Schema dargestellt, das auf das Leben der Kulturen und Gesellschaften angewendet wird, die nicht mit dem Westen oder untereinander vergleichbar sind. Diese Kulturen, die sich historisch dem kolonialen Druck nicht entziehen konnten, wurden durch den Kolonialismus mit Begriffen wie „primitiv“ und „unterentwickelt“ behaftet, die ihre Wahrnehmung und ihre soziale Stellung bis heute prägen.
Die theoretische Grundlage dieser westlichen Dominanz ist in den Arbeiten von Denkerinnen wie Sylvia Wynter nachzuvollziehen. In ihrem noch unveröffentlichten Werk „Black Metamorphosis“ analysiert sie, wie das westliche Weltbild, insbesondere die Konstruktion von „Schwarz“ und „Weiß“, zur Grundlage der Weltordnung wurde. In dieser Ordnung wird der „Weiße“ als Norm und der „Schwarze“ als das absolute Gegenteil dieser Norm dargestellt. Diese rassistische Struktur der Weltordnung hat nicht nur Auswirkungen auf die sozialen Beziehungen innerhalb der westlichen Gesellschaften, sondern auch auf die Art und Weise, wie die Weltwirtschaft und internationale Beziehungen organisiert sind.
Der Übergang vom religiösen zu einem säkularen Weltbild, so Wynter, hat das westliche Selbstverständnis verändert. Früher verstand sich der westliche Mensch als Teil einer göttlichen Ordnung, nun aber definiert er sich in einem säkularen Kontext als der Maßstab für die gesamte Menschheit. Die „anderen“ Völker, die nicht Teil dieser westlichen Norm sind, wurden als „Neger“ oder „Ureinwohner“ klassifiziert und in eine periphere Rolle innerhalb der Weltordnung gedrängt. Diese Klassifikation steht im Zentrum der westlichen Weltanschauung und durchzieht alle Aspekte des internationalen Systems – von der Wirtschaft bis hin zum Recht.
Diese dichotome Konstruktion – der „Selbst“ als Norm und der „Andere“ als dessen Negation – bleibt ein zentrales Element der globalen Machtverhältnisse. Im Kern geht es nicht nur um wirtschaftliche oder politische Dominanz, sondern auch um die Kontrolle über Wissen und die Definition von Normen. In diesem Zusammenhang bleibt die Frage der Entwicklung eng mit Fragen der kulturellen und epistemologischen Herrschaft verbunden. Wenn man den Begriff „Entwicklung“ in einem globalen Kontext betrachtet, muss man ihn als Teil eines umfassenderen Systems von Wissen und Macht verstehen, das die Grundlage für die bestehenden globalen Ungleichgewichte bildet.
Wynter fordert uns dazu auf, dieses System der „epistemologischen Ordnung“ zu hinterfragen, das die globale Gegenwart und ihre kulturellen Logiken prägt. Sie schlägt vor, dass der Weg zu einer gerechten und nachhaltigen Zukunft nicht in der Fortsetzung der westlichen Entwicklungslogik liegt, sondern in einer tiefgreifenden Transformation des Wissenssystems, das diese Logik untermauert. Eine solche Transformation erfordert die Entwicklung eines neuen Verständnisses von „Menschlichkeit“, das nicht auf den biologischen oder kulturellen Normen des Westens basiert, sondern die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Wissenssysteme anerkennt.
Um die strukturellen Ungerechtigkeiten, die die heutige Weltordnung bestimmen, zu überwinden, ist es notwendig, die historischen und gegenwärtigen Ungleichgewichte im Wissen über den „anderen“ zu erkennen. Die Herausforderung besteht darin, ein System von Wissen zu entwickeln, das die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen und Kulturen anerkennt und die Grundlage für ein wirklich globales und nachhaltiges Entwicklungsmodell bildet. Die Lösung liegt nicht nur in der Förderung von wirtschaftlichem Wachstum oder dem Schutz der Umwelt, sondern in einer tiefgreifenden Veränderung der epistemologischen Grundlagen, auf denen das internationale Rechtssystem und die globalen Machtstrukturen aufbauen.
Wie das internationale Seerecht den Zugang zu den Ressourcen des Meeresbodens regelt: Eine Analyse der Entwicklung und Herausforderungen
Das internationale Seerecht und die Nutzung der Ressourcen des Meeresbodens stehen im Spannungsfeld zwischen nationalen Interessen und globaler Verantwortung. Seit 2021 wurden insgesamt 31 Lizenzen für die Erkundung der mineralischen Ressourcen des Meeresbodens an 22 Auftragnehmer vergeben. Diese Lizenzen, die häufig von kleinen pazifischen Inselstaaten wie Nauru, Tonga, Kiribati und den Cookinseln unterstützt werden, verdeutlichen die komplexen Beziehungen, die durch die UN-Seerechtskonvention (UNCLOS) geschaffen wurden. Die sogenannte "Sponsorship"-Regelung, die es einem Vertragsstaat erlaubt, die Aktivitäten eines Unternehmens im internationalen Meeresbodenbereich zu überwachen, steht im Zentrum dieser Mechanismen. Diese Regelung ermöglicht es den Staaten, Kontrolle über die Unternehmen auszuüben, indem sie ihnen die Einhaltung der Konventionsbestimmungen vorschreiben.
