ФАКУЛЬТЕТ ПЕДАГОГИКИ, ПСИХОЛОГИИ И СОЦИАЛЬНЫХ НАУК

Направление подготовки 050100 Педагогическое образование

Профиль подготовки Дошкольное образование

Контрольная работа по иностранному языку (немецкий язык)

для заочной формы обучения

Методические рекомендации по выполнению контрольных заданий и оформлению контрольных работ:

1.  Все задания контрольной работы выполняются поочередно, в той последовательности, в которой они представлены в работе.

2.  Письменные контрольные задания оформляются в отдельной тетради. На обложке тетради проставляется фамилия студента, номер контрольной работы.

3.  Контрольная работа должна быть выполнена чернилами, аккуратно, четким почерком. В тетради для замечаний, объяснений и методических указаний преподавателя необходимо оставить широкие поля.

4.  В конце работы должна быть поставлена подпись студента и дата выполнения задания.

5.  Материал контрольных заданий следует располагать по следующему образцу:

левая страница

правая страница

Поля Немецкий текст

Русский текст Поля

6.  Для проверки и рецензирования выполненную контрольную работу необходимо направить в университет в установленные сроки.

7.  Если контрольная работа выполнена без соблюдения указаний и не полностью, она возвращается студенту без проверки.

8.  Студенты с фамилиями от А до Л выполняют 1-й вариант контрольной работы, от М до Я – 2-й вариант.

ВАРИАНТ 1

KRIPPEN IN DEUTSCHLAND

1. Für Kinder im Alter von 6 Wochen bis 3 Jahren besteht die Möglichkeit, in Krippen, Wochenheime und Kinderheime für Kleinstkinder aufgenommen zu werden. 2. Zur Entlastung der berufstätigen Mutter wurden seit dem Bestehen der BRD eine große Anzahl von Krippen und Heimen geschaffen, die der werktätigen Mutter die Pflege und Erziehung ihrer Kinder erleichtern. 3. Man unterscheidet: Tageskrippen; Wochenkrippen; Krippen, Säuglings - und Kleinkinderheime.

4. Tageskrippen nehmen das Kind während der täglichen Arbeitszeit der Mutter auf. 5. Das Kind wird morgens zur Krippe gebracht und abends wieder abgeholt. 6. Der Kontakt mit der Mutter professional bleibt eng, er wird nie völlig unterbrochen. 7. Der Wechsel von Krippe und häuslicher Umgebung scheint für die Entwicklung der Kinder sehr günstig zu sein.

8. Wochenkrippen wurden für das Kind der Schichtarbeiterin ge­schaffen. 9. Es verbringt die ganze Woche in der Krippe, nur an freien Tagen der Mutter wird es nach Hause geholt. 10. Für kleinste Säuglinge ist dieser Krippentyp vorteilhaft, besonders wenn die Krippe nah bei dem Betrieb der Mutter gelegen ist und so die Mutter auch nach Ablauf ihres Wochenurlaubs ihren Säugling stillen kann.

11. Krippen sind für die Kinder der werktätigen Bauerinnen eingerichtet. 12. Diese Krippen sind von April bis November geöffnet, und geben der Bauern Gelegenheit, während der Erntezeit mitzuarbeiten. 13. Ihre Kinder sind unterdessen gut betreut.

14. Säuglings - und Kleinkinderheime sind für Säuglinge und Kleinkinder bis zu 3 Jahren bestimmt, die eltern - oder mutterlos sind oder an deren Pflege und Erziehung die Mutter bzw. die Eltern aus verschiedensten Gründen verhindert sind oder bei denen eine ordnungsgemäße Betreuung nicht gewährleistet ist. 15. Es finden dort Kinder auch kurzfristig Aufnahme, wenn bei plötzlicher Erkrankung, Kuraufenthalt der Mutter die häusliche Pflege unmöglich ist.

16. Krippen und Heime dienen dem Aufenthalt gesunder Kinder. 17. Den Pflegekräften obliegen sowohl die gesundheitlich-pflegerische Betreuung als auch die Erziehung. 18. Die Kinder stehen unter ständiger ärztlicher Überwachung. 19. Ärzte und Pflegerinnen haben die Aufgabe, gesunde Kinder gesund zu erhalten und ihre altersgemäße Entwicklung (körperliche und geistige) zu überwachen. 20. Die Kinder brauchen Licht, Luft und Sonne, mütterliche Wärme und Zärtlichkeit, eine gut geplante Ernährung, eine richtig zusammengesetzte Nahrung und einen ihren Bedürfnissen abgepassten Tagesablauf.

21. In einigen Krippen und Heimen wurden Versuche mit altersmäßig gemischten Gruppen unternommen. 22. Man hofft, durch eine solche Gruppenbildung einen Familiencharakter in den Einrichtungen zu erreichen und den Einfluss der älteren Kinder auf die jüngeren zu nützen. 23. Es wurden Kinder von 1 bis 6 Jahren in solchen,,Familiengruppen” zusammengefasst.

