Kommunale autonome allgemeinbildende Einrichtung „Lyzeum Nr. 4“ der kommunalen Bildungseinheit der Stadt Tscheboksary – Hauptstadt der Tschuwaschischen Republik

„Zur Kenntnis genommen“
Leiter des MS
MAOU „Lyzeum Nr. 4“
der Stadt Tscheboksary
_____        /______________        /
Protokoll Nr. ____        vom
„___“ _________2011

„Genehmigt“
Stellvertretender Direktor für Bildungsarbeit
MAOU „Lyzeum Nr. 4“
der Stadt Tscheboksary
_____        /______________        /
„___“ _________2011

„Bestätigt“
Direktor
MAOU „Lyzeum Nr. 4“ der Stadt Tscheboksary
_____        Konalowa N.W.
Anordnung Nr.        ______ vom
_“ _________        2011

ARBEITSPROGRAMM
für Chemie für Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse

Durchführungszeitraum:        Schuljahr 2011-2012

Programm basiert auf:
„Programme der allgemeinbildenden Einrichtungen für den Chemiekurs der 10.-11. Klassen“ Gara N.N. – M.: „Prosveschenie“, 2008.

Lehrbuch (Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr):
„Chemie“, Rudzitis G.E., Feldman F.G. – M.: „Prosveschenie“, 2008.

Erstellt von:
Lehrer(in) Lapteva Evgenija Pawlowna, höchste Qualifikationskategorie

Stundenzahl:
Klasse
Stunden
pro Woche
pro Jahr
Reserve-Stunden
11
1
34
2

ERLÄUTERUNGSBERICHT.
Im System der naturwissenschaftlichen Bildung nimmt Chemie als Unterrichtsfach eine wichtige Stellung ein bei der Erkenntnis der Naturgesetze, im materiellen Leben der Gesellschaft, bei der Lösung globaler Probleme der Menschheit, bei der Bildung eines wissenschaftlichen Weltbildes sowie bei der Erziehung einer ökologischen Kultur der Menschen.
Ziel des Unterrichtsfachs:
Die Schüler mit Grundlagen chemischen Wissens ausstatten, die für das Alltagswissen notwendig sind, eine Basis für die weitere Vertiefung chemischen Wissens in den höheren Klassen legen, das Verhalten der Schüler in der Umwelt richtig orientieren.
Aufgaben des Chemieunterrichts:
Bildung bei den Schülern von Kenntnissen über die Grundlagen der Chemie: wichtigste Faktoren, Begriffe, chemische Gesetze und Theorien, die Sprache der Wissenschaft, zugängliche weltanschauliche Verallgemeinerungen.
Entwicklung der Fähigkeit, chemische Phänomene in Natur, Labor und Alltag zu beobachten und zu erklären.
Bildung spezieller Fähigkeiten: Umgang mit Stoffen, Durchführung einfacher Experimente unter Beachtung der Sicherheitsregeln; sachgerechter Einsatz chemischen Wissens im Umgang mit der Natur und im Alltag.
Offenlegung der humanistischen Ausrichtung der Chemie, ihrer zunehmenden Rolle bei der Lösung der wichtigsten Probleme der Menschheit und ihres Beitrags zur wissenschaftlichen Kultur der Welt.
Entwicklung der Persönlichkeit der Lernenden: ihre intellektuelle und moralische Entwicklung, Bildung humanistischer Einstellungen und ökologisch zweckmäßigen Verhaltens im Alltag und Arbeitsprozess.

Die Rolle des Fachs bei der Bildung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen:

Auf einem modernen und für die Schüler zugänglichen Niveau die theoretischen Grundlagen, die Eigenschaften von Stoffen, chemische Prozesse in der Umwelt erklären, Methoden der Anwendung von Wissen im Alltag lehren, interdisziplinäre Verbindungen der Chemie mit Natur- und Geisteswissenschaften ständig hervorheben.

Das Arbeitsprogramm basiert auf dem „Programm der allgemeinbildenden Einrichtungen für den Chemiekurs der 10.-11. Klassen“ Gara N.N. – M.: „Prosveschenie“, 2008.
Das Programm wird im Lehrbuch umgesetzt: Rudzitis G.E., Feldman F.G. Chemie. 10. Klasse. – M.: „Prosveschenie“, 2008.

Unterschied zum Musterprogramm: keiner

Themenplan

Nr.
Abschnitte/Themen
davon Stunden für
Neues Lernen und Festigung
Frontale Kontrolle
1.
Wichtigste chemische Begriffe und Gesetze
3

Periodengesetz und Periodensystem der chemischen Elemente von D.I. Mendelejew auf Grundlage der Atomstrukturlehre
4

Aufbau der Stoffe
4

Chemische Reaktionen
7
1
5.
Metalle
5

Nichtmetalle
6
1
7.
Genetische Verbindung anorganischer und organischer Stoffe
3

Reserve
2

Summe:
34
2

Fächerübergreifende Verbindungen:
Mathematik (bei der Lösung von Aufgaben)
Physik (bei der Untersuchung des Aufbaus von Molekülen und Atomen, Periodengesetz von D.I. Mendelejew, bei Untersuchung physikalischer Eigenschaften von Stoffen und ihren Verbindungen usw.)
Biologie (Bedeutung chemischer Elemente und ihrer Verbindungen im Leben und Wirken lebender Organismen, Einfluss chemischer Stoffe auf die Entwicklung und Gesundheit des Organismus)
Ökologie (Bildung humanistischer Einstellungen und ökologisch zweckmäßigen Verhaltens im Alltag und Arbeitsprozess)
Geographie (Vorkommen chemischer Elemente und Verbindungen in der Natur, Möglichkeiten ihrer zweckmäßigen Anwendung)
Technologie (Nutzung als Lebensmittel, Sicherheitsregeln) usw.

Anforderungen an das Niveau der Vorbereitung der Lernenden.
Nach dem Chemieunterricht in der 11. Klasse soll der Schüler kennen/verstehen:
Wichtigste chemische Begriffe: chemisches Element, Atom, Molekül, relative atomare und molekulare Masse, Ion, chemische Bindung, Stoff, Klassifikation der Stoffe, Mol, molare Masse, molare Volumen, chemische Reaktion, Klassifikation der Reaktionen, Oxidationsstufe, Wertigkeit, Oxidationsmittel und Reduktionsmittel, Oxidation und Reduktion, Isotope, Stoffe molekularer und nichtmolekularer Struktur, ELD, Elektrolyt und Nicht-Elektrolyt, Wärmeeffekt chemischer Reaktion, Reaktionsgeschwindigkeit, Katalyse, Kohlenstoffgerüst, funktionelle Gruppe, Isomerie, Homologie.

Grundlegende chemische Gesetze: Massenerhaltung, Konstanz der Zusammensetzung, Periodengesetz;
Wichtigste Stoffe und Materialien: Methan, Ethylen, Acetylen, Benzol, Ethanol, Fette, Seifen, Glukose, Saccharose, Stärke, Zellulose, Proteine, künstliche und synthetische Fasern, Kautschuke, Kunststoffe.

Fähigkeiten:
Studierte Stoffe nach trivialer und internationaler Nomenklatur benennen;
Abhängigkeit der Eigenschaften von Stoffen von Zusammensetzung und Struktur, die Natur der chemischen Bindung erklären;
Chemische Eigenschaften der wichtigsten Klassen organischer Stoffe charakterisieren;
Bestimmen: Zugehörigkeit von Stoffen zu bestimmten Klassen von Verbindungen, Wertigkeit und Oxidationsstufe, Art der chemischen Bindung in Verbindungen, Ionladung, Charakter des Mediums in wässrigen Lösungen;
Formeln organischer Verbindungen nach trivialer und internationaler Nomenklatur aufstellen; Gleichungen chemischer Reaktionen schreiben;
Umgang mit chemischem Glas- und Laborausrüstung;
Chemische Experimente zur Erkennung wichtiger organischer Stoffe durchführen;
Selbständige Suche nach chemischen Informationen unter Nutzung verschiedener Quellen;
Computergestützte Technologien zur Verarbeitung und Darstellung chemischer Informationen in verschiedenen Formen nutzen.
Erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten praktisch und im Alltag anwenden, um:
Sicheren Umgang mit brennbaren und giftigen Stoffen und Materialien sowie Laborgeräten;
Ökologisch verantwortliches Verhalten in der Umwelt;
Bewertung der Auswirkungen chemischer Umweltverschmutzung auf den menschlichen Organismus;
Kritische Bewertung von Informationen über im Haushalt verwendete Stoffe;
Herstellung von Lösungen mit vorgegebener Konzentration;
Bestimmung der Möglichkeit chemischer Umwandlungen unter verschiedenen Bedingungen und Bewertung ihrer Folgen;
Erklärung chemischer Phänomene in Natur, Alltag und Produktion.

