FRAGEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KONTROLLARBEIT IN DER 8. KLASSE ZUM THEMA „PERIODISCHES GESetz. AUFBAU DES ATOMS. CHEMISCHE BINDUNG“

Teil 1

  1. Die Ordnungszahl eines chemischen Elements im Periodensystem von D. I. Mendelejew entspricht:

  1. der Anzahl der Elektronen im Atom

  2. dem Wert der höchsten Valenz des Elements gegenüber Sauerstoff

  3. der Anzahl der Elektronen, die zur Vervollständigung der äußeren Elektronenschale fehlen

  4. der Anzahl der Elektronenschalen im Atom

  1. Die Periodennummer im Periodensystem der chemischen Elemente von D. I. Mendelejew entspricht der Anzahl der:

  1. Elektronen im Atom

  2. Elektronen in der äußeren Schale der Atome

  3. fehlenden Elektronen zur Vervollständigung der Elektronenschale

  4. besetzten Elektronenschalen im Atom

  1. In den Hauptgruppen des Periodensystems nehmen mit zunehmender Kernladung der Atome der chemischen Elemente:

  1. die nichtmetallischen Eigenschaften zu

  2. die metallischen Eigenschaften nehmen ab

  3. die Valenz in Wasserstoffverbindungen verändert sich

  4. die höchste Valenz bleibt konstant

  1. Die Gruppennummer im Periodensystem der chemischen Elemente von D. I. Mendelejew entspricht:

  1. der Anzahl der Elektronen im Atom

  2. dem Wert der höchsten Valenz des Elements gegenüber Sauerstoff

  3. der Anzahl der Elektronen, die zur Vervollständigung der äußeren Elektronenschale fehlen

  4. der Anzahl der Elektronenschalen im Atom

  1. Die nichtmetallischen Eigenschaften nehmen zu in der Reihe:

  1. N → P → As

  2. N → C → B

  3. N → O → F

  4. C → Si → Ge

  1. In welcher Reihe sind die Elemente nach steigender Elektronegativität geordnet?

  1. Fluor — Chlor — Brom

  2. Stickstoff — Phosphor — Arsen

  3. Sauerstoff — Stickstoff — Kohlenstoff

  4. Silicium — Phosphor — Schwefel

  1. Die höchste Oxidationsstufe des Elements nimmt zu in der Reihe:

  1. Mg → Ca → Sr

  2. Si → P → S

  3. N → P → As

  4. C → B → Be

  1. In welcher Reihe sind die Elemente nach steigender Elektronegativität geordnet?

  1. Fluor — Chlor — Brom

  2. Stickstoff — Phosphor — Arsen

  3. Sauerstoff — Stickstoff — Kohlenstoff

  4. Silicium — Phosphor — Schwefel

  1. Die sauren Eigenschaften der höchsten Oxide nehmen in der Reihe ab:

  1. P2O5 → SiO2 → Al2O3

  2. Al2O3 → P2O5 → N2O5

  3. P2O5 → SO3 → Cl2O7

  4. SiO2 → P2O5 → SO3

  1. Geben Sie die Perioden- und Gruppennummer des chemischen Elements an, dessen Atom im Grundzustand:
    a) 18 Elektronen enthält,
    b) 19 Protonen enthält.

Teil 2
Bestimmen Sie die Oxidationsstufen der Elemente in den Verbindungen, den Bindungstyp und den Kristallgittertyp:
O2, HCl, CaCl2, BaO, P2O5, P4, H2SO4, C, Na2CO3, SiO2, O3

Geben Sie eine Charakteristik des Elements Nr. 15 anhand seiner Position im Periodensystem an.

Ordnen Sie die Elemente nach steigender Reihenfolge:
a) der metallischen Eigenschaften: Ca, Li, R, Na, Rb.
b) der nichtmetallischen Eigenschaften: Cl, P, S, Al, Na
Erklären Sie Ihre Antwort.

Welches Element hat die größere Elektronegativität? Erklären Sie Ihre Antwort.
a) S oder Mg
b) Cl oder I

Eine Mischung aus Eisen und Silber mit einer Masse von 20 g wurde mit Salzsäure behandelt. Dabei wurden 0,3 g Wasserstoff freigesetzt. Bestimmen Sie die Masse von Eisen und Silber in der ursprünglichen Mischung.