ЗАДАНИЯ

1. Переведите письменно текст.

2. Определите, какие предложения соответствуют содержанию текста.

1. Krippen und Heime dienen dem Aufenthalt kranker Kinder. 2. Zur Entlastung der berufstätigen Mutter wurden seit dem Bestehen der BRD eine große Anzahl von Krippen und Heimen geschaffen. 3. Die Krippen und Heime erleichtern der werktätigen Mutter der BRD die Pflege und Erziehung ihrer Kinder. 4. Den Pflegekräften obliegen sowohl die gesundheitlich-pflegerische Betreuung als auch die Erziehung. 5. Die Kinder stehen unter ständiger ärztlicher Überwachung.

3. Ответьте на вопросы к тексту.

1. Wie erleichtert man in Deutschland das Leben der werktätigen Mutter? 2. Wie ist die Zahl von Krippen und Heimen Deutschlands? 3. Welche Krippen unterscheidet man in Deutschland? 4. Für welches Kind werden die Wochenkrippen geschaffen? 5. Wie ist die Einstellung in Altersgruppen?

4. Определите порядок слов в 4-м предложении, поменяйте его на другой. Поставьте вопросы к каждому слову в предложении.

5. Выпишите из 1-го предложения сложные существительные, разделите их на составные части, определите род, переведите.

6. Выпишите из текста существительные (по 3 сущ.) и сгруппируйте их по типам склонения.

7. Выпишите из текста предложения в страдательном залоге (Passiv), определите их временную форму.

8. Поставьте предложение во всех временах Passiv.

Die Regel (erklären) vom Lehrer im Unterricht.

9. Составьте из слов предложение во всех временах Aktiv.

Viele Sehenswürdigkeiten, die Gäste, unserer Hauptstadt, besichtigen.

10. Выпишите из текста причастия. Укажите: 1) какое это причастие, 2) от какого инфинитива образовано, 3) в роли какого члена предложения выступает.

11. Найдите в тексте придаточные предложения, выпишите их и подчеркните сказуемое в главном и придаточном предложениях. Определите вид придаточных предложений.

12. Употребите по смыслу необходимые подчинительные союзы.

l. Ich glaube, . . . die Elternversammlung morgen nicht stattfindet. 2. ... wir eine Reise unternehmen wollen, bestellen wir die Fahrkarten im Voraus. 3. ... Sie auf den Bahnsteig kamen, war der Zug schon weg.

13. Переведите предложения с распространенным определением.

1. Der gestern reparierte Kühlschrank ist noch nicht ganz in Ordnung. 2. Die von Moskau nach Petersburg führende Strecke ist vor einigen Jahren elektrifiziert worden. 3. Das schon längst zerstörte Gebäude der Kirche wird schnell wiederaufgebaut.

ВАРИАНТ 2

DIE ERZIEHUNG IN DER UNTERSTUFE

1. Der Bildungs-und Erziehungsprozess in der Unterstufe erfordert das Zusammenwirken aller Unterrichtsfächer und die enge Verbindung des Unterrichts mit dem Leben. 2. Alle Unterrichtsfächer müssen in Verbindung mit der Tätigkeit des Lehrers und der Familien der Erziehung der Kinder beitragen.

3. Die Schüler sind schrittweise daran zu gewöhnen, in einen Lern-und Arbeitskollektiv zu leben. 4. Der einheitliche Bildungs - und Erziehungspross muss interessant und abwechslungsreich gestaltet werden. 5. Bei den Schulen muss man geistige Interessen und Bedürfnisse wecken, nützliche Gewohnheiten und Verhaltensweisen entwickeln.

6. Für die Erziehung der Kinder sind günstige Bedingungen gegeben, wenn die Lehrer für die Leitung des Klassenkollektivs verantwortlich sind. 7. In diesem Fall besteht ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen dem Lehrer und dem Schüler. 8. Unter allen Mitgliedern des Klassenkollektivs sind kameradschaftliche Beziehungen vorhanden.

9. Die Schüler sind zu Ordnung, Sauberkeit, Fleiß, Bescheidenheit zu erziehen. 10. Insbesondere muss der natürliche Bewegungsdrang der Unterstufenschüler berücksichtigt werden. 11. Auf einwandfreie Körperhaltung beim Lernen und Arbeiten ist ständig zu achten. 12. Hygienische Gewohnheiten sind bei den Schülern herauszubilden und von ihnen einzuhalten.

13. Damit die kindliche Persönlichkeit harmonisch entwickelt wird, muss ein geplanter Wechsel in der Beanspruchung des Kindes erfolgen. 14. Im ganztätigen Bildungs - und Erziehungsprozess müssen Lernen und Arbeit, Sport und Spiel, Anspannung und Erholung einander ablösen. 15. Es ist sehr wichtig und nützlich für die Entwicklung froher und gesunder Kinder. 16. Die Schüler sollen sich oft in frischer Luft aufhalten und bewegen.