Formen der Kontrolle von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten:

  • Gespräch (in jeder Stunde zur Förderung der Fähigkeit der Schüler, chemische Begriffe und Konzepte korrekt zu verwenden) + individuelle Befragung;

  • eigenständige Arbeit;

  • Kontrollarbeiten (am Ende jedes Themas);

  • Vorbereitung von kreativen Arbeiten und Präsentationen;

  • Lösung von Hausaufgaben nach Mustervorlagen aus dem Unterricht.

Lehr- und Lernkomplex

Literaturliste für Lehrkräfte:

  1. „Programme der allgemeinbildenden Einrichtungen für den Chemiekurs der 10.-11. Klassen“ Gara N.N. – M.: „Prosveschenie“, 2008.

  2. Lehrbuch: Rudzitis G.E., Feldman F.G. Chemie. 10. Klasse. – M.: „Prosveschenie“, 2008.
    Lehrbuch: Rudzitis G.E., Feldman F.G. Chemie. 11. Klasse. – M.: „Prosveschenie“, 2008.

  3. Arschanski E.Ja. Methodik des Chemieunterrichts in Klassen mit geisteswissenschaftlichem Profil. – M., Verlag „Ventana-Graf“, 2005.

  4. Glinka N.L. Allgemeine Chemie. – M. Integral-Press, 2004.

  5. Glinka N.L. Aufgaben und Übungen zur anorganischen Chemie. – M. Integral-Press, 2004.

  6. Dendebier S.V. u.a. Konstruktor von Wahlkursen. – M., „5 für Wissen“, 2006.

  7. Jeremin V.V. Sammlung von Aufgaben und Übungen zur Chemie. – M.: Verlagshaus „Onyx 21. Jahrhundert“, 2005.

  8. Kim E.P. Chemie 10.-11. Klassen. Praktische Arbeiten. – Saratow: Lyzeum, 2009.

  9. Lidin R.A., Margulis V.B. Chemie. Didaktisches Material. 10.-11. Klassen. – M.: Drofa, 2002.

  10. Bewertung der Qualität der Vorbereitung von Absolventen der mittleren (vollständigen) Schule. – M., Verlag „Drofa“, 2004.

  11. Radetzky A.M., Gorschkowa V.P., Kruglikowa L.N. Didaktisches Material zur Chemie. 10.-11. Klassen. – M.: Prosveschenie, 2005.

  12. Chomschenko G.P., Chomschenko I.G. Sammlung von Aufgaben zur Chemie. – M.: Neue Welle, 2001.

Literaturliste für Schüler:

  1. Lehrbuch: Rudzitis G.E., Feldman F.G. Chemie. 10. Klasse. – M.: „Prosveschenie“, 2008.
    Lehrbuch: Rudzitis G.E., Feldman F.G. Chemie. 11. Klasse. – M.: „Prosveschenie“, 2008.

  2. Kim E.P. Chemie 10.-11. Klassen. Praktische Arbeiten. – Saratow: Lyzeum, 2009.

  3. Lidin R.A., Margulis V.B. Chemie. Didaktisches Material. 10.-11. Klassen. – M.: Drofa, 2002.

  4. Radetzky A.M., Gorschkowa V.P., Kruglikowa L.N. Didaktisches Material zur Chemie. 10.-11. Klassen. – M.: Prosveschenie, 2005.

Zusätzliche Literatur, Lehrmittel und elektronische Lehrbücher:
Chemie in der Schule: wissenschaftlich-methodische Zeitschrift. – M.: Russische Akademie der Bildung; Verlag „Zentrpress“
Verlagshaus Erster September. Chemie. Lehr-Methoden-Zeitung für Chemie- und Naturwissenschaftslehrer.
Nasarowa T.S., Kuprijanowa N.S. Tabellen zur Chemie für allgemeinbildende Schulen. – M.: Warson, 2006.
Wlasenko K.K., Kusnezowa L.W. Serie von Lehrtafeln zur Chemie. – M.: Lehrbuch BIS, 2006.

Nasarowa T.S., Lawrowa W.N. Nachschlage- und Instruktionstabellen zur Chemie. – M.: Schulpress, 2007.
Offene Chemie, Kursautor – Professor MFTI, Akademiker der RAEN W.W. Selentzow. – GmbH „Fisikon“, 2002.
Intel. Lernen für die Zukunft, Microsoft, 2006.
Chemie-Nachhilfe von Kirill und Mefodij. – GmbH „Kirill und Mefodij“, 2006.
KPK – 2007. „Theorie und Methodik des Chemieunterrichts“. CHRIO, Fachbereich END, 2007.
Elektronische Bibliothek „Prosveschenie“. Chemie. – M.: Prosveschenie 2002.