Ein besonders aufschlussreiches Beispiel für den Einsatz dieser Sponsoring-Option stellt Nauru dar, ein kleiner Inselstaat, der seit seiner Unabhängigkeit 1968 unter anderem von der Phosphatproduktion lebte. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Großbritannien, Australien und Neuseeland hatte Nauru seine Phosphatvorkommen ausgebeutet, bevor es 2015 begann, das Sponsorship-Modell der UNCLOS zu nutzen, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen. In diesem Zusammenhang erließ der Inselstaat ein Gesetz, das von gesponserten Unternehmen eine Anmeldegebühr und jährliche Verwaltungsgebühren verlangte sowie Zahlungen auf Grundlage des geschätzten Marktwerts der abgebauten Mineralien. Trotz dieser Bemühungen und der Hoffnung, durch den Entwurf eines neuen Bergbaukodex der International Seabed Authority (ISA) Einnahmen zu erzielen, ist die Einschätzung von Fachleuten wie Feichtner, dass Nauru wahrscheinlich keine substanziellen Zahlungen aus dem Sponsoring-Modell erhalten wird. Diese Entwicklung zeigt die realen Herausforderungen, die mit der Verwaltung und Nutzung der Ressourcen des internationalen Meeresbodens verbunden sind.
Die 1961 ins Leben gerufene "Development Decade"-Erklärung der UN, die eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung fördern sollte, hat in vielerlei Hinsicht Ähnlichkeiten mit den heutigen Bestrebungen, die Meeresressourcen zu nutzen. Die ursprünglichen Ziele dieser Dekade konzentrierten sich auf die Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung und die Bekämpfung von Armut und Krankheit in unterentwickelten Staaten. Aber der Ozean, der als eine der größten Ressourcenquelle der Erde betrachtet wird, stand dabei noch nicht im Zentrum der internationalen Diskussionen. Erst die Entdeckungen und Entwicklungen der 1960er Jahre, wie die Veröffentlichung der ersten detaillierten Karte des Nordatlantiks 1957, lenkten das Augenmerk auf die unterseeischen Ressourcen. Diese Karten und die zunehmende Bedeutung der maritimen Wissenschaften führten zu einer verstärkten Fokussierung auf den Ozean und die Frage, wie man seine Ressourcen nachhaltig und gerecht nutzen kann.
In den Jahren nach der "Development Decade" wurden internationale Konferenzen wie die UNCLOS (United Nations Convention on the Law of the Sea) abgehalten, um das Seerecht zu definieren und klare Regeln für die Nutzung von Meeresschutzgebieten, der Tiefsee und der internationalen Meeresböden zu schaffen. Ein entscheidender Schritt war 1965 die Veröffentlichung von John L. Meros Buch „Mineral Resources of the Sea“, in dem er die Potenziale des Meeresbodens als Quelle von Phosphoriten und anderen Mineralien beschrieb. Mero war einer der ersten, der die Idee einer großflächigen kommerziellen Nutzung des Meeresbodens vorantrieb. Seine Vision, dass Phosphorite als alternative Ressource zur Befreiung von der Abhängigkeit von importiertem Phosphat dienen könnten, spiegelte das damalige Vertrauen in das Potenzial des Ozeans wider.
Diese visionären Konzepte führten zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Frage, wie die internationalen Rechtsnormen die Verteilung der Reichtümer des Ozeans regeln könnten. Es entstand die Vorstellung, dass durch die richtige Gesetzgebung die Vorteile des Meeresbodens gerecht unter den Nationen verteilt werden könnten, insbesondere in Bezug auf Entwicklungsländer, die von diesen Ressourcen profitieren könnten.
Es bleibt jedoch zu betonen, dass der Zugang zu den Ressourcen des internationalen Meeresbodens nicht nur eine Frage der wirtschaftlichen Chancen ist. Auch die sozialen, ökologischen und geopolitischen Implikationen der Ressourcennutzung müssen berücksichtigt werden. Die Nutzung des Meeresbodens birgt sowohl Chancen als auch Risiken, insbesondere in Bezug auf den Umweltschutz. Der Ozean ist nicht nur eine Quelle von Rohstoffen, sondern auch ein lebenswichtiger Bestandteil des globalen Klimasystems. Eine nachhaltige Nutzung erfordert daher eine Balance zwischen den Bedürfnissen der menschlichen Gesellschaft und dem Schutz der marinen Ökosysteme.
Die jüngsten Entwicklungen im internationalen Seerecht, die in der UNCLOS festgehaltenen Bestimmungen und die laufenden Verhandlungen innerhalb der ISA werfen dabei nicht nur Fragen nach der gerechten Verteilung der Ressourcen auf, sondern auch nach der Verantwortung der Staaten, in Übereinstimmung mit den Prinzipien des nachhaltigen Entwicklungsziels zu handeln. Der Fall von Nauru zeigt eindrucksvoll, dass der Zugang zu und die Kontrolle über die Meeresressourcen für viele kleine Staaten noch immer eine schwierige Herausforderung darstellen, die von den großen Industrienationen und multinationalen Unternehmen dominiert wird.
Das Streben nach einer gerechten und nachhaltigen Nutzung der Ressourcen des Meeresbodens erfordert daher nicht nur rechtliche Anpassungen, sondern auch ein tieferes Verständnis der globalen Machtstrukturen und der langfristigen ökologischen Auswirkungen. Es ist ein komplexer Prozess, der sowohl die Rolle der internationalen Gemeinschaft als auch die Eigenverantwortung einzelner Staaten umfasst.
Wie man Granny Squares häkelt und Medaillons verbindet: Techniken und Tipps
Wie die politische Kommunikation zur Waffen der Polarisierung wurde
Die aktuellen und zukünftigen zellulären Systeme: Technologien, Anwendungen und Herausforderungen
Wie ggplot2’s Grammatik der Grafik Datenvisualisierung revolutioniert
Wie man Produktivität ohne Produkte misst: Eine tiefere Betrachtung der modernen Wirtschaft

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский