Was sollte ein zukünftiger Erstklässler bei der Einschulung können?
(Hinweis für Eltern)
Nun ist es soweit, das Kind kommt in die Schule. Für Eltern ist dies sowohl eine große Freude als auch eine Herausforderung. Noch vor nicht allzu langer Zeit reichte es aus, die Unterlagen des Kindes im Sekretariat der Schule einzureichen, und es wurde automatisch als Schüler aufgenommen. Niemand fragte nach den Kenntnissen und Fähigkeiten des Kindes. Doch heute sind die Zeiten anders, und entsprechend sind auch die Anforderungen an die Erstklässler gestiegen.
Die Kindergärten leisten einen großen Beitrag zur Vorbereitung des Kindes auf die Schule, aber die Teilnahme der Eltern an diesem Prozess ist ebenfalls notwendig.
Um sicherzustellen, dass das Kind erfolgreich lernen kann, sollte man es rechtzeitig auf die Schule vorbereiten. Viele Mütter und Väter glauben, dass es ausreicht, dem Kind das Lesen und Zählen bis zehn beizubringen. Doch diese Ansicht ist falsch – es ist bei weitem nicht genug. Um festzustellen, ob ein zukünftiger Erstklässler bereit für die Schule ist, gibt es eine spezielle Methode, die vom Zentrum für Grundschulbildung der Russischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wurde.
Der letzte Sommer vor der Einschulung ist vergangen, und nun sitzt der zukünftige Erstklässler an seinem ersten echten Schulunterricht. Was erwartet seine erste Lehrerin von ihm? Welche Kenntnisse sind erforderlich? Worin sollte er sich sicher auskennen?
Wenn du in die 1. Klasse gehst – nimm dein Vorschulwissen mit!
Das Kind sollte auf folgende Fragen antworten können:
-
Nenne deinen Nachnamen, Vornamen und Vatersnamen.
-
Nenne den Nachnamen, Vornamen und Vatersnamen deines Vaters und deiner Mutter.
-
Hast du einen Bruder oder eine Schwester? Wer ist älter?
-
Wie alt bist du? Wie alt wirst du in einem Jahr? In zwei Jahren?
-
Ist es jetzt Morgen oder Abend (Tag oder Morgen)?
-
Wann frühstückst du – abends oder morgens? Wann isst du zu Mittag – morgens oder mittags?
-
Was kommt früher – Mittagessen oder Abendessen?
-
Wo wohnst du? Nenne deine Adresse.
-
Was macht dein Vater, deine Mutter beruflich?
-
Magst du malen? Welche Farbe hat dieses Band (Kleid, Stift)?
-
Welche Jahreszeit ist es jetzt – Winter, Frühling, Sommer oder Herbst? Warum denkst du so?
-
Wann kann man Schlitten fahren – im Winter oder im Sommer?
-
Warum schneit es im Winter und nicht im Sommer?
-
Was macht ein Briefträger, ein Arzt, ein Lehrer?
-
Warum braucht man in der Schule einen Schreibtisch, eine Klingel?
-
Möchtest du zur Schule gehen?
-
Zeige dein rechtes Auge, dein linkes Ohr. Wozu braucht man Augen und Ohren?
-
Welche Tiere kennst du? Nenne drei Haustiere und drei wilde Tiere. Was unterscheidet sie?
-
Welche Vögel kennst du?
-
Wer ist größer – eine Kuh oder eine Ziege? Ein Vogel oder eine Biene? Wer hat mehr Beine: der Hahn oder der Hund?
-
Was ist mehr: 8 oder 5; 7 oder 3? Zähle von drei bis sechs, von neun bis zwei.
-
Was muss man tun, wenn man versehentlich etwas kaputt macht, das nicht einem gehört?
Zusätzlich sollte das Kind:
-
von 1 bis 10 zählen können und rückwärts zählen, fehlende Zahlen in einer Reihenfolge ergänzen;
-
einfache Rechenoperationen bis 10 ausführen, die Anzahl von Gegenständen um „eins“, „zwei“ erhöhen oder verringern;
-
die Begriffe „mehr-weniger-gleich“ verstehen;
-
einfache geometrische Figuren kennen und aus diesen Applikationen herstellen können;
-
Objekte nach Länge, Breite und Höhe vergleichen können;
-
einfache arithmetische Aufgaben lösen können;
-
Gegenstände in zwei/drei/vier gleiche Teile teilen können.
Wichtig ist, dass das Kind:
-
Buchstaben von Lauten unterscheidet, Vokale von Konsonanten;
-
den gesuchten Buchstaben zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Wortes finden kann;
-
Wörter mit einem bestimmten Buchstaben bilden kann;
-
Wörter in Silben zerlegen kann;
-
Sätze mit 4-5 Wörtern lesen und das Gelesene verstehen kann.
Für einen erfolgreichen Schulstart ist es erforderlich, dass das Kind:
-
einen Stift oder Bleistift richtig hält;
-
kontinuierliche gerade, gewundene, gezackte Linien zieht;
-
ein Bild entlang der Konturen nachzeichnet, ohne den Stift vom Papier zu heben;
-
in Kästchen und auf Punkten zeichnen kann; die fehlende Hälfte eines symmetrischen Bildes nachzeichnen kann;
-
geometrische Figuren nach Vorlage kopieren kann;
-
eine Schraffierung im Bild fortsetzen kann;
-
ein Bild ordentlich ausmalen kann, ohne über die Konturen hinauszumalen.
Wenn die Kenntnisse und Fähigkeiten des Kindes dieser Liste entsprechen, kann man sagen, dass der Erstklässler bereit ist, mit dem Unterricht in der Schule zu beginnen. Es wird ihm leicht fallen, sich in der schulischen Umgebung zurechtzufinden und das Wissen und die Fähigkeiten zu nutzen, die ihm in der Vorschulzeit vermittelt wurden.
Liebe Eltern! Versuchen Sie selbst zu prüfen, ob Ihr Kind bereit für den Unterricht ist!
Lehrerin der Grundschule: Sapranova S.S.
Wie können körperlicher und emotionaler Hunger unterschieden werden?
Wie sah die Begegnung zwischen amerikanischen Soldaten und der deutschen Nachkriegsgesellschaft wirklich aus?
Wie können Biomarker und natürliche Substanzen die Vorhersage und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern?
Außerschulischer Aktivitätenplan der Grundschulbildung für das Schuljahr 2018–2019
Organisation der Verpflegung in der Schule im Schuljahr 2018/2019
Feierlichkeiten zum Muttertag an der MBOU SOSH aus dem Dorf Starokajpanovo
Wichtige chemische Begriffe und Gesetze

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский