Handlungsplan zur Untersuchung der Ansprache des Präsidenten der Tschuwaschischen Republik N. V. Fedorov an den Staatsrat der Tschuwaschischen Republik im Jahr 2009 „Tschuwaschien aus der Zukunft und für die Zukunft“ als konzeptionelle Grundlage für die sozial-ökonomische und geistig-moralische Entwicklung der Gesellschaft

I. Schaffung organisatorischer, informations- und methodischer Bedingungen zur Verbreitung der in der Ansprache enthaltenen Ideen und Kenntnisse in Bildungseinrichtungen und unter der Bevölkerung (Januar)

  1. Vorbereitung von Methodmaterialien:

  • zur Untersuchung der Ansprache insgesamt in Bildungseinrichtungen aller Ebenen, einschließlich der Erwachsenenbildung;

  • zur Untersuchung von Aspekten der Ansprache im Rahmen von Bildungsfächern an Schulen und Einrichtungen der beruflichen Ausbildung (Physik, Chemie, Geographie, Wirtschaft, Biologie, Geschichte, Sozialwissenschaften, Literatur usw.);

  • zur Einführung von Wahlkursen, die darauf abzielen, innovatives Denken bei Schülern zu fördern („Lebendiges Denken“);

  • zur Einführung von fächerübergreifenden Spezialkursen zur Entwicklung ökologischer Kultur, der Ausbildung von Wissen in den Bereichen Kognitions-, Nano- und Biotechnologie usw. in Einrichtungen der beruflichen Bildung für alle Fachrichtungen.

  1. Vorbereitung von Informations- und Werbematerialien:

  • Entwicklung einer Reihe von Videos, Zeichentrickfilmen und Kinomagazinen zu den Hauptideen der Ansprache: „Tschuwaschien – Bioregion“, „Lebendiges Denken – Strategie Tschuwaschiens“, „Grüne Revolution – Durchbruch Tschuwaschiens“, „Denke grün“, „Lehre dich selbst zu denken“, „Handeln – nachdenken“ usw., deren Vorführung auf Straßenwerbetafeln, in Kinos, Modellbibliotheken und anderen öffentlichen Orten sowie in sozialen Netzwerken;

  • Veröffentlichung eines elektronischen Bildungsportals zur Erklärung der Ideen, Begriffe und Konzepte, die in der Ansprache verwendet werden, auf dem Portal „Bildung der Tschuwaschischen Republik“;

  • Erstellung von Multimedia-Inhalten zur Förderung von Innovationstechnologien;

  • Erstellung digitaler Bildungsressourcen zur Untersuchung der Bestimmungen der Ansprache;

  • Übersetzung qualitativ hochwertiger Science-Fiction-Literatur ins Tschuwaschische;

  • Entwicklung einer Fernseh- und Radiosendung, die die Förderung innovativer mentaler Modelle des Denkens unterstützt;

  • Veröffentlichung spezieller thematischer Anhänge in den Printmedien zu den prioritären Bereichen der Ansprache, einschließlich kleiner Auflagen für Unternehmen und Kommunen.

  1. Entwicklung von Indikatoren zur Bewertung der Effektivität der Verwaltungsarbeit und der Qualität der pädagogischen Arbeit zur Umsetzung der Ideen und prioritären Richtungen der Ansprache.

  2. Schaffung eines Systems zusätzlicher Unterstützung für die Umsetzung der prioritären Richtungen der Ansprache:

  • Einrichtung von staatlichen und kommunalen Stipendien für die besten Projekte zur Umsetzung der prioritären Richtungen der Ansprache;

  • Einrichtung von Ziel-Fonds zur Finanzierung von Innovationsprojekten zur Lösung der in der Ansprache formulierten Aufgaben;

  • Gründung von Organisationen zur Popularisierung der Wissenschaft und zur Förderung von Kognitions-, Nano-, Bio- und anderen High-Tech-Technologien;

  • Einführung des staatlichen Preises für die besten Projekte im Bereich der Kognitions-, Nano-, Bio- und anderen High-Tech-Technologien.

II. Bildung innovativer mentaler Modelle des Denkens unter den Bewohnern der Tschuwaschischen Republik (ständig)

  1. Erweiterung der Gruppen für die Durchführung republikanischer Informationstage durch Einbeziehung von Wissenschaftlern, Ökologen, Psychologen, Spezialisten im Bereich Kognitions-, Nano- und Biotechnologie usw.

  2. Eröffnung eines Internet-Forums auf dem Portal „Bildung der Tschuwaschischen Republik“, den Websites von Bildungseinrichtungen, in sozialen Netzwerken und deren Moderation durch Spezialisten im Bereich Kognitions-, Nano- und Biotechnologie, Naturwissenschaften usw.