17. Besondere Aufmerksamkeit muss man der Arbeit im Hort schenken. 18. Die Schüler können hier in Ruhe ihre Hausaufgaben anfertigen, gemeinsam spielen und ihren Interessen nachgehen. 19. Sie haben vielseitige Möglichkeiten zu Zeichnen, Malen, Singen und Musizieren. 20. Der Gesichtskreis der Kinder wird systematisch erweitert. 21. Im Hort muss solche Atmosphäre geschaffen werden, damit sich die Kinder wohl fühlen und gern zur Schule gehen.

22. Der Lehrer muss auch mit den Eltern eng zusammenarbeiten, damit die Kinder gut lernen und Freude am Lernen haben. 23. Um eine Übereinstimmung der Erziehungsarbeit in der Familie und Schule zu erreichen ist ein beiderseitiges Verstehen notwendig. 24. Die Erzieherin muss wissen, wie das Kind in der Familie lebt, wie es erhält und gepflegt wird und wie es sich daheim verhalt. 25. Sie muss wissen, welche Eigenschaften die Menschen besitzen, mit denen es zusammenlebt.

ЗАДАНИЯ

1. Переведите письменно текст.

2. Определите, какие предложения соответствуют содержанию текста.

1. Der Bildungs - und Erziehungsprozess in der Unterstufe erfordert kein Zusammenwirken aller Unterrichtsfächer und die enge Verbindung des Unterrichts mit dem Leben. 2. Die Schüler sind zu Unordnung, Sauberkeit, Fleiß, Bescheidenheit zu erziehen. 3. Besondere Aufmerksamkeit muss man der Arbeit mit den Eltern schenken. 4. Die Schüler können im Kindergarten ihre Hausaufgaben anfertigen. 5. Die Kinder haben vielseitige Möglichkeiten zu Zeichnen, Malen, Singen und Musizieren.

3. Ответьте на вопросы к тексту.

1. Welche Möglichkeiten haben die Kinder im Hort? 2. Was erfordert die Bildungs-und Erziehungsprozess in der Unterstufe? 3. Welche Atmosphäre muss im Hort geschaffen werden, damit die Kinder zur Schule gehen? 4. Muss der Unterstufenlehrer mit den Eltern zusammenwirken? 5. Welche Gewohnheiten sind bei den Schülern in der Unterstufe herauszubilden?

4. Определите порядок слов в 7-м предложении, поменяйте его на другой. Поставьте вопросы к каждому слову в предложении.

5. Выпишите из 1-го предложения сложные существительные, разделите их на составные части, определите род, переведите.

6. Выпишите из текста существительные (по 3 сущ.) и сгруппируйте их по типам склонения.

7. Выпишите из текста предложения в страдательном залоге (Passiv), определите их временную форму.

8. Поставьте предложение во всех временах Passiv.

Die Ausstellung (vorbereiten) von den Kindern selbständig.

9. Составьте из слов предложение во всех временах Aktiv.

Die Touristen, mit dem Bus, abreisen, am Wochenende.

10. Выпишите из текста причастия. Укажите: 1) какое это причастие, 2) от какого инфинитива образовано, 3) в роли какого члена предложения выступает.

11. Найдите в тексте придаточные предложения, выпишите их и подчеркните сказуемое в главном и придаточном предложениях. Определите вид придаточных предложений.

12. Употребите по смыслу необходимые подчинительные союзы.

1. ….Inge der Mutter in der Küche geholfen hatte, ging sie spazieren. 2. … die Jungen im Schulgarten arbeiteten, brachten die Mädchen das Klassenzimmer in Ordnung. 3.

Der Lehrer wiederholt den Satz noch einmal, … die Kinder ihn besser verstehen.

13. Переведите предложения с распространенным определением.

1. Die von der alten Dame erzählte Geschichte machte auf alle Zuhörer einen tiefen Eindruck. 2. Die laut schreienden Kinder hörten der Mutter nicht zu. 3. Diese in aller Hinsicht interessante Aufführung gefiel allen Zuschauern.

Список рекомендуемой литературы

1. Deutsch ohne Probleme! Самоучитель немецкого языка. Т. 2. – Киев: «Логос», 2000. – 352 с.

2. Васильева грамматика немецкого языка. – М., 2002. – 206 с.

3. Delfin, Arbeitsbuch, Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, Max Hueber Verlag. – München. – 2008. – 504 S.

4. Немецкий язык: 150 устных тем по немецкому языку для школьников и поступающих в вузы / , , . – М.: Дрофа, 2001. –208 с.

5. Суслова язык для поступающих в вузы. /. – М.: Гуманит. изд. центр ВЛАДОС, 1998. – 169 с.

6. Сущинский деловой язык. – М., 2004. – 432 с.