HINWEIS FÜR ELTERN
Im Alter von 6–7 Jahren entwickeln sich die Gehirnmechanismen, die es dem Kind ermöglichen, im Lernen erfolgreich zu sein.
Ärzte sind der Meinung, dass es für das Kind in dieser Zeit sehr schwer ist, mit sich selbst zurechtzukommen. Und die Urgroßmütter hatten tausendmal recht, als sie ihre Nachkommen erst mit 9 Jahren in die Gymnasien schickten, wenn das Nervensystem bereits ausgereift war.
Allerdings können schwere Störungen und Krankheiten auch heute noch vermieden werden, wenn man die einfachsten Regeln beachtet.

Regel 1.
Schicken Sie Ihr Kind niemals gleichzeitig in die erste Klasse und in einen Sportverein oder einen anderen Kurs. Der Beginn des Schullebens wird als großer Stress für 6- bis 7-Jährige betrachtet. Wenn das Kind keine Möglichkeit hat, zu spielen, sich auszuruhen und ohne Eile Hausaufgaben zu machen, kann es gesundheitliche Probleme bekommen. Wenn Musik- und Sportkurse für Sie ein notwendiger Teil der Erziehung Ihres Kindes sind, fangen Sie an, es ein Jahr vor Schulbeginn oder ab der zweiten Klasse dorthin zu bringen.

Regel 2.
Es ist wichtig, dass das Kind keine Angst hat, Fehler zu machen. Wenn ihm etwas nicht gelingt, gehen Sie ruhig damit um. Andernfalls wird es Angst vor Fehlern haben und glauben, dass es nichts kann. Auch einem Erwachsenen gelingt nicht immer alles auf Anhieb, wenn er etwas Neues lernt. Wenn Sie einen Fehler bemerken, weisen Sie das Kind darauf hin und schlagen Sie vor, ihn zu korrigieren. Und loben Sie es unbedingt. Loben Sie jedes auch noch so kleine Erfolgserlebnis.

Regel 3.

Vermeiden Sie übermäßige Anforderungen. Fragen Sie nicht alles und sofort von Ihrem Kind. Denken Sie daran, dass so wichtige und notwendige Eigenschaften wie Fleiß, Sorgfalt und Verantwortung nicht sofort entwickelt werden. Das Kind lernt noch, sich selbst zu organisieren und braucht viel Unterstützung, Verständnis und Anerkennung von den Erwachsenen. Die Aufgabe der Eltern ist es, Geduld zu haben und dem Kind zu helfen.

Regel 4.
Denken Sie daran, dass ein Kind seine Aufmerksamkeit nicht länger als 10-15 Minuten konzentrieren kann. Deshalb sollten Sie bei den Hausaufgaben alle 10-15 Minuten eine Pause machen und dem Kind unbedingt eine körperliche Entspannungspause geben. Sie können es einfach bitten, 10 Mal auf der Stelle zu hüpfen, ein paar Minuten zu laufen oder zu tanzen. Es ist besser, mit dem Schreiben der Hausaufgaben zu beginnen. Sie können schriftliche Aufgaben mit mündlichen abwechseln.

Regel 5.
Denken Sie nicht für das Kind. Helfen Sie ihm bei den Aufgaben, ohne sich in alles einzumischen. Andernfalls wird das Kind denken, dass es die Aufgabe nicht alleine bewältigen kann. Denken Sie nicht für das Kind und lösen Sie nicht die Probleme für es, sonst wird es schnell begreifen, dass es keine Anstrengung unternehmen muss, weil die Eltern sowieso alles lösen.

Regel 6.
Achten Sie auf alle Schwierigkeiten Ihres Kindes und suchen Sie bei Bedarf Rat bei Fachleuten. Wenn das Kind gesundheitliche Probleme hat, kümmern Sie sich unbedingt um die Behandlung, da schulische Belastungen den Zustand des Kindes erheblich verschlechtern können. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich seines Verhaltens haben, scheuen Sie sich nicht, Hilfe und Rat bei einem Psychologen zu suchen. Wenn das Kind Sprachprobleme hat, besuchen Sie einen Logopäden.

Regel 7.
Computer, Fernsehen und andere Tätigkeiten, die eine große visuelle Belastung erfordern, sollten nicht länger als eine Stunde pro Tag dauern, sagen Augenärzte und Neurologen weltweit.

Regel 8.
Am meisten braucht Ihr Kind im ersten Schuljahr Unterstützung. Es bildet nicht nur seine Beziehungen zu Klassenkameraden und Lehrern, sondern versteht auch zum ersten Mal, dass jemand mit ihm befreundet sein möchte und jemand nicht. Gerade in dieser Zeit bildet das Kind seine eigene Sicht auf sich selbst. Und wenn Sie möchten, dass es zu einer ruhigen und selbstbewussten Person heranwächst, loben Sie es unbedingt. Unterstützen Sie es, bestrafen Sie es nicht wegen Noten oder Schmutz im Heft. All das sind Kleinigkeiten im Vergleich dazu, dass Ihr Kind durch endlose Vorwürfe und Strafen das Vertrauen in sich selbst verlieren könnte.

Regel 9.
Machen Sie unbedingt kleine Feste. Einen Grund dafür zu finden, ist nicht schwer. Freuen Sie sich über seine Erfolge. Lassen Sie sich und Ihr Kind gute Laune machen.

Einige kurze Regeln
Zeigen Sie Ihrem Kind, dass es für das, was es ist, und nicht für seine Leistungen geliebt wird.
Sagen Sie niemals (auch nicht im Zorn), dass es schlechter ist als andere.
Antworten Sie, wenn möglich, ehrlich und geduldig auf alle Fragen des Kindes.
Versuchen Sie, jeden Tag Zeit zu finden, um allein mit Ihrem Kind zu sein.
Lernen Sie Ihr Kind, nicht nur mit seinen Gleichaltrigen, sondern auch mit Erwachsenen frei und ungezwungen zu kommunizieren.
Scheuen Sie sich nicht, zu betonen, dass Sie stolz auf es sind.
Sagen Sie immer die Wahrheit, auch wenn es Ihnen unangenehm ist.
Drängen Sie auf keinen Fall zum Erfolg. Zwang ist die schlechteste Methode der moralischen Erziehung. Zwang in der Familie schafft eine Atmosphäre der Zerstörung der Persönlichkeit des Kindes.
Bewerten Sie nur die Taten und nicht das Kind selbst.
Erkennen Sie das Recht des Kindes auf Fehler an.
Seien Sie ehrlich in Ihrer Bewertung Ihrer Gefühle für das Kind.
Denken Sie an die „Bank glücklicher Erinnerungen“ Ihres Kindes.
Ein Kind behandelt sich so, wie es von den Erwachsenen behandelt wird.

Und manchmal versetzen Sie sich in die Lage Ihres Kindes, und dann wird es klarer, wie man sich ihm gegenüber verhalten sollte.