  3. Organisation verschiedener Ausbildungsformen für breite Bevölkerungsschichten (zivilisatorische Trainings, Hobby-Clubs, intellektuelle Treffen usw.) zur Erwerbung neuer Kompetenzen, Änderung des Denkens, Erlernung neuer Fähigkeiten für Haushaltsführung, Lebensorganisation und Naturinteraktion.

  4. Bildung von Freiwilligengruppen (Wissenschaftler, Studenten, Pädagogen, Fachleute usw.) zur Verbreitung der Ideen der Ansprache.

  5. Entwicklung und Umsetzung von Bildungsprojekten „Lebendiges Denken – Strategie Tschuwaschiens“, „Grüne Revolution – Durchbruch Tschuwaschiens“, „Denke grün“, „Lehre dich selbst zu denken“, „Handeln – nachdenken“, „Ökologischer Pass der Schule“ usw.

  6. Entwicklung eines Netzwerks ständig aktiver wissenschaftlicher Gesellschaften von Lernenden, kleiner Schulakademien, wissenschaftlicher Studentenvereinigungen, Clubs von Science-Fiction-Fans usw. an Bildungseinrichtungen und Kultureinrichtungen.

  7. Organisation von interaktiven Online-Unterrichtsstunden in allen Bildungseinrichtungen zur Diskussion der Zielsetzungen und Aufgaben, die in der Ansprache formuliert sind, mit Beteiligung von Vertretern der Wissenschaft, des realen Sektors der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft usw.

  8. Durchführung einer Reihe von offenen Vorlesungen „Populäre Physik“, „Faszinierende Chemie“, „Populäre Medizin“, Podiumsdiskussionen, Debatten, öffentliche Anhörungen, Projektverteidigungen usw. an Bildungseinrichtungen und Kultureinrichtungen unter Einbeziehung von Wissenschaftlern und Praktikern.

  9. Organisation der Schulung der Computerkompetenz der Bevölkerung der Tschuwaschischen Republik an Bildungseinrichtungen und Kultureinrichtungen.

  10. Umsetzung einer Reihe sozialer Projekte zur Erhöhung der Computerkompetenz der Bevölkerung: „Elektronische Briefe der Eltern an die Klassenlehrer „Besonderheiten meines Kindes“, „Kinder lehren Eltern, Großeltern“, „Erstellung von Familienwebsites“, „Virtuelle Gemeinschaften von Müttern, Vätern“ usw.

  11. Organisation eines Wettbewerbs für Familienprojekte „Grüne Technologien in unserer Familie“, „Computer – Freund der Familie“, „Abfälle – in Einnahmen“ usw.

  12. Organisation eines Wettbewerbs für fantastische Projekte „Tschuwaschien – Bioregion“, „Tschuwaschien – sonniges Tal“.

  13. Durchführung eines republikanischen Wettbewerbs für Science-Fiction-Kenner.

  14. Durchführung von Wettbewerben für Forschungsarbeiten von Lernenden, wissenschaftlich-praktische Konferenzen, wissenschaftliche Festivals („Exzelsior“, „Jugend des Großen Wolgas“, „Wissenschaft des 21. Jahrhunderts“, „Ich – Forscher“, „Wissenschaftstage in Tschuwaschien“) unter dem Motto „Tschuwaschien aus der Zukunft und für die Zukunft“.

  15. Umsetzung zusätzlicher Programme zur Förderung von Kreativität und Begabung der Kinder sowie ökologischer Kultur in allen Vorschulbildungseinrichtungen.

III. Vorbereitung von Personalressourcen mit strategischem Denken (ständig)

  1. Organisation einer Reihe von Schulungsmaßnahmen (Seminare, Webinare (Online-Training), Trainings usw.) für Manager, Pädagogen, Eltern, Vertreter von öffentlichen Vereinigungen usw.

  2. Ergänzung der Bildungsprogramme für Weiterbildungskurse, postgraduale Bildung und andere Formen der Erwachsenenbildung zur Förderung des „grünen Denkens“, der Schulung im Bereich Umweltmanagement, der Theorie und der Mechanismen innovativer Aktivitäten usw.

  3. Ergänzung der Bildungsprogramme an Einrichtungen der beruflichen Bildung zur Verbesserung der Umweltorientierung in der Ausbildung von Spezialisten.

  4. Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Systems der individuellen Begleitung der beruflichen Entwicklung von Pädagogen der Republik (Tutorielle Begleitung, Beratung).

  5. Entwicklung zusätzlicher Vorschläge für das bestehende System der Zertifizierung des Qualifikationsniveaus von Absolventen von Einrichtungen der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der wesentlichen Bestimmungen der Ansprache.

  6. Erfüllung von Kursarbeiten, Diplomarbeiten, Referaten in Einrichtungen der beruflichen Bildung zur Umsetzung der Hauptrichtungen der Ansprache.